Beiträge von Edmund Stoiber

    Hallo,


    um die Bassunterstützung zu verbessern ohne viel zu verändern, würde ich empfehlen einfach den Subwooferverstärker zu ersetzen.
    Alle notwendigen Verkabelungsarbeiten verbleiben dazu im Kofferraum bzw. hinter den Abdeckungen, so dass alles immer noch original und vernünftig aussieht. Das hat vor allem den Vorteil dass du dann hinten einen regelbaren Pegel, und vor allem regelbare Hoch- und Tiefpässe hast. Allerdings fällt mit dem Austausch des Subwooferverstärkers auch die geschwindigkeitsabhängige Bassanhebung weg; damit kann man aber leben denke ich.

    Jo, allerdings.
    Normalerweise fängt sowas ganz schleichend an (halben Liter auf 3tkm z.B.), wenn man aber schon so eine sonderbare Emulsion statt Öl hat, ist es in der Regel schon sehr sehr weit fortgeschritten (1L Kühlwasser pro Tankfüllung oder mehr).
    Wenn du partout keinen Kühlwasserverlust hast, dann kommt die ZKD wohl zumindest bezüglich der Trennung von Öl-und Wasserkreislauf nicht in Frage als Fehler.

    Naja, falls jemand überhaupt ein Interesse daran hat dass sein Auto noch original aussieht, dann kann man auch einzeln den Harman Kardon Subwoofer nachrüsten (egal welches Serien-Sound-System) und an die originalen Haltepunke anbringen (Gesamtkosten c.a. 150€ bis 200€).


    Der Sub ist jetzt vielleicht nicht der Kracher für die Hip-Hop- oder Techno-Fraktion, aber für die meisten Fälle sollte die Bassunterstützung absolut hinreichend sein, insbesondere für Heavy Metal oder klassische Musik.

    Ich habe heute alles erfolgreich implementiert.


    Als Widerstandswerte habe ich 2 mal 4,7 kOhm benutzt.


    Ergebnis:
    Perfekt, der Subwoofer ist richtig klasse (für meinen Geschmack); gegen vorher ist nun ausreichend Bassdruck im Innenraum vorhanden und das volle Frequenzspektrum ist hinreichend abgedeckt.
    Es ist auch noch dermaßen viel Pegel übrig, dass ich die High-Low-Regler erstmal ordentlich weit runter regeln musste damit der Subwoofer noch mithält. Die angezapften hinteren 2 Kanäle haben sich klanglich auch nicht verschlechtert. Der Stereo Effelt hinten, sowie die Signalqualität ist noch genauso gegeben wie vorher.


    Alles in allem ein Ergebnis so wie ich es mir vorgestellt habe.

    Ich sollte mich vielleicht zurückhalten, da ich aus dem Bereich Elektrotechnik/Informationstechnologie stamme und kein abgeschlossenes Chemie- oder Maschinenbaustudium habe.


    Aber, ich muss schon sagen dass es für mein Verständnis äußerst schwachsinnig erscheint, dass man einem Motor, der bei höheren Drehzahlen Öl verbraucht, ein anderes Öl verpasst mit noch geringerer Heiß-Viskosität (von 0w40 auf 5w30). Damit müsste man doch noch mehr verbrauchen ^^


    Denn nach meinen Erfahrungen brauchte mein Motor immer mehr Öl bei langen schnellen Autobahnfahrten als beim Rumstehen oder Überlandfahren.


    Kann das mal einer erklären? Warum sollte BMW etwas anordnen was den Zustand absichtlich verschlechtert? Wenn ich Kopfschmerzen habe, haue ich mir auch nicht mit dem Hammer eins über damit es besser wird.


    Oder habe ich den Sachverhalt technisch nicht begriffen, dann möge man es mir nachsehen und das Rätsel aufklären.

    Tz, und mir hat der BMW Mensch auf mehrmaligem Nachfragen immer wieder gesagt dass sich der Wechselinterval mim TWS nicht ändert, da es auch LL04-konform sein soll. Ich habe die Aussage erstmal nicht in Frage gestellt; ist ja nicht so als ob ich in einer Hinterhofwerkstatt nachgefragt hätte....


    Aber vermutlich wärs sicher trotzdem keien schlechte Idee das Zeug mal früher zu wechseln, immerhin kostet Öl auch nicht besonders viel (es sei denn man kauft es für 20€ pro Liter von BMW).

    Das Glaube ich nicht. Sie sehen zumindest völlig unterschiedlich aus und haben auch andere Belegungen.


    Es würde keinen Sinn ergeben 2 Geräte zu erzeugen die gleichartig sind und nur anders beschaltet werden, unterschiedlich viel kosten und anders aussehen. An so eine dreiste Abzocke glaube ich einfach nicht.

    Ich bin gerade dabei den HK Sub in mein Hifi Prof System im e46 zu integrieren. Der HK Sub ist doch soweit richtig prima wenn man einfach nur klanglich das Frequenzband nach untenhin abrunden will ohne so bescheuertes Hiphop- oder Techno-Gewummer. Zumindest erschien mir die Sache beim provisorischen Probehören recht gut.


    Es wird vermutlich auch gehen mit den Rainbows an den Serienverstärkern, wenn etwas Pegelverlust da ist, kann man ja auch mit leben.