Wenn ich 318i und solche Spiränzchen lese, wird mir schonwieder ganz anders ![]()
Beiträge von *kartman*
-
-
Das weiß ich selber, keine Sorge

Daher die Frage ob einer eins kennt, das mir nicht auch noch Wasserpumpe und Thermostat verkleistert
-
Hat einer vielleicht einen Tip für ein BRAUCHBARES Kühlerdichtmittel ?
Dann kann ich versuchen den Blähkühler über den Winter provisorisch abzudichten...
Es kommt auf lange Sicht ein neuer rein, nur will ich jetzt nicht in der kalten Werkstatt stehen... -
Guck doch mal ob dein kühler am unteren Ende verbogen ist (nach unten aufgebläht)
-
Bei temperaturen um 0 grad braucht er so 5km, damit das Kühlwasser betriebstemperatur hat.
-
Im Sommer war das Kühlwasser immer in Ordnung, dafür hat er mit dem Motoröl nicht gegeizt und des Öfteren nach Nachschub geschrien.
Eigentlich darf ich mich nicht beschweren, Wasser ist billiger als Öl, aber gut find ich das trotzdem nicht!
Da haben unsere Autos ja was gemeinsam...
-
Ich bin ja ein wenig beruhigt, denn bisher dachte ich, diesen extremen Kühlmittelverbrauch hätte nur ich im Winter.
Ich füll teilweise jeden 3. Tag nach, auch gerne schon mal n Liter und mehr.
Kann es mir beim besten Willen nicht erklären und bitte um Eure Hilfe.Und im Sommer ist alles ok ?
Habe schonmal so ein Thema über Google gefunden, da hatte aber gar keiner geantwortet... -
Hi Leute,
hatte es beiläufig schonmal wo gepostet, aber jetzt mache ich mal nen eigenen Thread auf.
Mein Auto hatte im letzten Winter das Problem, dass immer mal die Kühlerwarnleuchte anging, wenn ich früh morgens bei Minusgraden den Motor gestartet habe.
Es war dann nach wenigen Metern oder einem Neustart meist weg. Habe dann Frostschutz nachgekippt....
so bestimmt 4-5 mal über den Winter, da immer wieder etwas verschwunden ist und die Lampe geleuchtet hat.Seit März bis letzte Woche war gar nichts mehr, Kühlflüssigkeitsstand ist immer schön konstant geblieben. Also bei "angenehmen" Temperaturen passiert nichts.
Jetzt ging es aber wieder los, dass letzte Woche die Lampe mal anging... ich habe gut 500 ml nachgefüllt bis der Stand wieder gestimmt hat.
Heute leuchtet sie wieder...Ja, mein Auto hat einen Blähkühler... es wundert mich allerdings, dass im Sommer überhaupt keine Probleme aufgetreten sind ?!
Ich hatte Anfang Frühjahr einen neuen Kühler bestellt, der kam dann aber nicht an... und das Problem hatte sich durch die steigenden Temperaturen "von alleine" gelöst.
Habe daher also noch keinen neuen verbaut.Meint ihr es hat mit den tiefen Temperaturen zu tun, dass der Kühler genau DANN undicht wird ?
Andererseits habe ich nie eine Pfütze unterm Auto finden können...vielleicht hat es auch andere Gründe ? -
EDIT:
Habe das gerade mal gemacht... Domlager gelockert, Auto hoch, Titsche zwischen Karosse und Domlager/Gummi gepresst und wieder runter.
Habe die Lager dann erstmal handfest angezogen und bin dann aus der Werkstatt gefahren, damit sie sich "richtig setzen"...
Ich habe einen Absatz an der Einfahrt, als ich da runtergefahren bin hat es exakt das Geräusch gemacht (dabei habe ich aber gar nicht gelenkt).
Das könnte also die Aussage bestätigen, dass es irgendwo in dem Bereich liegen muss...
Habe die Muttern dann normal mit Drehmoment festgemacht... muss ich die irgendwann nochmal nachziehen ? -
Ach sieh an, Staubmanschette ist also das Stichwort
