Beiträge von Kurhesse

    Danke Flo.
    Fehler oder für den Lader: 4191
    Lt. Internetrecherche könnte dies ja auch der LMM sein? ?(
    Bringt es was den LMM zum testen mal abzuklemmen?


    Auf jeden Fall.
    Meine Problematik ist auch noch nicht abgeschlossen. Der FS sagt nach Reparatur des defekten Ladeluftschlauchs als auch des Kabels vom Ladedruckregler beharrlich "Ansteuerung Ladedruckregeler" als auch sporadisch "Glühkerzen", "Luftmassenmesser" und "Ladedruckregelung", Pedalwertgeber. :cursing:
    Als i-Tüpfelchen zeigt mir das KI nach drittem Mal FS-Löschen, daß mein Blinker vorne links defekt ist. War aber nur kurz der Fall...
    Turbo schließe ich definitiv aus, da (live-Daten-Abfrage) nun teilweise Ladedruck von 2,2bar anliegt, obwohl lt. SOLL nur knapp 1,8bar vorhanden sein müssen.


    Vorhanden bleiben "Ansteuerung Ladedruckregler" und "Luftmassenmesser". Stecker abgezogen bringt eine merkliche Besserung bei deutlichem Rußausstoß, allerdings nur bis 3.000rpm. Danach ist Pumpe, egal, in welchem Gang. An Steigungen hält er die Leistung gar nicht.
    Werde jetzt einen neuen Bosch LMM bestellen und einbauen. Danach weiß ich nicht mehr weiter.


    An dieser Stelle verweise ich mal auf folgende, ähnlihche Problematik. Dort wurde ein anderer elektronischer Fehler beharrlich im FS abgelegt.

    Sicht- und Tastkontrolle der Schläuche brachte keine Erkenntnis. Allerdings standen zwei Fehlermeldungen im OBD.
    - Glühbirne Zyl. 1: Stromkreis fehlerhaft
    - Ladedruckregelung/Ladedrucksteller: Funktion fehlerhaft


    Da ich das gerade selbst hinter mir hatte bzw. noch an der Problematik dran bin (M47TU, 225tkm). "Funktion fehlerhaft" ist zu ungenau. Gib mal den genauen Fehler hier an. Der Fehlerspeicher differenziert und spuckt Dir folgendes aus:


    - positive/negative Regelabweichung
    - Fehler in der Ansteuerung des LDS -> elektronischer Defekt in Stecker oder Kabel oder Elektronik des LDS selber liegt vor
    - mechanischer Defekt am LDS -> Der Schneckenantrieb des LDS ist defekt oder das VGT-Gestänge bzw. Leitschaufeln sind defekt
    - abgefallener Ladeluftschlauch


    Wir wollen jetzt zur Sicherheit mal testen, ob die Fehler wieder auftauchen. Dann gibt es wohl neue Glühkerze und Lader...


    Der Lader muß nicht neu gemacht werden, wenn Du - relativ einfach - das Wellenspiel am Lader auf Funktion kontrollierst: Reinluftrohr (das U-förmige mit LMM von Luftfiltergehäuse zum Turbo) demontierst, und schon kannst Du den Lader kontrollieren.


    Mein Lader ist immer noch der erste und verrichtet seit jeher zuverlässig seinen Dienst. Da mir immer und immer wieder der FS ausspuckte: "Ansteuerung LDS defekt. Kurzschluß nach Masse", kann es eigentlich nur an der Elektronik liegen.
    Kurze Suche im Netz spuckt Dir einige Firmen aus, die sich auf die Reparatur des LDS spezialisiert haben. Kein Wunder, wird das Ding von HEL*A millionenfach produziert und in wirklich nahezu jeder europäischen Automarke eingesetzt. Die Reparatur desselbigen kostet 135,- inkl. Rückversand. Sollte es irreparabel sein, wird Dir das mitgeteilt. Ebenso, wenn er wieder funktionieren sollte, s. Püfbericht.


    Danach kannst Du Dich an die Reparatur des Kabelbaums machen: Der Stecker ist dreiadrig, braun, rot und grau, wobei dieses graue zur DDE geht. Die Sicherung dafür findest Du im grauen Block "Motorsicherungen" am verschraubten Sicherungskasten direkt hinterm Dom Fahrerseite. Einfach mal die Sicherung mit 20A kontrollieren, dann kannst Du auch das ausschließen. Ist aber eine ziemliche Fummelei, die freizulegen im Sicherungsgehäuse.
    Abgezweigt und erneuert habe ich den Bereich ab Abzweig LMM, danach geht es zusammen mit dem Kabel zum Klimakompressor nach unten. Um den Stecker rauszukriegen, mußt Du noch die 13er und 25er Torx des Ladeluftkanals vom Turbo lösen, um ein Stück mehr Platz zu haben. Warum auch immer, wurde + (rot) und Masse (braun) verdrillt, was für einige Scheuerstellen sorgte, was den "Kurzschluß nach Masse" erklären könnte.


    Dazu kam noch ein wirklich großes Loch auf der Rückseite des Ladeluftschlauchs von LLK zu AGR, und zwar auch hier kurz vor dem AGR. Nicht gleich gesehen, aber der ölverschmierte Bereich war verräterisch. Dazu kam, daß er unter großer Last ruckelte, also ein Indiz, daß er Druck erzeugen kann (max. 1.9bar IST bei 2.4bar SOLL), ihn aber irgendwo unkontrolliert rausläßt.

