Beiträge von Edmund Stoiber

    Es ist wohl so wie ich schon ausführte: Beim Touring gibts im Teilekatalog keinen gesonderten Subwoofer
    -->
    Toruing mit H/K-System = 10 Lautsprecher; Coupé mit H/K-System = 12 Lautsprecher.


    Um einen Subwoofer einzubauen, müssten die beiden Tiefmitteltöner parallel angezapft werden mit High-Low-Adaptern.

    Ah ok, jetzt leuchten deine anderen Fragen auch gleich etwas mehr ein :)


    Also, bei Coupé und Limo ist der Sub unter die Hutablage geschraubt (in der Limo zweigeteilt) und beim Cabrio vor an der Skisacköffnung angebracht. Beim Touring weiß ich es nicht so genau, vermutlich ist da der Sub zweigeteilt hinter den beiden Seitenverkleidungen im Kofferraum.


    Wie ich schon ausführte, hat der Subwoofer eine eigene Endstufe, wo ein Niedrigpegel-Mono-Signal reingeht. Dieses könntest du abgreifen für deine eigene Verstärkerlösung; somit wären jedwede High-Low-Konverter unnötig weil du schon im Low-Pegel-Bereich / Vorverstärkerbereich bist.


    Wenn du nun nur den Sub austauschen möchtest, kannst du du entweder die H/K-Subwooferendstufe weiter benutzen und dort andere Tieftöner / eine Kiste o.ä. dranhängen, oder sinnvollerweise gleich den Niedrigpegeleingang am Subwooferstecker abgreifen, dort eine eigene kräftige Endstufe anschließen und dahinter dann den neuen Subwoofer schalten. Letzteres wäre die vernünftigste Lösung.


    Edit:
    Oh,
    im Teilekatalog sieht es eher so aus, als wenn es im Touring nur 10 statt 12 Lautsprecher gäbe im Harman Kardon System. Hier scheint auch keine separate Subwooferendstufe vorzuliegen und die Tieftonlautsprecher scheinen an der normalen 10-Kanal-Endstufe angeschlossen zu sein. Hm, hier müsstest du wirklich die Tieftonlautsprecher abgreifen und jeweils an einen High-Low-Konverter anschließen (bzw. beide Lautsprecherausgänge parallel auf einen Doppel-High-Low-Konverter mit 4 Eingangspolen) dann eine eigene Endstufe mit dem neu erzeugten Niedrigpegelsignal speisen und dahinter dann den neuen Subwoofer schalten.

    Sorry, ich habe noch nicht ganz ermitteln können, was du genau möchtest.


    Im originalen Harman Kardon Soundsystem hast du 2 Endstufen:
    Eine für die 10 Lautsprecher im Innenraum und eine getrennte Endstufe für den Doppelsubwoofer.


    Die Innenraumendstufe ist eine 10-Kanal-Endstufe mit 10 aktiven Frequenzweichen, die Subwooferendstufe ist eine normale 1-Kanalendstufe und hat eine aktive Frequenzweiche.


    Bist du dir sicher, dass deine noch vorhandene Endstufe überhaupt besser ist? Du kannst natürlich beide Endstufen austauschen; wenn du aber den Audiokabelbaum so lässt, musst du dir erstmal Endstufen mit aktiven Frequenzweichen besorgen, oder selbst ein paar LC-Glieder o.ä. einlöten.

    Ich würde mal die Teilenummern vergleichen zwischen Vfl und Fl.


    Edit:
    Es sind unterschiedliche Teilenummern, weshalb ich auch mal pauschal von leicht unterschiedlichen Wechslern ausgehen würde.

    Die Frage ist unpräzise.
    Wenn du meinst, dass der linke oder rechte Lautsprecherkanal egal sind dann hast du Recht. Der Verstärker verstärkt das was an einem Kanal reinkommt und leitet es an einem Ausgang wieder raus. Was da genau reinkommt ist ihm erstmal "einigermaßen" egal. Es muss nur irgend ein funktionierendes Signal sein.


    Wichtig ist hierbei nur der Unterschied zwischen "High-Level-Eingängen", welche dafür gedacht sind, dass dort direkt dein altes Signal von den Lautsprecherkabeln abgegriffen werden kann, und den "Low-Level-Eingängen", welche dafür gedacht sind, dass dort Line-Out-Ausgänge (Chinch-Anschlüsse) deines Radios dran kommen sollen (sowas gibts bei den E46 Radios meist aber nicht).


    Wenn du allerdings meinst du könntest aus 2 Kanäle jeweils den Massebezug (Minus-Leitung) rauspicken und zusammenfrickeln, dann wird das natürlich nicht gehen.

    Was du nun wo anklemmen musst, hängt von deinem Seriensystem ab.
    Prinzipiell muss die Endstufe neben der Stromversorgung noch Eingänge und Ausgänge beschaltet haben.


    Du könntest z.B. die tollen "High Level Input" Eingänge mit den Lautsprecherkabeln an deinen Hutablagenlautsprechern verbinden. Anschließend muss ein "Speakers"-Ausgang auf den anzusteuernden Lautsprecher geschaltet werden (mit einem neuen Kabel). Das sollte schon reichen, damit du etwas hörst ;)

    Hallo Klaus,


    aus deinen Ausführungen schließe ich, dass du wie ich auch das werksseitige BMW Hifi System mit 10 Lautsprechern verbaut hast.


    Bei diesem System sind die Frequenzweichen im Verstärker, hinten wo auch das am BM54 Radiomodul normal sitzt. Es handelt sich dabei um 10 aktive Frequenzweichen.


    Ich habe lange überlegt, wie man in dem Fall am besten andere Lautsprecher verbauen kann und sehe da 2 Möglichkeiten:


    1. Die vorhandenen Frequenzweichen nutzen, und so Hoch- und Tieftöner an die vorhandenen Kabel aufschalten. In dem Falle würde der Mitteltöner über bleiben. Man könnte ihn also abklemmen, oder idealer noch mit dem Hochtönerkanal "addieren", um das Spektrum für den Rainbow HT zu erweitern. Addiererschaltungen sind aber rein passiv eine schlechte Wahl.


    2. Einen anderen Verstärker, ohne aktive Frequenzweichen verbauen und dann die passive Rainbow Weiche in der Tür an dem ankommenden kompletten Spektralkanal anschließen.