Beiträge von Edmund Stoiber

    Hm,
    ich habe gelesen (leider nur in Foren, nicht in komplett seriösen Informationsquellen) dass es sozusagen 2 verschiedene "Sportliche Fahrwerksabstimmungen" gab:


    -M-Paket-Fahrwerk mit sportlicher Fahrwerksabstimmung 226
    -Sportliche Fahrwerksabstimmung in Coupés (vermutlich ohne M-Technik-Dämpfer und vlt. auch mit anderen Federn in der selben Tieferlegung)


    Wie gesagt, so richtig vernünftige Infos gibts dazu anscheinend irgendwie nicht.

    Kann man die Sachs Advantag auch einigermaßen vernünftig für die Standard-Coupé-Federn (sportliche Fahrwerksabstimmung im Coupé serienmäßig) nehmen?


    Oder wäre es auf jeden Fall unabdingbar direkt auf z.B. Eibach 25/10mm zu wechseln, zumal die e46 Federn ja eh oft brechen / auseinanderfliegen.


    Wichtig ist mir dass der Wagen nicht so sehr viel tiefer kommt (ich will auch bei hohem Schnee / in Parkhäusern / über Begrenzungshügel vernünftig mit meinem Alltagsauto fahren können).

    Ich werde als nächstes Versuchen die 2 hinteren Lautsprecherkanäle mit hohem Pegel über High-Low Adapter zu drosseln und dann jeweils am +Signal einen 2kOhm Widerstand anlöten, die Widerstände verbinden, und im Knotenpunkt der Widerstände das neue gemischte Monosignal abzugreifen. Die Signalmasse bleibt gleich.


    Somit hätte ich eine passive Lösugn (also ohne Operationsverstärker) um aus 2 Stereokanälen einen Monokanal für den Verstärker zu erstellen.


    Ich werde am WE berichten wie es lief.....

    Den Pin hatte ich schon identifiziert und der ist unkritisch. Allerdings ist mir nicht klar wo das Signal erzeugt wird; am BM54 gibt es so einen Pin nicht, sonst hätte ich ihn schon in meine Schaltungspläne aufgenommen


    Beleung vom HK Subwooferverstärker nach WDS ergänzt durch meine Erfahrungen:
    1 +Signal Sound
    2 Remote Signal (nehme ich von Pin A-13 vom BM54)
    3 "Minusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts" --> Dieser Pin ist fragwürdig und erscheint unnötig
    4 Masse
    5 Dauerplus (nehme ich via 10A Sicherung direkt von der Autobaterie)
    6 -Signal Sound
    7 Tacho Signal (vorerst unnötig) Es ist fragwürdig wo dieses Signal erzeugt wird (vermutlich muss es vom Kombiinstrument abgegriffen werden --> hoher Aufwand --> fällt weg)
    8 "Plusansteuerung Subwoofer Lautsprecher rechts" --> Dieser Pin ist fragwürdig und erscheint unnötig

    Beim Coupé und bei der Limo direkt unter der Hutablage (beim QP eine Box und bei der Limo 2 seperate kleinere Kisten), beim Cabrio meine ich vorm Skisack und beim Touring gibts verschiedene Aussagen (entweder gibts keine Subs oder sie sind in der Seitenverkleidung im Kofferraum.

    Ich habe schon mal herausgefunden, dass der Subwooferverstärker wohl doch nur einen Kanal hat und somit nur 5 Klemmen braucht (Dauerplus, Masse, Remote, Sound+ und Sound-). Tachosignal ist nicht unbedingt erforderlich.


    Somit muss man wohl irgendwie aus den 2 hinteren Stereokanälen einen Monokanal für den Subwoofer erzeugen und dann dort anlegen.


    Stellt sich jetzt nur die Frage wie man günstig 2 Stereokanäle zu einem Monokanal addiert. Es ginge ja mit einem Spannungsteiler wo quasi beide +Signale jeweils auf einen 4,7 kOhm Widerstand kommen und die Widerstände am anderen Kontakt verbunden werden. Der Knotenpunkt wird dann das neue +Signal und das gemeinsame -Signal bleibt das alte.


    Es soll aber da angeblich der Pegel leicht abfallen...... Ich werde das mal nächstes WE durchprobieren.....