Beiträge von Edmund Stoiber

    Hallo, normalerweise ist das nicht so tragisch wenn du dich 2 3 mal verschaltest, das solltest du dir halt nur irgendwann mal abgewöhnen.


    Dein Problem, dass sich wie du sagst der 2. Gang "metallisch anfühlt" liegt wohl daran dass der Synchronring verschlissen ist (je nach Laufleistung mehr oder weniger normal - fing bei meinem vorherigen Wagen c.a. bei 150tkm an und war bei 260tkm auch noch nicht viel schlimmer). Das heißt nicht dass das Getriebe nun in 4tkm auseinanderfliegt.
    Bei mir half auch eine gezielte Schalt-Technik um das Kratzen zu vermeiden:
    Entweder sehr zügig schalten ohne dabei vom Gas zu gehen (so dass die Motordrehzahl minimal ansteigt dabei) oder so lange kuppeln bis der Synchronring Motordrehzahl und Getriebedrehzahl einigermaßen angeglichen hat (also mal 3 Sekunden kuppeln und dann Gang rein).


    Also Kopf hoch, so tragisch ist das alles nicht.


    Deine anderen Fragen bzgl. Haltbarkeit der BMW Getriebe kann ich dir nicht beantworten mangels Erfahrung. Man hört ja sowohl vom einen Extrem als auch vom Anderen. Es gibt ja hier genug BMW-Methusaleme die das besser wissen werden als ich ;)

    Jaja, das verstehe ich schon soweit.


    Was ich meinte war halt nur, dass die Rennleitung nichts machen kann wenn ihr mit den Teilen rumfahrt, außer sich die Originalrechnugn bzw. Gutachten des Scheinwerfers zeigen zu lassen. Also wird es in der gelebten Praxis wohl so laufen dass alle mit den Dingern bedenkenlos rumfahren können.


    Suboptimal wirds dann nur wenn im Falle eines verursachten Unfalles ein Gutachter der eigenen Versicherung einem ans Bein pissen will (die gegnerische Versicherung hat ja kein Interesse daran, sie muss ja nich zahlen). Das wird dann wohl nur bei Vollkaskoschäden der Fall sein können, in denen die eigene Versicherung ein Gegengutachten verlanlasst, weil der Gutachten den man beauftragt hat eine zu unbequeme Schadenssumme berechnet hat.


    Dann wird bei einem Unfall sowieso ermittelt bzw. ein Gutachter hinzugefügt.Und dann sind die Ringe warscheinlich der letzte Grund.Was sollen die machen??? Boah ich sah die Ringe...und fuhr in den Graben...



    Ich kann noch nicht so richtig nachvollziehen wieso genau nun das ein Problem sein soll mit den Ringen. Immerhin kann man fertige Scheinwerfer kaufen wo die Dinger drin sind und alles TÜV konform ist (außer bei Xenon, denn da gibts keine richtigen Komplettscheinwerfer mit Angel Eyes außer in den USA).
    Wie soll man also den Unterschied erkennen ob die Ringe fertig so drin waren oder nachträglich rein kamen???


    Von daher ist es ja schon fast eine "einigermaßen legale Angelegenheit" in vielen Fällen.

    6 Lautsprecher bedeuten ja wohl auch, dass es sich um ein kleineres Soundsystem handelt (also keine Endstufe).
    Somit hat dein Seriensoundsystem nur Soundausgänge mit hohem Pegel.


    Für dich bedeutet das ganz einfach, dass du die Kabel vom Radio zu den Lautsprechern durchtrennst und dann dort jeweils einen High/Low Adapter mit dem Radio verbindest. Das andere Ende der High/Low Adapter muss dann jeweils auf die Endstufe. Von der Endstufe gehst du dann auf die Lautsprecher.


    Die Verkabelung müsste also so sein:
    Von Radioausgang --> High/Low Adapter --> Endstufe --> Lautsprecher
    Das ganze dann vermutlich 4 mal (für 4 Audiokanäle), wobei die Türlautsprecher (Hochtöner und Mitteltöner) sich wohl jeweils einen Kanal teilen (ist ja ne Freuquenzweiche drin).


    Hilft das vielleicht schon mal etwas weiter`?

    Interfaces für c.a. 100€ werden wohl nicht das Gelbe vom Ei sein, zumindest nicht mit dem Ziel einen akzeptabelen Klang erzielen zu wollen.


    Es ist ja nicht blos eine "hart-verdrahtete Schnittstelle", sondern im Grunde genommen ein mp3 Player mit technischen Daten bezüglich Klang- und Stabilitätsverhalten (also Signal zu Rauschabstand, Klirrfaktor etc.). Empfehlen kann ich dir da das CP600 von Maintronic (http://www.maintronic.de/shop/contents/en-us/d16.html), sofern du was Vernünftiges suchst.
    Was die Endstufe angeht:
    Ich weiß nicht ob beim Navi Prof automatisch das Hifi Prof System (8 Lautsprecher) dabei ist (es handelt sich nicht um das Harman Kardon, sondern um das 2.beste serienmäßige System im e46). Wenn du das Hifi Prof schon hast, dann enthält dieses bereits eine Endstufe, die dann eigentlich plug&play mäßig ausgetauscht werden könnte, gegen eine bessere.

    Hm, das klingt alles sehr nebulös.


    Versuche doch mal die ganzen Erweiterungsmodule hinten abzuziehen, so dass nur das Radio übrig bleibt (also Wechsler Kabel ab, Freisprech Kabel ab, etc.). Dann würde ich dem BM54 nochmal einen Reset durch Abklemmen der Batterie gönnen. So kannste zumindest eingrenzen ob eines der Module den "Absturz" verursacht.

    Wie sieht es denn aus mit den nagelneuen Hydrolagern? Sind es Lemförder (also original BMW), Febi/bilstein oder die "knüppelharten Vollgummilager" von Meyle?


    Nervöse zittrige Lenkung ist ja kein all zu seltenes Resultat von Meyle "Hydrolagern", die wohl keine Hydrolager sind.