Je nachdem, wie voll der Wischwassertank ist, sollte man den wirklich vorher entleeren. Am besten mit einem Schlauch ansaugen und dann in einen Eimer.
Die Teleskopdüse, wenn noch nie demontiert, geht wirklich sehr schwer ab. Am besten ist es eventuell, wenn jemand das Teleskop fixiert, damit man mit einem kleinen Schraubenzieher an den zwei Nasen des Aufsatzes hantieren kann; bißchen drücken, drehen, ziehen, dann sollte die Düse irgendwann abgehen.
Beiträge von Kurhesse
-
-
Bin überm Einbau der LED KZB und habe ein paar Probleme:
Habe zunächst nur einen Widerstand auf der Fahrerseite eingelötet, dieser funktioniert auch, aber auf der Beifahrerseite tut sich nichts.
Vertausche ich beide KZBs, also einen Widerstand auf der Beifahrerseite, leuchtet es dort, aber nicht auf der Fahrerseite.
Mache ich auf beide Seiten einen Widerstand, leuchtet nichts, aber dafür habe ich das Blitzen bei Zündung AN.
KZBs habe ich auch vertauscht, gehen beide.Fehlermeldung habe ich zu keiner Zeit.
Weiß jemand, was da los ist?( -
reas: Die geilsten Felgen überhaupt - wenn ich kein Allrad hätte oder es die in Unigröße gäbe, hätt´ ich sie schon drauf.
So isses abern büßschen derb, muß Dir aber gefallen. -
Also prophylaktisch ist die Getriebeölspülung/-wechsel bestimmt, aber es ist auch nicht so, daß man ab 150tkm+ jeden km mit einem Exitus des Getriebes rechnen muß; sonst hätte man davon schon weit öfters gehört.
Was mich bei der Automatik speziell in Kombination mit dem Diesel stört, ist der nicht direkte Kraftschluß von Motor zu Getriebe schon ab geringer Geschwindigkeit. Viel zu viel Drehmoment bleibt ungenutzt und kommt daduch nicht auf die Räder/Straße.Pro Schaltgetriebe:
Weniger Komponenten im Motorraum (was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen, Platz bei Reparaturen)
Direkter Kraftschluß Motor->Getriebe.
Geringerer Spritverbrauch, weil besser steuerbares Schaltverhalten.
Contra Schaltgetriebe:
Komfort durch autom. Schalten (wobei ich auch dauernd die Steptronic benutze)
in Verbindung mit Tempomat -
Ich will den Thread kurz mal wiederbeleben:
Es muß nicht immer die Teleskopdüse sein
Hatte mir eine neue bestellt und eingebaut, einen Augenblick nach Befüllung des Tanks tröpfelte es wieder.
Hatte vorher schon den Dichtring am Verbindungsstück ausgetasucht - dasselbe Problem.Habe alle Kombinationen durchprobiert: alte/neue Teleskopdüse mit vorn aufgesetzter Düsenblende auf altes Verbindungsstück mit altem/neuem Dichtring.
Am Ende habe ich mal das Verbindungsstück ausgetauscht und die Schlauchklemme gegen eine verschraubbare ausgetauscht: dicht. -
hehe
Das Xenon Kit kostet gerade mal 32€ wenn das Hops geht ist es nicht tragisch.
Bin mal gespannt wie lange ich gut von dem Ganzen habe
Hab meine auch wieder rausgehauen, da sie von einem auf den anderen Tag nicht mehr funktionierten. Haben aber nur 25,- gekostet.
Jetzt sind wieder neue NSW(-Gehäuse) verbaut, und damit ist auch wieder eine ordentliche NSW-Lichtausbeute vorhanden. -
Denke ich auch. Ist mir vor kurzem auch erst passiert, dann wusste ich erst wofür das Rädchen war.Und an plötzlich auftretenden Spannungsschwankungen - woher auch immer - kann es nicht liegen?
Mir ist das auch schon mal aufgefallen, daß plötzlich das KI einen Ticken heller wurde und dann wieder ganz schnell zur ursprünglichen Helligkeit fand.
Habe dabei def. nichts am Hell.regler gedreht, ob´s beim die C/A bzw. Radio genauso war, habe ich nicht beobachtet. -
Joa, so könnte man es machen; dann kannst Du ihn auch bedenkenlos tieferlegen.
Aber dann kann man sich auch gleich einenxkaufen.
Zum Thema Verbrauch: Fahre nie bes. schnell (überwiegend 130-140 km/h), da komme ich mit SH, Klima, Radio etc. auf lt. BC 7,8 ltr.Beim 330i xDrive Touring handgerissen bei gleicher Fahrweise mit 225/45/17 Winterreifen auf 6,7 - da überlege ich nicht lange, ob Allrad ja oder nein.
-
ach das Video...
beim "alten" Allradsystem ist kein mech. oder elektr. Abschalten möglich, permanente Übertragung im Verhältnis 38:62.
Es gibt also keine freilaufenden Naben, die bei Allradbedarf zusgeschaltet werden können, was zwar funktioniert, aber nicht mehr Stand der Technik ist.
Es gibt auch keine mech. oder elektr. zuschaltbaren Diff.sperren wie z.B. in der G-Klasse.Auf Eis und Schnee kann man nur bedingt schneller fahren mit dem x, weil auch da das DSC rigoros eingreift, da ist schlecht mit Abschalten. Auf trockener Fahrbahn ist das natürlich was anderes bzgl. Geschwindigkeit.
Hier gibt es Infos, auch zum neuen xDr***-System
-
noch mal so als kleine anregung für die neue Anleitung.
bei meine VFL Limo sind die Kabelfarben anders. MAn kann sie aber jedoch mit etwas logischem Denken gut zuordnen.
MfG
Interessant wäre natürlich noch zu wissen, in wiefern sich da was ändert. Was muss wo angeschlossen werden, welche Farben sind vorhanden, welche nicht.
Einfach nur zu schreiben, "die Farben sind anders", bringt kleinem was.
Bilder wären hierbei sehr wichtig.
Die Farben der Kabel stimmen bei meinem zu 99% überein (VFL Touring): Einzig habe ich zweimal grau-braun statt grau-gelb und grau-braun (Fahrerseite, s. S. 8 der Anl.)
Es ist ganz einfach so: Fahrerseite: Die beiden langen Kabel (in meinem Fall 2x grau-braun) zusammenführen sowie die beiden kürzeren (braun mit braun-rot).
Beifahrerseite: Die beiden kürzeren (grau-gelb mit braun-rot) zusammenführen, das längere (grau-braun) bleibt alleine.