Nee 😅 hab den karren beiseite gestellt und mir nen 320d gekauft, 2 kinder gezeugt und Haus gekauft. Problem wurde in die Zukunft verschoben, nun steht er im Weg rum
Beiträge von Julian1122
-
-
Ja das sind jetzt nur Bilder vom 5ten Zylinder. Endoskop habe ich mir selbst zugelegt.
-
So habe es zwischenzeitlich mal geschafft das Innenleben des betroffenen Zylinders zu inspizieren. Ich würde sagen das sieht nicht gut aus 🤧
Album — Postimagespostimg.ccEure Meinungen?
LG Julian
-
Hallo Zusammen,
Ich hoffe Ihr könnt mir ein paar wertvolle Tipps geben. Mein Auto macht mir passend zum Jahresende große sorgen.
Fabrikat: BMW e46 320CI Baujahr 2001, M54, 170PS
Kilometerstand: 218000km
Standort: 76305 Neuenbürg (nähe Pforzheim)
Hatte in Vergangenheit immer mal wieder sporadisch Probleme mit Zündaussetzer direkt nach dem Kaltstart, bei denen das ganze Auto zu wackeln anfing, war aber nach wenigen Sekunden wieder von alleine verschwunden. Ab und zu gab es die Probleme auch bei warmen Motor während der fahrt. Motor aus, Motor wieder an und alles lief wieder einwandfrei. Einmal erinnere ich mich auch das ich erst noch die Batterie abklemmen musste damit der Fehler verschwand. Ich konnte nie so richtig die Ursache identifizieren. Mal war mehrere Wochen lang alles gut und plötzlich fing es wieder an. Hatte mich damit abgefunden und mich auf die Undichtigkeitsprobleme vom Kühler, Ausgleichsbehälter, Ölpumpengehäusedichtung, Ventildeckel, Kurbelwellengehäuseentlüftung, usw,.. fokussiert und behoben. Ich war eigentlich der Überzeugung das ich nun alle typischen E46 Fehler durch hatte (bis auf das Ausreißen der Hinterachse) und erstmal wieder Ruhe habe.. leider Pustekuchen
Die letzten Monate war ein erhöhter Spritverbrauch festzustellen war, ca, 10,2l/100km. Auto lief aber sonst gut, gefühlt war sogar der Durchzug besser geworden (könnte aber auch an den kühlen Temperaturen liegen). Der Ölverbrauch unverändert hoch mit etwa 1l/1000km.
Dann auf einer längeren Fahrt zur Verwandtschaft traten wieder Zündaussetzer auf und diesmal konnte ich diese nicht mit den bekannten Mittel beseitigen. Der ADAC wollte an Weihnachten nicht ans Telefon gehen, ich hatte ein nörgelndes Kleinkind im Auto und daher entschloss ich mich weiter zu fahren. Auf der Autobahn bei entsprechend hoher Drehzahl (ca. 3500 u/min) war das Ruckeln auch fast nicht zu fühlen, so das mein Gewissen erstmal beruhigt war.
Zuhause ging ich auf Fehlersuche. Im Fehlerspeicher standen Zündaussetzer von Zylinder 2 und 5 sowie die Heizung der Lambdasonde vor Kat 2. Der Fehler mit der Lambdasonde war mir neu. Dann habe ich noch die Zündkerzen rausgeschraubt und war erst einmal Baff. Alle Zündkerzen waren extrem mit Ablagerungen zugesetzt, schwarz und ölig, bei drei der Zündkerzen war zudem der Isolator in der Mitte beschädigt, hier sind teilweise Stückchen abgebrochen, unter anderem bei Zylinder 5. Naja die hat der Motor dann wohl schon verarbeitet. Können solche Ablagerungen durch die defekte Lambdasonde entstehen oder ist hier verbranntes Öl im Spiel?
Also 6x neue Zündkerzen bestellt ,2x neue Lambdasonde und verbaut.
Resultat: keine Verbesserung, der Motor läuft weiterhin wie ein Sack Nüsse, Fehler Lambdasonde ist weg. weiterhin permanente Verbrennungsaussetzer, aber nur auf Zylinder 5
Anschließend habe Zündspulen quergetauscht und geprüft ob Zündfunke vorhanden ist, dies war der Fall. Dann habe ich Kompression gemessen. Auf Zylinder 5 im Leerlauf 3bar
Vergleichsmessung auf Zylinder 4 ergab 16 bar im Leerlauf. Daraus schließe ich auf einen mechanischen Defekt im Motor..
Durch Recherche bin ich auf das Thema Hydrostößel gekommen. Ich habe gelesen das dies die Ursache für Zündaussetzer sein kann und es auch schon Fälle gab wo der Hydrostößel komplett verklemmt wodurch sich wohl auch der Kompressionsverlust erklären ließ.
Was meint Ihr? Hier Hilft wohl nur eine Werkstatt die mit dem Endoskop nachschaut?
Ich befürchte allerdings das sich ohnehin eine Reparatur finanziell nicht mehr lohnen würde? Ohne Spezialwerkzeug lässt sich da wohl auch nichts nichts selber machen? IMG_20211231_194812-min.jpgIMG_20211231_194841-min.jpgIMG_20211230_132806-min.jpgIMG_20211230_132813-min.jpgIMG_20211230_132820-min.jpgIMG_20211230_132828-min.jpgIMG_20211230_132911-min.jpg
lg Julian
Nun
-
super na immerhin scheint es dann bei dir geklappt zu haben..
