Von den dort angegebenen Mängeln habe ich bisher noch nichts gemerkt.
Gebrochene Federn? Aja....
Gebrochene Federn sind ein typischer Mangel. Bei deinen 192k Kilometern wurden die mit Sicherheit schonmal gewechselt.
Was manche hier reden ist auch lustig. Manche sind stolz drauf, dass ihr Wagen nach 100.000 Kilometern noch gut ist. Mal ehrlich, LOL?! 100000 km sind gar nichts. Wenn das Fahrzeug mit der Laufleistung schon Probleme hat, dann wärs der größte Schrott überhaupt. Da kann man sich vielleicht bei nem Alfa freuen oder bei nem Franzosen, bei BMW sollte das standart sein.
Hab nen scheckheftgepflegten Wagen und trotzdem eine Macke pro Jahr. 2009 warens die Querlenker, 2010 die Drosselklappe, 2011 gebrochene HA Federn und naja. 2012 ist jetzt das GAU-Jahr. Stoßdämpfer hinten kurz vorm durchrosten, vorne sind beide Spurstangen und ein Querlenker hinüber, die HA Aufnahme hat Risse. Premium 
Der Innenraum könnte auch besser sein. Es knarscht hin und wieder, das Gurtschloss quitscht, das Lenkrad hat 3 kleine Risse im Leder, beim Schwebehimmel sind die Halterungen gebrochen, die Tasten vom MFL sind abgegriffen, die Türgummis lösen sich, das Radiobedienteil spinnt, der Lack von der Türarmlehne ist gerissen und vermutlich gibts sogar noch mehr. Klar mit 196.000 Kilometern ist er nicht mehr neu und manche Probleme sind verständlich, aber die Fülle müsste definitiv nicht sein. Sogar das Polster der Rückenlehne ist nicht mehr in Ordnung. Da mein Opa Taxifahrer ist hab ich hin und wieder mit Autos mit hoher KM Leistung zu tun und die e-Klassen hatten nicht diese Fülle an Mängeln. Trotz Laufleistungen von 840.000km (w210 E290td) und 570.00km (w211 e220 cdi). Das ist Qualität. Dagegen ist der e46 der letzte Dreck. Bin ja nun nicht der einzige mit den Problemen, da brauch man nichts schön reden und nichts schlecht reden. Es ist einfach so. Einen e46 würde ich nicht mehr kaufen und würde ihn auch nicht mehr empfehlen. Höchstens noch einen von 2005, 2006.
Den Dekratest würde ich trotzdem nur bedingt glauben. Im ferneren Bekanntenkreis fahren einige Citroens und Peugeots und die haben 10x so viele Mängel. Vor 2 Monaten gabs gleich 2 Fahrzeuge mit Motorschaden bei nichtmal 80.000 Kilometern. Zudem kann die Dekra ja auch nur Mängel erfassen die sie selbst bemerkt haben. Wenn jemand seinen Wagen schon vorher repariert hat, dann steht der natürlich besser da. Ist also alles relativ. Durch den Tüv wär ich bis jetzt aber nie gekommen. Musste immer was am Fahrwerk für gemacht werde. 