Beiträge von Jordy

    Ne ich habe eine Prins VSI, diese arbeitet nach dem Venturi Prinzip


    Die Vialle Anlage hat das LPI System deswegen heist diese Anlage ja auch Vialle LPI und die konkurenz dazu ICOM JTG

    Die Venturi-Technik ist die älteste und preiswerteste Lösung. Hierbei wird eine Venturi-Düse vor die Drosselklappe in den Ansaugkanal montiert, die der Ansaugluft selbsttätig Gas beimischt, das aus einem unterdruckgesteuerten Verdampfer angefordert wird. Das Arbeitsprinzip ist einem Vergaser ähnlich. Diese Technik funktioniert grundsätzlich auch ohne jegliche Regelung, lediglich der Verdampfer wird auf ein bestimmtes Kraftstoff-Luft-Gemisch eingestellt. Aktuelle geregelte Venturi-Anlagen verfügen dennoch über ein Steuergerät, das u. a. die vorhandene Lambdasonde auswertet und das Gemisch durch Feinregelung der Gasmenge optimiert. Durch die prinzipbedingte Verengung des Ansaugquerschnitts ist bei Venturi-Anlagen mit leichtem Leistungsverlust und Mehrverbrauch zu rechnen. Zudem kann es bei dieser Technik zu einer Rückverbrennung im Ansaugtrakt kommen. Dieses als Backfire bekannte Phänomen kann auftreten, wenn durch Fehler der Zündanlage oder Fehlbedienung (Beschleunigen mit Vollgas aus dem Stand) das bei dieser Technik ständig im Ansaugtrakt befindliche Gas entzündet wird. In den Ansaugstutzen und/oder in den Luftfilterkasten eingebaute Überdruckventile, die sich im Falle der Explosion öffnen und den Druck entweichen lassen, können Schäden durch Backfire verhindern. Die (geregelte) Venturitechnik ist bis zur Abgasnorm Euro 2 (bzw. z. T. auch D3) ohne Verlust einer Steuerklasse geeignet.


    LPI ist die Abkürzung für Liquid Propane Injection und heißt übersetzt Flüssig-Propan-Einspritzung, also Flüssiggaseinspritzung. Die sequenzielle Gaseinspritzung in flüssiger Form stellt wohl die neueste (sogenannte) 5. Generation der Autogassysteme dar. Diese Technik wurde bereits Anfang der 1990er Jahre vorgestellt. Diese Systeme sind im Vergleich zu Verdampfungsanlagen in der Regel etwas teurer. Die Flüssiggaspumpen und -tanks sind relativ laut und waren damals in den ersten Serienausführungen anfällig. Die Hersteller werben mit Brennraumkühlung, da das Autogas flüssig in den Motor eingespritzt wird. Auch wenn unter Umständen deutlich vor den Einlassventilen der Brennräume das Autogas in den Ansaugkrümmer eingespritzt wird und das LPG bereits im Saugrohr verdampfen sollte, wird der Ladeluftstrom des Motors dennoch gekühlt und damit der Liefergrad erhöht. Dies gilt nicht für Systeme mit Verdampfern. Hier versickert die Kühlwirkung des verdampfenden LPG im Kühlwasser und kann nicht zur Erhöhung des Liefergrads verwendet werden.


    Die Bezeichnung LPI hat sich der niederländische Hersteller Vialle markenrechtlich schützen lassen. Der Hersteller ICOM bezeichnet die Technik der Flüssiggaseinspritzung daher als JTG.


    Bei der Vialle-Anlage wird ein eigenes Kennfeld mittels separaten Steuergeräts generiert – verschiedene Felder sollen schon vorgegeben sein.


    Das ICOM-System verwendet LPG-Einspritzdüsen, die in ihrer Charakteristik den Benzineinspritzdüsen gleichen. Dadurch können die Einspritzzeiten des Benzinsteuergeräts verwendet werden. Das Gassteuergerät arbeitet nur als Umschalter zwischen Benzin und Gaseinspritzdüse. Lediglich die Gaseinspritzdüsen müssen beim Einbau kalibriert werden. Ein kompliziertes Einstellen des Gassteuergerätes entfällt hierdurch wie bei den Verdampfersystemen. Weitere Vorteile sind die nicht vorhandenen Wartungskosten für Filterwechsel oder Nachjustierungen der Software für den Fahrbetrieb.


    Quelle WIKI

    nö, ich kann, wenn ich will auch bei Gas auf 7000 drehen.


    Die Prins braucht nur die Betriebstemperatur damit der Umwandler(Verdampfer) Funktioniert. Wenn diese erreicht wird, scahltet die Anlage erst wieder ab wenn die Temperatur unter die Betriebstemperatur 40° fällt. Sonst geht nur manuell Aus!


    @ jordy: schaltet deine anlage nicht automatisch auf benzin um wenn du über ne bestimmte drehzahl kommst?


    ne die Schaltet sich nur Automatisch ein wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Abschalten muss ich die selber wenn ich nicht bereit bin über 200 km/h mit Gas zu fahren ;)

    spiele mit dem gleichen Gedanken. Kann hier jemand mal was zu den Vorzügen von Direkteinspritzer und Verdampferanlagen sagen? Stimmt es, dass man mit Gas nicht in höheren Drehzahlen fahren sollte?


    Gruß Martin


    Ich habe ne Prins VSI Anlage (Verdampfer Prinzip) komme damit klar, auch wenn ich zur Zeit ein wenig Probleme habe und noch nicht weis woher....
    50.000 Km ist er so reibungslos gelaufen.
    Ich versuche Grenzbereiche zu vermeiden bzw. fahre ich max 170 km/h damit, darüber schalte ich um auf Benzin.
    Kollegen von mir schalten die nie ab, auch nicht bei Vollgas und die Fahren immernoch.
    Die Verbrennungstemperaturen sind halt höher als bei Benzin, und somit sind halt Dichtungen Gefährdet, Theoretisch.
    Bei BMW gibt es aber eigentlich keine Probleme mit der Thermik, wegen gehärteten Ventilen etc.

    Hi,


    wenn ich eins hätte ;(


    habe schon soviel ausprobiert, hatte dann für 1-2 Wochen ruhe um dann das Problem wieder zu haben :(
    Habe den LMM gewechselt, die "Injektoren" getauscht, die Zündspuhlen von Zylinder zu Zylinder durchgetauscht, Battarie abgeklemmt und und und...


    Immerwieder für ne Zeit lang ruhe und dann wieder das selbe...


    Mitlerweile stehen jedoch seid ca 3 Tagen der Zylinder 4,5 und 6 mit Zündasusetzer im Fehlerspeicher.....


    Meine Zeit ist aber gerade sehr knapp bemessen, so das ich mich auch nicht zu 100% darum kümmern kann.


    Theoretisch könnte es auch eine rumzickende Lambdasonde sein, die falsche Werte meldet.
    Das ist ein Problem mit sporadisch auftretenden Fehlern... man sucht sich nen Wolf :rolleyes:

    Sag mal, willst Du jetzt jeden alten Beitrag rauskramen zum Thema Motorkontrollleuchte?


    Nur mal so ein Tipp: Du kannst soviele rauskramen wie Du willst, erreichen wirst Du aber nur das sich einige User genervt fühlen werden.


    Gruß Jordy


    EDIT: Woher kommst Du denn? Vieleicht kann Dir jemand eine gute Werkstatt im Umkreis nennen!