    Ein schönes Krabbeltier hast du da :thumbup:


    Wegen des Fahrwerks konnte ich noch was in Erfahrung bringen.
    Bei Schnitzer gibt es Feder für den Allrad mit nur 15mm Tieferlegung.
    Vorne dann eventuell mit den Z4 Domlagern, sind dann 25mm, die sollte er aushalten.[...][/url]


    Peter


    Nach meinem heutigen Kenntnisstand bringen die AC Federn den Allrad ca. 20mm tiefer, die Alpina Federn gar 25mm, wobei Alpina bei letzteren (angeblich) keinerlei Probleme hinsichtlich Überbeanspruchung bzw. "vorzeitigem" Verschleiß der vorderen Antriebswellen bekannt sind.
    Während AC wahrscheinlich für jeden Allrad E46 dieselben Federn raussucht, werden diese bei Alpina anhand der Fahrgestellnummer und damit der Fahrzeugausstattung und -gewicht ausgesucht, was entscheidend dafür ist, wie weit sich die Karosse nach einiger Zeit setzt.


    Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, 345,- für das Aachener Modell bzw. 470,- für südbayerische Federn auszugeben. Letztere können über jeden Freundlichen bestellt werden.


    Wenn 25mm unbedenklich sind, dürften es auch die 30/30 von Eibach sein. In Kombination mit B4 Dämpfern kommt man qualitativ hochwertig und günstig(er) weg. So ist meine derzeitige Meinung dazu. Dann bietet es sich aber an, auch Querlenker, Stabis etc. zu tauschen. Und ich mache auf jeden Fall noch die HA. Dann ist alles mal "resetet", und man hat einen Neuzustandeindruck.

    [...]
    Feder hinten war bei mir letztes Jahr auch gebrochen, komischerweise auch links. X([...]



    Jetzt wo du es schreibst...
    Hab zwar eine limo aber die linke Feder war bei mir auch gebrochen. Waren noch die originalen gewesen. [...]



    Originale hinten links war schonmal gebrochen.
    Daraufhin die Eibach rundum eingebaut.
    20.000 km und wieder gebrochen.[...]


    Anscheinend sind - im Gegensatz zu ihren Beifahrern - alle E46-Fahrer zu schwer :D

    [...]


    Was haltet ihr von den günstigen, wieder aufgereiteten Turbos ? Kosten halt "nur" die Hälfte und GArantie bekommt man auch drauf, hab aber schon Zweifel bzgl. der Wuchtung gehört.


    Sämtliche im Netz angebotenen Turbos sind generalüberholt. Du kannst eigentlich jeden nehmen. Die Qualität ist von denen neuer Turbos nicht zu unterscheiden.

    Anders gefragt: Wie lange ist es denn noch bis zur nächsten HU? Wenn der nächste T*V-Termin nicht mehr weit weg ist und Du dafür die Feder sowieso tauschen mußt, würde ich bis dahin warten mit der Vermessung. Dann aber gleich beide hinteren Federn tauschen.
    Ansonsten kann eine gebrochene Feder sicherlich Auswirkungen auf die Spurkorrektur haben.


    P.S.: Interessant übrigens, daß überwiegend die linke Feder beim Touring einknickt. Und dann noch ne Eibach 8|

    Ich bräuchte dringenden Rat in ähnlicher (oder identischer?) Problematik:


    Es handelt sich um einen 320td PD 04/04 mit jetzt 225tkm. Erster Turbo. Vor kurzem wurden die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht sowie prophylaktisch eine eigentlich funktionierende Vorförderpumpe. Dieser Austausch durch eine günstige hatte zur Folge, daß sie extrem summte und teilweise Anbauteile in Vibration versetzte. Wieder gegen eine originale getauscht und gut.


    Jedoch besteht seitdem das Problem, daß Leistung fehlt. Fährt wie mit angezogener Handbremse. Stecker LMM abgezogen und wieder dran brachte keine Veränderung.
    FS ausgelesen, wo u.a. der LMM auftauchte. FS gelöscht, danach war nur immer wieder das Druckregelventil/Druckwandler am Turbo eingetragen. Dieses scheint wie in den o.g. Bildern direkt am Turbo zu sitzen, zumindest ist hinter dem Waschwasserbehälter Leere und keine UD-Einheit zu finden.


    Akustisch ist nichts sonderbares zu vernehmen, auch kein Ölverbrauch oder Rußentwicklung. Welle am Turbo kann man relativ schnell einsehen und fühlen, die ist auch nicht locker. Nun vermute ich auch die Verstelleinheit am Turbo, wie bzw. mit welchem Programm wird die angesteuert?


    Bin für Ratschläge jeglicher Art dankbar.


    gibts fotos dazu :) ?


    die Fußmatten würden mich auch interessieren, von wo hast du die?


    Im August, wenn alles innen komplett so ist, wie ich es mir vorstelle. Vorher bin ich für Fotos zu eitel :D
    Die Fußmatten habe ich in einem online-shop gekauft und dann bei einem Innenraumausstatter ketteln lassen. Den Rot-Ton zu treffen ist eben wichtig. Meiner geht richtung leicht bordeaux. Mittlerweile gibt es viele Anbieter z.B. in der Bucht, die das Matten-Set schon mit gewünschter Kettelung verkaufen. Bei den Preisen kann man bzgl. Paßgenauigkeit nichts falsch machen.

    Dankeschön :)


    Ob ich MAL, Schalt & Handbremssack tausche weiß ich noch nicht....
    Lenkrad wird neukommen, bicolor mit Daumenauflagen und extra dick[...]


    Selber habe ich auch die Kombi außen schwarz, innen rot. Habe es genau so gemacht, und es wirkt nach Meinung aller bisher eingestiegenen extrem stimmig und original, nicht zu überladen.
    Dazu habe ich noch die Velourmatten rot umkettelt - Sahne.