Beiträge von Edmund Stoiber

    Hallo Rick,


    zu deinen Fragen:
    1. Habe noch nie gehört, dass sich der M54B30 verändert hätte. Allerdings gab es den nicht von Anfang an.
    2. Die preisliche Obergrenze ist etwas knapp für ein Fahrzeug mit unter 100tkm, etwas Austattung und ohne 5 verschiedene 18-jährige als Vorbesitzer. Wenn man aber etwas kompromissbereiter ist, oder einfach mal einen Glückstreffer landet, sollte durchaus etwas bei rausspringen, das den Anforderungen voll und ganz entspricht.
    3. Ich persönlich würde nicht mehr als 130tkm wollen, dann hat er bei deiner Fahrleistung in 5 Jahren immer noch unter 250tkm. Das ist aber hochgradig subjektiv was ich da sage. Man kann ihn mit 200tkm auch noch prima fahren, und dabei klappert er noch bedeutend weniger als ein nagelneuer Opel. Der Motor ansich wird wohl das Auto überleben, bei angemessener Pflege.

    Hallo,


    ich würde davon ausgehen, dass die Aufnahmelöcher für die Lautsprecher in den hinteren Türen zumindest im Blech schon serienmäßig vorhanden sind.


    Ich habe bei mir den Harman Kardon Subwoofer nachgerüstet und ins Hifi-System integriert; dort waren die 2 Löcher schon in der Hutablage "angeschnitten" und mussten nur mit der Faust durchgehauen werden ;) So wird es wohl auch bei deinen hinteren Türen, zumindest im Blech, sein. Wenn du genau passende Lautsprecher haben willst, nimm welche aus dem Hifi System oder Harman Kardon System (ebay oder auch original von BMW).

    So erklärt BMW selbst den Unterschied zwischen der sportlichen Fahrwerksabstimmung und dem M-Fahrwerk:[/quote]

    Die Sonderausstattung „Sportliche Fahrwerksabstimmung“ (SA226) beinhaltet in der Regel verstärkte Stabilisatoren für Vorder- und Hinterachse sowie eine straffere Feder- und Stoßdämpferauslegung. Gegenüber dem Serienfahrwerk ist die Karosserie, bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung um 15 mm abgesenkt.


    Das „M-Sportfahrwerk“ (SA 704) als Bestandteil des M-Sportpaketes (SA 337) beinhaltet darüber hinaus straffer abgestimmte Stoßdämpfer, härtere Radführungsgelenke in den vorderen Querlenkern und ein modifiziertes Lenkgetriebe. Die übrigen Fahrwerkskomponenten sind mit dem Seriensportfahrwerk identisch. Das M-Sportfahrwerk konnte nicht separat bestellt werden. Die Karosserieabsenkung beträgt ebenfalls 15 mm.



    Danke für die Klräung :thumbup:
    Das erklärt zwar nicht, warum in meiner sportlichen Fahrwerksabstimmung auch die M-Paket-Dämpfer drin sind, aber es ist schon mal ein Anfang :)

    Jein, es ist und bleibt nebulös:


    Ich habe mir meine Dämpfer mal angeschaut und festgestellt, dass es die gleichen wie im M-Paket sind.


    Der originale Katalog von damals sagt aus, dass die sportliche Fahrwerksabstimmung serienmäßig war, und man sie aber trotzdem für 130€ Aufpreis bestellen konnte (oder halt über das komplette M-Paket).

    ;)


    Das mag sein, allerdings dachte ich, dass die serienmäßige sportliche Fahrwerksabstimmung nicht höher ist als das "M-Paket-Fahrwerk".


    Aber wie dem auch sei, mit dem Dokument kann man wunderbar rumrechnen und nachschlagen was so geht. Wenn man dann noch darauf achtet, dass der Abrollumfang nicht völlig daneben geht, kann eigentlich nichts mehr schief gehen :thumbup:

    Also, kurz und knapp:


    Das Öl ist eigentlich ok und der Preis von 5,40€/l angemessen.


    Bei BMW macht man halt 400% bis 700% Gewinn am Öl; dafür ist aber auch der eine oder andere Kleinkram wie z.B. Fehlerspeicherausleserei mal umsonst (zumindest meiner Erfahrung nach).


    Wenn dein BMW kein Öl verbraucht, musst du auch nicht auf eine andere Viskosität umsteigen. Wenn dein leuchtendes Warnlämpchen nicht am Sensor und nicht am Ölstand ansich liegt, kann ja wohl nur noch die Ölpumpe kaputt sein, welche einen zu niedrigen Druck aufbaut. Ich würde da aber eher auf einen nochmal defekten Sensor tippen.

    Hallo,


    im dem technischen Reifenratgeber von Conti kann man die Mindest- und Maximalbreiten nachschlagen für die entsprechenden Felgen.


    Du könntest z.B. 225/35/19 oder auch 235/35/19 auf 9" fahren (allerdings ist bei letzterer Lösung schon der Abrollumfang knapp 2% größer). Das wäre noch im technischen Rahmen. Allerdings sieht es m.E. immer sehr behindert aus, wenn die Felge im Vergleich zum Reifen zu breit ist.

    Nockenwellensensoren bzw. der Kurbelwellensensor sind noch übliche Verdächtige. Von daher würde ich trotzdem den "Lügenspeicher" mal befragen und dann entscheiden was als Nächstes "auf gut Glück" getauscht wird.