Ölwechsel und neue Auspuffrohrdichtungen samt Flanschreparaturkit (teuer, aber hilfreich) bei 359tkm, heute bei 361.200km ein neues Radlager für hinten rechts bestellt. Hat aber auch lange genug gehalten Benzinverbreich bei gemütlicher Fahrweise und max. 120 Tempomat: 7,7 l/100km mit Klima ! Sehr schön
Ölverbrauch bei selbiger Fahrweise 750ml / 1000km: sehr mies
Beiträge von *kartman*
-
-
Jettt war die Selbsthilfewerkstatt um 18:30 zu obwohl er mir Nachmittag am Telefon noch gesagt hat dass bis 20 Uhr offen ist. Naja jedenfalls mit einem Kollegen nochmal auf der Straße auf und ab gefahren - das Geräusch kommt vom Diff !
-
Hallo Leute, ich wollte kurz mal die Glaskugel befragen [Blockierte Grafik: https://www.m-forum.de/forum/images/smilies/wink.gif] Ich glaub mir ist gerade irgendwas im Bereich Kardanwelle / Differential an meinem E34 525iA zerflogen. Ja sorry, kein E46, aber es wird sicher keiner böse
In der 30 Zone hat plötzlich die Hinterachse beidseitig komplett blockiert inkl 3 Meter schwarzen Strichen auf der Straße. Ich dachte erst es wäre etwas im Getriebe blockiert, aber nach einmal R und etwas zurückrollen und dann wieder D fuhr er wieder. Es kappert jetzt plötzlich aber doch sehr arg wenn keine oder wenig Last auf dem Antrieb ist. Eigentlich kann ich mir auf Grund des Blockierens nur einen Schaden am Diff vorstellen (evtl. Zahn gebrochen?), aber das klappern ist recht hell - vielleicht nun ein Folgeschaden an der Kardanwelle, zB Kreuzgelenk oder Hardyscheibe ?
Das Auto fährt und schaltet auch unter Last wie vorher, aber gesund klingt es nicht. Das Geräusch ist Geschwindigkeitsabhängig und im Leerlauf lauter. Es könnte also auch die Abtriebswelle des Getriebes sein, klingt aber mehr wie „weiter hinten“. Es ist kein Ölfleck unter dem Auto.
Hier ein Video: https://youtu.be/q1-lsK6PEW8
Problem: Ich bin 140km von zu Hause weg und glaube nicht dass ich so fahren kann / sollte (was wenn es auf der Autobahn wieder blockiert...). Habe ADAC Plus, aber wenn dann soll das Auto nach Hause (habe da sogar einen Spender stehen) und eben nicht in of nächstbeste teuerste Werkstatt in Berlin. Könnte morgen versuchen auf einer Bühne in der Selbsthilfewerkstatt mal genauer nachzuschauen, falls ich so weit komme.
Ich bin erstmal für eure Meinungen dankbar.
Gruss, Martin
__________________ -
Der neue Kennzeichenträger war aber auch bitter nötig
Und Akra ist sowieso immer eine gute WahlAuch wenn ich Motorrädern mit mehr als 3 Zylinder nichts abgewinnen kann - viel Spaß und gute Fahrt damit !
-
Meine Batterie hängt seit Samstag auch am Ladegerät, ist eine 100 Ah Exide, knapp 4 Jahre alt und war nach einer Woche unterm Carport einfach platt. Früh um 5 ging plötzlich die Alarmanlage an, weil scheinbar die Steuergeräte verrückt gespielt haben. Ich kann mir diese plötzliche Entladung kaum erklären, bei mir sieht das Auto ausserdem viel Langstrecke. Meine Mutter hatte das Auto unter der Woche umparken müssen, die einzige Ungereimtheit war der Scheibenwischer auf Stufe 1, also Regensensor aktiv (bei Zündung aus dürfte das keine Rolle spielen). Parklicht u.s.w. war auch alles aus... also keine Idee - wie prüfe ich die Gebläseendstufe ? (ausser hören ^^), Multimeter mit Strommesser habe ich gerade nicht zur Hand
-
-
Na das ist doch mal eine Antwort, danke dir
Gibts für den Druckumbau ein Kit / eine Anleitung ?
Pinbelegung bzw Schaltplan wo der Widerstand dazwischen muss ?
Uuuuunnnddd könnte ich auch 320i/325i Kits in Betracht ziehen oder bekomme ich da Probleme mit dem Druckrohr bzw. dessen Anschluss an die Drosselklappe ?
Gruß, Martin
-
Hey Leute,
seit Jahren hatte ich ja die Idee mit dem Kompressorkit für meinen 330i. Jetzt ist das Thema wieder aktuell und wäre sowas wie ein Experiment - ein gebrauchtes Kit zu besorgen, um dem Auto auf seine alten Tage noch den Rest zu geben
Er wird wegen diverser Kleinigkeiten, Rost u.s.w. wahrscheinlich sowieso spätestens im nächsten Sommer verkauft. Bis dahin wäre es eine super Sache mich noch etwas mit der Materie auseinanderzusetzen und mal anzufangen, bevor ich vielleicht später ein neueres teureres Auto kaputtspiele
Zweitwagen steht aktuell sowieso schon bereit, wenn er also hochgeht, geht er eben hoch und wird geschlachtet bzw. alles auf eine adäquate frischere Karosse umgebaut. Auch das wäre ein denkbares Szenario, um mich noch weiter ins Autoschrauben reinzuknien
Interessanter als das Abstimmen ist für mich der mechanische Teil des Projektes.
Mein Anliegen wäre nun also: Woher bekomme ich entweder eine ASAtronic oder einen Schaltplan, um mir dieses scheinbar doch recht einfach gestaltete Bauteil selber herzustellen ? ODER (und wär mir lieber): Woher bekomme ich Software/Tools zum Bespielen der DME sowie ein -halbwegs angepasstes / angefettetes- Kennfeld zum Aufspielen ?
Zum Abstimmen meiner Vergaser-Motorräder benutze ich bereits eine Breitbandlambdasonde von Innovate. Hilft mir wohl sicher auch bei der Abstimmungskontrolle am Auto weiter, denn soweit ich weiß werde ich mit INPA dort kaum weit kommen und ausserdem hat der 330er Sprungsonden drin ? Einige Ausführungen hierzu nehme ich auch gerne an.
Gruß, Martin
-
Vielleicht auch über die Anhängerkupplungs-Steckdose falls vorhanden ?
-
Das macht nur Sinn wenn man den Tacho dann auch "korrigiert"