Gerade mal mit Unterbodenwäsche durch die Waschstraße geschoben - alles scheint dicht, kein Wassereintritt. Werde heute also anfangen die Innenausstattung wieder einzubauen ![]()
Beiträge von *kartman*
-
-
Ich glaub ich hab ein neues Auto
Das Öl ist einfach aus den alten rausgelaufen als ich sie umgedreht hab 

KM Stand fürs Tagbuch: 320.200 -
War eh klar dass du nicht den Preis meinst
Auf dem Arbeitsweg ist man ja sowieso die ganze Zeit nur am warmfahren, da kann ich auf dem letzten Kilometer vielleicht mal vorsichtig etwas mehr Gas geben ... Wo ich aber gerade deine Signatur lese, komme ich zu dem Entschluss, dass es jeder machen muss wie er es für richtig hält und selbst vertreten kann. Meine Pleuelschrauben habens jedenfalls 2 mal besorgt bekommen 
-
das -60 senkt den ölverbrauch fast unter Garantie. Aber zu welchem Preis?
8-10 Euro der Liter wenn du das meinst
Naja mindestens mit einem Mehrverbrauch ist wiederum auch zu rechnen ... -
Was spricht denn gegen 5W-50 oder 5W-40 bei dir?
Im Bereich der StVO reicht ein -40 eigentlich immer. Für andere Veranstaltungen und als Kompromiss kann man dann 5W-50 fahren. Für ein 10W-60 seh ich einfach überhaupt keinen Grund, von o.g. Spezialfällen mal abgesehen.10W- kannste vielleicht bei viel Kurzstrecke fahren, da würd ich das Öl dann aber eh nach 10-15tkm spätestens rauswerfen.
Ansonsten hast du annähernd keine Ölverdünnung, weil eh alles rausdampft sobald das Ding mal wieder richtig auf Betriebstemperatur ist.Die wären bei wie gesagt entsprechend verkürzten Wechselintervallen wohl auch noch ok bzw. für mein Gewissen vertretbar

Hätte der Kerl mir damals nicht zum 10W40 geraten ("reicht völlig aus"), hätte ich wohl von alleine das 5W50 vom Mobil ausprobiert.
Nur ein 0W ist mir auf Dauer zu dünn und ein 15W definitiv zu dick für häufige Kaltstarts.Das *-60 wär in dem Sinne ein Versuch, um zu sehen ob der Ölverbrauch noch gesenkt werden kann. Wobei ich ja auch erstmal ein 50er probieren kann
Sobald er warm ist, fordere ich ihn in der Tat schon sehr gerne
Daher kanns auch nicht schaden.
Ich vermeide übrigens unnötige Kurzstrecken oder Kaltstart-Umpark-Aktionen wo es nur geht. -
Verstehe deine Herangehensweise völlig und hätte vor Jahren sicher auch noch so argumentiert. Aber als mir dann ein ehemaliger Alpina-Motoreninstandsetzer zu einem 10W Öl geraten hat und das eben auch mit Ölverdünnung und Co. untermauert hat, habe ich im Zuge des Pleuellagerwechsels schon auf 10W40 umgeölt. Ein 5W50 bei verkürzten Wechselintervallen oder das 10W60 würde ich wie gesagt auch noch fahren. Allerdings will ich kein *W30 mehr, das verpufft im betriebswarmen Zustand einfach zu schnell
Mit den Hydros hast du recht, die kann man im Winter morgens schonmal hören, wenn er länger stand. Trotzdem fahre ich nun seit 115tkm ohne Probleme so und bin gespannt wie es weitergeht 
-
aber @kartman.. lass das 10w-60 bitte ausm M54 draussen..Warum, ausser "Perlen vor die Säue"

-
Alles anzeigen
Ich glaube, ich kann mit meinem B30 ganz zufrieden sein

Zunächst war ich etwas "geschockt", dass die Wechsel-Intervalle bei 25.000 km liegen sollen
Da bin ich vom Vorgänger, E34 V8 "Eisenschwein", anderes gewohnt gewesen und damit komme ich auch nicht klar
Daher habe ich für mich diese Intervallvorgabe halbiert, bei mir gibt's so alle 12.500 km neues Schmiermittel. Ist mir auch egal, ob nötig oder nicht. Fühl mich einfach besser so 
Auch habe ich den "Kleinen" bei Übernahme mit 160.000 km mal sofort auf Castrol 10W60 "Umölen" lassen, ist auch nicht nötig, find ich aber auch besser so. Nach jetzt knapp 25.000 gefahrenen Kilometern innerhalb eines Jahres, steht nun nächste Woche der zweite Ölwechsel an.
Mein B30 nimmt sich so ca. 1 Liter auf 6.000 bis 7.000 km, so wie ich hier gelesen habe, ist dies für den B30 wohl ein recht guter Wert

Sehr ähnlich bei mir
Wechsel alle 15tkm und ich wollte beim nächsten Wechsel auch auf 10W60 umölen
Mein Ölverbrauch ist aber sehr launisch, mal 2 Tankfüllungen gar nichts, dann geht plötzlich bei der dritten nen Liter rein
-
Kontrollier lieber selbst erstmal penibel die ganzen Ecken und Falze, bevor ihr das Fett überall reinjaucht und nachher zur Rostbehandlung wieder wegputzen müsst
Habs grad in den letzten 2 Wochen durch, musst nur mal in meiner Fotostory gucken wie schön so ein E46 rostet 
-
Was ich letztens zum ersten mal gemacht habe und jetzt öfter so machen werde:
Auto rückwärts auf (z.B. gekaufte) Rampen bis zum Anschlag des Plateaus fahren, Handbremse und Gang rein.
Vorne müssen dazu wenigstens ein paar Brettchen untergelegt werden, da die Front sonst zu tief hängt, um:
Vorn den Wagenheber mittig drunterschieben und an der Versteifungsplatte das Auto hochheben, so dass aussen an den Wagenheberaufnahmen Montageböcke untergestellt werden können.
Bei Lust und Laune kann man dann noch die Hinterachse am Differentialhalter ausheben und auch hinten auf Klötzer stellen.Ölwechsel mach ich übrigens bisher mit ner Absaugpumpe von oben ooooder ich lebe mit dem verbleibenden kleinen Rest, der durch das Schrägstehen auf den Auffahrrampen bleibt.