hab grad gesehen, dass bei der schwungscheibe von luk ein führungslager dabei ist. vielleicht kommts von dem. wenn die kupplung zu ist, also im ausgekuppelten zustand wird die schwungscheibe und damit das fürhungslager belastet. wenn die kupplung leicht getreten wird ist das lager nur noch leicht belastet, was evtl zu diesen scheppergeräuschen führt. tritt man die kupplung durch und öffnet diese damit komplett ist das lager gar nicht mehr belastet und die geräusche verschwinden wieder. soviel zur theorie obs in der praxis so ist, kein plan, war nur eine idee.
Beiträge von mathias_1st
-
-
hab exakt das gleiche problem. leichtes treten der kupplung --> scheppern. ganz durchgetreten --> nichts.
ich bin bisher davon ausgegangen, dass es mein ausrücklager ist und wollte es demnächst inkl. kupplung tauschen.
halte mich bitte auf dem laufenden, wenn du das problem gelöst hast. -
tag zusammen!
hatte 1:1 das gleiche problem wie desperados44. 1 sekunde glühen danach leuchte aus und springt bei -15 C nicht an. im sommer hab ich neue berus reingemacht, an denen konnte es also nicht liegen. im fehlerspeicher hatte ich auch alle 4 glühkerzen drin.
im nächsten schritt hab ich den dieselfilter gewechselt, weil ich dachte, dass der schmodder da drin eigefroren war und dadurch kein diesel durch kam.
dem war nicht so. am nächsten morgen gleiches problem. ewiges orgeln, bis die kiste lief.
dann hab ich ein neues glühsteuergerät gekauft und eingebaut. danach hab ich den fehlerspeicher gelöscht. alle fehler waren weg und blieben auch weg.
jetzt glüht er bei etwa -12 C 3-4 sekunden vor und springt danach gleich an. die glühzeit ist zwar immer noch recht kurz für die temperaturen, aber ich denke das es an den neuen glühkerzen liegt. bei alten glühkerzen wird der widerstand entsprechend anders sein und das glühsteuergerät wird eine längere glühzeit berechnen.ergo: desperados hat meiner meinung nach ein defektes neuteil bekommen!
gruß mathias
-
Hi!
Habe bei mir das Begrüßungslicht jetzt sowohl beim Abschließen als auch beim Aufschließen. Dazu habe ich einfach ein zweites Relais verbaut. Dabei habe ich den Lastkontakt (Pin 87) einfach mittels Stromdieb vom anderen Relais abgenommen. Genauso auch mit der Masse (Pin 30, Pin 86), auch mit Stromdieb vom anderen Relais. Den Kontakt für die Spule (Pin 85) dann einfach noch mit Pin 51 am ZKE abnehmen und schon funktionierts.
Das Auf- und Abschließen beeinflusst sich nicht, da die Spulenkreise nicht miteinander verbunden sind. Und die Lastkreise können ruhig miteinander verbunden sein, solange es sich um Schließer als Relais handelt. Also vergesst das mit den Dioden, was ich im Beitrag zuvor gefaselt hab.Gruß Mathias
-
Ab Bj. 2004, haben alle Fahrzeuge mit EU4 Norm einen elektr. gesteuerten Turbo, dieser ist aber nicht im ETK abgebildet. Es ist lediglich die Abbildung von dem Turbo mit Unterdrucksteuerung abgebildet.
Es wird dich jetzt zwar shocken, aber: die elektr. Steuerung gibt es nicht einzeln zu kaufen!! Du kannst nur alternativ den Turbo komplett tauschen, oder den Turbo ausbauen und versuchen die Mechanik in Gang zu setzen, sollte es wirklich ein mech. Problem sein.
Die elektr. Steuerung mit der Verstellung sitz in einem schwarzen Kunstoffgehäuse auf dem Turbo. Dein Turbo sollte also so aussehen: http://www.ebay.de/itm/Turbola…teile&hash=item230d4e29e6
-
da könnte auch der hund begraben liegen. wenn du sagst, dass der ladedruck nicht stimmt, kommts höchstwahrscheinlich vom turbo. ich würde mal darauf tippen, dass die vtg verstellung bei dir nicht richtig arbeitet. entweder hat die elktronische steuerung, die auf deinem turbo sitzt einen weg, oder es ist ein mechanisches problem. das meine ich auch schon irgendwo gelesen zu haben, dass die stange zur verstellung bei einem user ab und zu hing. er hat sie dann irgendwie geschmiert und die verstellung der schaufeln hat wieder einwandfrei funktioniert. ich weiß nur nicht mehr genau, ob er da nur von außen geschmiert hat, oder ob er was aufgeschraubt und dann innen geschmiert hat.
-
-
Also, habe jetzt das 40A Relais verwendet und es funktioniert einwandfrei.
Darüber hinaus hab ich mir überlegt ein zweites Relais zu verbauen, damit das Licht sowohl beim aufschließen als auch beim abschließen angeht. Dazu würde ich einfach jeweils eine Diode in Richtung LSZ dazwischenlöten, damit zB beim aufschließen das Relais zum abschließen nicht mit Strom beaufschlagt wird.
Das sollte denke ich mal funktionieren. Werds demnächst ausprobieren und berichten.Gruß Mathias
-
Hi!
War heut beim örtlichen Elektronikhändler und habe leider nur ein 40A Relais bekommen. Geht das auch? Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Laststromkreis mehr als 40 A fließen, oder?! Oder verfälscht das Relais dann das Signal, weil der Eigenwiderstand anders ist?
Gruß Mathias
-
hi,
die beiden kleinen stecker sind einmal für das soundsystem und einmal für den wechsler. auf dem soundsystem liegt der anschluss vom navirechner. auf dem vom wechsler scheint auch schon das kabel für den wechsler angeschlossen zu sein. das läuft dann in den kofferaum. da der navirechner auch im kofferaum sitzt, scheint das ein kabelstrang zu sein, der nach hinten läuft. also müsstest du nur noch nen wechsler hinten einbauen und dort sollte dann auch schon der stecker zum anschluss bereitliegen.
gruß mathias