Beiträge von *kartman*

    Was ich letztens zum ersten mal gemacht habe und jetzt öfter so machen werde:


    Auto rückwärts auf (z.B. gekaufte) Rampen bis zum Anschlag des Plateaus fahren, Handbremse und Gang rein.
    Vorne müssen dazu wenigstens ein paar Brettchen untergelegt werden, da die Front sonst zu tief hängt, um:
    Vorn den Wagenheber mittig drunterschieben und an der Versteifungsplatte das Auto hochheben, so dass aussen an den Wagenheberaufnahmen Montageböcke untergestellt werden können.
    Bei Lust und Laune kann man dann noch die Hinterachse am Differentialhalter ausheben und auch hinten auf Klötzer stellen.


    Ölwechsel mach ich übrigens bisher mit ner Absaugpumpe von oben ooooder ich lebe mit dem verbleibenden kleinen Rest, der durch das Schrägstehen auf den Auffahrrampen bleibt.

    Ja bin auch gespannt wie lange es halten wird, echt eine Seuche mit dem Rost :S;(
    Hab mich vorhin noch kurz zu den hinteren Stützlagern durchgearbeitet, ich glaub der Wechsel schadet nicht :rolleyes:
    Hatte schon länger beim Schalten unter größerer Last das Gefühl, als "arbeitet" hinten irgendwas und er ist auch nicht mehr sonderlich spurtreu ...
    Die andere Seite ist super fest und stabil. Es werden natürlich trotzdem gleich beide und auch die Stoßdämpfer gewechselt, wie angekündigt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ich das noch erleben darf, bin zumindest aussen quasi fast fertig :whistling:
    Mit der ersten Wäsche warte ich lieber noch 1-2 Wochen und dann werden auch die Übergänge nochmal mit der Poliermaschine bearbeitet.


    Es ging eigentlich alles ganz gut, allerdings hab ich den rechten Radlauf hinten mordsmäßig verkackt :wacko: Nicht den Lack an sich, aber da ich heute nach einem Klarlack-Malheur nochmal mit der CSD Scheibe dran war und die Übergänge nicht ausreichend geschliffen habe, hab ich jetzt mords Treppen im Lack :thumbdown: Müsste man eigentlich nur nochmal glatt abschleifen, füllern, schleifen und neu lackieren. Werde ich wahrscheinlich demnächst auch machen, aber heute will ich einfach nur mal wieder ne Runde fahren ! Hab meine alten Winter-Vorderreifen auf die Hinterachse montiert :whistling:


    Alles ordentlich mit Fluid Film geflutet und ca. 1h später noch 2 Dosen Hohlraumwachs hier und da am Auto verbraten :thumbup:


    Im Innenraum hab ich auch noch etwas mehr Kahlschlag betrieben...Because Racecar 8o
    Ne ich will ja demnächst ohnehin die Domlager tauschen und bis dahin gucken ob noch mehr Wassereintritt vorhanden ist.
    Und ehrlich gesagt auch den Klang eines leergeräumten Autos genießen, ich glaub ich könnte mich dran gewöhnen, schon wie man das Differential arbeiten hört :love:

    Der Lack kam heute tatsächlich endlich mal an und ich hab mich natürlich gleich ans Werk gemacht ^^
    Durchweg zwei Schichten Epoxi-Rostschutzgrundierung und an den gefährdeten Stellen des Radlaufs noch überlackierbarer Unterbodenschutz. Ausserdem habe ich mein Blech sowie einen neuen Karosseriestopfen mit Karosseriekleber eingeklebt und auch einige Stellen im Radhaus versiegelt. Leider hatte ich heute keine Zeit mehr für den Klarlack, muss also leider die Farbschicht bis morgen trocknen lassen und dann fertig lackieren, bevor ich die Schweller und Türen mit Fluid Film versiegle. Da ich morgen frei habe, sollte er im Laufe des Tages wieder fahrbereit sein :thumbsup: Bin schon gespannt wie "schlimm" der Lackübergang an den Radkästen dann final aussieht.

    Lausitzring ist um die Ecke und ich bin auch schon 2-3 mal dort gefahren :) Macht halt schon echt Bock, bin ja früher auch Rennen gefahren, daher "KART" man ;)
    Ich wollt dann eh 1-2 Wochen ohne Teppich hinten fahren, um zu gucken ob noch Wasser reinkommt ... vllt. mag ich die Klangkulisse ja :thumbsup:

    Leider hat Ludwig-Lacke durch die Urlaubszeit heftige Lieferverzögerungen, so dass meine Bestellung vom vorletzten Sonntag noch nicht da ist :S
    Bekomme schon Entzugserscheinungen :wacko: Die Wartezeit nutze ich, um die Roststellen zusätzlich noch zu Sandstrahlen, damit alles "porentief rein" wird :thumbup:


    Bremsbeläge vorn wie hinten sind nah an der Verschleißgrenze und dürften in Kürze den Verschleißkontakt anknabbern... also vllt. noch ein paar TKM.
    Ich glaub ich guck wie die Lackierung wird und wenn das alles gut hält, kann ich ihn dann für Bremsen und Fahrwerk nochmals komplett aufbocken und alles wechseln.
    Um die Ecke stand eine saphirschwarze rostfreie Tür für 60 Euro, die ich mangels Auto nicht holen konnte, jetzt ist sie verkauft :pinch:

    Gestern ne Lackierkabine gebaut :D Ne, nur zum groben Schutz vor Birkenpollen und zu starkem Wind, Regen war ausserdem im Anmarsch.
    Die Kotflügel-Innenkanten und Schraubverbindungen haben nach einer Reinigung auch eine Ladung Rostumwandler und Teroson Rostschutzgrundierung bekommen.


    Ausserdem hab ich mal den fertig durchgetrockenen (24 Stunden, eigentlich reichen 5) Rostumwandler von Petec ("schafft eine überlackierbare Oberfläche") kurz mit Spiritus abgerieben (zum Entfetten vor der Grundierung).
    Da wurde das Zeug total glibberig und schmierig ?! 8| Soll ich den etwa vor dem Aufbringen der Epox-Grundierung nicht mehr entfetten ?


    Ich würde nun heute nochmal alles ein letztes mal mit einer CSD Scheibe abschleifen, einmal mit Spiritus großflächig feucht drüberwischen und trockenblasen und dann eine finale Schicht Petec Rostumwandler draufmachen, über der ich dann morgen mit (ohne zu Entfetten?) dem Lackaufbau beginne. Bei den Schwellerspitzen würde es sich sogar anbieten, die Ecken nochmal gründlich zu sandstrahlen, man kommt ja mit den Schleifscheiben doch nicht überall hin.