Ich bin jetz zwar durch den TÜV gefallen aber immer hin nicht wegen diesen Sensoren, also werde ich jetzt wohl mit dem Problemchen lebenmfg Julian
-
So da nun der Tüv Termin schon überfällig ist habe ich mir nun zwei neue Sensoren geleistet.. und wie könnte es anders sein..meine Vermutung das die Sensoren nicht defekt sind war richtig.... die gleichen Fehler sind immer noch vorhanden. Licht fährt dennoch nach einschalten runter und wieder hoch
(Bild direkt nach Fehlerspeicher löschen + Licht einschalten)
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/7dde40-1463595243.jpg]
Ich finde einfach kein Hinweise darauf was dieser Reserveblock 2 sein könnte..
Aber jetzt kann es ja nur noch an dem Lichtschaltzentrum liegen oder? Und da lese ich in Foren nur das man das nicht einfach so tauschen kann.. muss irgendwie umcodiert werden was anscheinend nicht selbst zu machen ist
Wie schaut es bei dir aus Simon?
mfg Julian -
Hallo Laest,
Ich hoffe du hast inzwischen die Lösung für das Problem gefunden? Lag es jetz an beiden Sensoren?
Ich frage weil ich schon eine weile mit dem gleichen Problem zu kämpfen habe. Habe die selben Fehlereinträge im Speicher
Fehlereintrag : 1 Fehlerort : 0x0019: Reserve Block 2
Fehlereintrag : 2 Fehlerort : 0x0022: LWR, vorderer Beladungssensor Kurzschluss nach Masse
Fehlereintrag : 3 Fehlerort : 0x0024: LWR, hinterer Beladungssensor Kurzschluss nach MasseDer Fehler lässt sich schwer identifizieren.. was ich bereits gemacht habe/ bemerkt habe
- manchmal fährt das Xenonlicht beim einschalten hoch und runter, manchmal eben nicht
- Die Fehler im Fehlerspeicher sind manchmal aktuell vorhanden manchmal nicht. Heute trat z.B. nur der hintere sofort nach dem Löschen wieder auf
- Sensoren wurden demontiert und sichergestellt das die Mechanik einwandfrei funktioniert
- Steckerverbindungen gereinigt
- vorderer Sensor wurde getauscht gegen einen neuen gebrauchten und der Fehler tritt weiterhin auf.
- Sensor abstecken --> Leitungsunterbrechung
- Leuchtweite ist gefühlsmäßig immer sehr dürftig
Ich habe versucht die Spannungen in INPA auszulesen, habe aber das Menü dazu nicht gefunden, kann hier jemand helfen? Sollte sich bei der LWR auch mit nur einem funktionierendem Sensor was bewegen? Ich habe nach langer Recherche keine Infos zu dem Fehler mit "Reserve Block 2" gefunden. Würde gerne ausschließen das das Problem am LSZ liegt bevor ich mir 2 weitere Sensoren anschaffe. Auch wäre interessant ob jemand inzwischen herausgefunden hat wie man die Sensoren durchmessen kann.
mfg Julian
-
coupe Bj 2001
Also das mit dem Rost ist echt schlimm... Mittlerweile bin ich so angekotz von meinem BMW.. man ist gerade dabei die eine Roststelle zu beseitigen fällt einem die nächste ins Auge!
Und mir kann keiner Verzählen das das bei mir von mangelnder Pflege kommt oder eine Ausnahme ist, der E46 ist einfach eine Rostlaube.
Es fällt einem erst auf wenn kleine Rostbläschen zu sehen sind und wenn man dann mit dem Schraubenzieher zur Hand geht merkt man das die ganze Nahtabdichtung und sogar der Lack weit weit unterrostet ist und grad so vom Blech abblättert. Wer also noch "keinen" Rost hat sollte nicht genauer nachschauen um nicht schlechte Laune zu bekommen!Bis jetz habe ich entdeckt bzw schon ausgebessert:
- Motorhaube rechts über Scheinwefer
- kompletter Türfalz an linker und rechter Tür
- Radkasten vorne links
- hinter Kunstoffabdeckung des türschlosses (des metalldingens an der karosse)
(- Rostfleck hinten rechts über Radkasten) <--- durch kratzerhier ein paar Bilder wie es auch bei euch unter der Nahtabdichtung/Lack ausehen könnte
[Blockierte Grafik: http://img3.imageshack.us/img3/5383/20120706143649.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img708.imageshack.us/img708/9501/20120706143708.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img641.imageshack.us/img641/7977/20120702183428.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img801.imageshack.us/img801/5298/20120706143719.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img525.imageshack.us/img525/1589/20100906192739.jpg]
mfg Julian
-
nur rostumwandler ist sicherlich keine dauerhafte lösung! ich möchte zusätzlich noch grundieren und die falz abdichten und das wird dann richtig fummelig.
teste mal mit nem schraubenzieher wie deine andere türe aussieht ich wette die schaut unter der nahtabdichtung genau so aus!! wollte es auch erst nicht wahrhaben
mfg
-
Hat noch niemand von euch mal die Türen abgehabt?
Hier ein Bild wie die Türfalz an den schanieren aussieht... da kommt man zum ausbessern nicht ran..[Blockierte Grafik: http://img535.imageshack.us/img535/5298/20120706143719.jpg]
mfg