Beiträge von Konvertibel

    Genau so ist es. Ich denke als Fahrer kann man eben nur drauf achten das Auto und somit den Turbo ordentlich zu warten und zu fahren.



    @ Konvertibel
    Hast du ne Ahnung wann genau das angesprochene Problem Seitens BMW bei den E46 Dieseln behoben wurde ? Ich hör immer nur 2003. :D

    ich kann nix konkretes sagen......auch bei bmw ist sich niemand richtig sicher. es scheint sich aber rauszukristallisieren das die erste generation der FL turbos des 320d mit 150PS häufiger kaputt gehen als die ab 2003 +x.
    wenn da jemand was weiss würde mich auch interessieren!



    ich weiss auch nicht ob BMW beim Turbo was geändert hat. Das mit dem Ölabscheider ist ziemlich logisch da sich dann wohl eher verkokungen bilden können in den Ölkanälen, der Öldurchsatz verringert sich und somit steigt die Temperatur.
    Evtl. verwenden auch manche ein Öl mit zu niedriger viskosität. Das richtige Öl ist aber entscheidend für die Wärmeabfuhr.

    die BMW turbos der generation und da nunmal hauptsächlich im E46 verbaut gehen häufiger über den jordan als turbos anderer hersteller.....
    (wobei Audi mit der ersten Generation der 2,0 Tdi Lader bis 2005 auch probleme hat......)


    der grund: die 2000 - 2003er turbos habe eine recht hohe toleranz in der gleitwelle der abgas zur luftschaufel, ausserdem liegt der Ölkanal viel zu nah an der gehäuseinnenseite, zwei schäden sind bekannt, gehäuse dehnungsrisse welche den Ölkanal zur einlassseite öffnen welche dann Öl in den brennraum fördern und schleichendes spiel in der welle welches dann das pfeifen verursacht, durch die entstehende unwucht vergrößert sich das spiel und in letzter instanz treffen die schaufeln aufs gehäuse.


    ja es gibt turbos die halten ewig und drei tage andere sind schon bei 100.000 "hoch" gegangen, leider oft unabhängig der fahrweise.


    ich empfehle immer sich die mühe zu machen und das wellenspiel zu prüfen.


    vor kurzem musste ich erst einen Garrett T30 Highflow mit geborstenen schaufeln nach nur 10.000 km welcher akribisch warm/ kalt gefahren wurde bei nur 75% leistungsdurchsatz wechseln, welllenspiel zu hoch, schaufelcrash am gehäuse. materialfehler Laderwellenlager........



    und ja: ich hab echt ahnung von turbos.

    Ist definitiv ein problem beim E46.


    Solange er noch pfeift ist er noch nicht gecrasht. Kann aber jederzeit passieren! Dann wirds deutlich teurer. Bis zum motorschaden wenn man ihn nicht mehr auskriegt.


    Das sicherste waere erst mal das wellenspiel zu pruefen. Einen pfeifenden turbo zu ignorieren erachte ich als grob fahrlaessig. Kann lange gutgehen, aber eben auch nicht

    Es ist sogar sehr logisch! Ueberlege mal du koenntest das verdeck betaetigen wenn die heckklappe offen waere. Das zoege die komplette zerstoerung des dachdeckels, kofferraumdeckels und des gestaenge nach sich. Deshalb sitzt dort im griff ein sicherheitstaster der das signal gibt: kofferraum nicht geschlossen.
    Oeffne mal den kofferraum und lass ihn nicht zufallen sondern lege ihn nur auf. Druecke dann mal den verdeckschalter: er wird blinken

    Ahja! Und warum interessiert der heckklappenschalter des griffs das verdeckoeffnen nicht??
    Das ist ein bekanntes problem was schon einige user hier inkl. Mir hatten.
    Mein schalter wenn blinkt wars immer der taster im griff

    Kannst auch erst mal das auto hochnehmen und schauen ob die hardyscheibe rissig ist und/oder der kardan viel spiel hat.
    Ich persoenlich verbaue bestimmt keine 22 euro hardyscheibe. Wenn ich sie bei stahlgruber kauf bezahl ich 45 euro und da krieg ich 37%. Sowas verbaut man 1-2 mal im autoleben....sollte schon was ordentliches sein


    Zum anspringen: wann sind die zuendkerzen das letzte mal gewechselt worden?

    Und Daniel? Nur das Gewicht? :P


    Magst recht haben das meine Aussage in diesem Fall nicht ganz passend ist und vom Thema abkommt, doch dieses lapidare "dann kaufst halt eine" hat mich darauf gebracht.

    Ja klar! Wenn er den oelwechsel selber machen moechte dann soll er sich eine oelfilterdeckelglocke kaufen!
    Ich hab mir jetzt erst ne kronenmutternuss kaufen muessen damit ich den radlagerwechsel selber machen kann.
    Die werkeuge schmeissen wir doch auch nicht weg!

    Nee. Du bist vom thema weg. Der kunststoffoeldeckel geht doch auch nicht haeufiger kaputt als der aus metal. Und niemand von uns weiss den grund warum bmw auf kunsstoff umgestiegen ist. Vl gibt es dafuer ja sogar einen vernuenftigen grund?
    Zb. Ist kunststoff flexibler, passt sich thermisch besser an und garantiert eine bessere dichtheit. Ausserdem konnte auf die gewindestange in der mitte der alten M52 er motoren verzichtet werden. Der oelfter laesst sich nun in den deckel klipsen und somit exakter positionieren. Sollte sich der deckel mal nicht oeffnen ist er ohne grossen kollateralschaden zu zerstoeren und entfernen und ersatz kostenguenstig beschafft.


    Also bis jetzt sehe ich eigentlich nur vorteile des plastikoelfilterdeckels

    Und das ist leider das Problem unserer Zeit. Diese Denkweise wird uns wohl noch zum Verhängniss werden :thumbdown: ( Meine damit nicht direkt dich Konvertibel, nicht das man mich hier falsch versteht! )

    ich kaufe fuer 10 euro ein werkzeug um eine arbeit selber zu machen durch die ich geld spare damit ich sie nicht in der werkstatt machen lassen muss......


    Ich kaufe mir malerrolle und pinsel damit ich meine wohnung selber streichen kann....


    Usw.


    Und jetzt erklaer du mir mal was an dieser denkweise falsch sein soll??