Beiträge von Konvertibel

    lach.......ich wollts grad sagen!! bei der normalen ( nicht exclusiv) lederausstattung im E46 sind lediglich das lenkrad, schaltknauf und die sitzflächen aus echtleder....alles andere ist "echtes" kunstleder......

    lass es sein....wenn die rostbläschen schon aussen sind ist rum....war bei mir auch so......das kommt immer wieder......am ende hab ich dann nen neuen kotflügel drauf gemacht......den ersten aus dem zubehör hab ich auf den müll geworfen....grottenschlechte passform.......der originale ist um welten besser.....180 euro + lackieren......

    Nur im Ausgebauten Zustand ist der Unterschied ersichtlich und dann eigentlich auch nur wenn man alt und neu nebeneinander legt.


    Am augenscheinlichsten sind beim neuen die zum Schraubenkopf verlegten Ölbohrungen.


    ich empfehle ihn trotzdem zu tauschen wenn man ihn ausbaut.


    anbei bilder alt / neu


    ACHTUNG: das sind beispielbilder um die Lage der Bohrungen zu verdeutlichen!! Ich gewährleiste nicht das es sich bei den bildern um den richtigen Kettenspanner handelt!!

    @Konvertible: Das ist ja durchaus interessant. Ich war ja vor kurzem bei der Inspektion und mir wurde nichts davon gesagt, dass der Kettenspanner gewechselt worden ist.
    Wenn ich mir die Historie des Autos anschaue, was gar nicht so leicht ist, dürfte dieser wohl auch nie gewechselt sein. Der letzte Eintrag von BMW deutlich vor 2006 und danach hatte er wohl nie wieder eine BMW Werkstatt von innen gesehen. Diesen Punkt sollte ich wohl auch mal mit der Werkstatt erörtern.
    edit: Die andre Frage ist natürlich ob der N54 auch von dem Problem betroffen ist.


    keine sorge mirko....... betrifft nur N42/N43 und N46. also die Vierzylindermotoren! ;)

    richtig niemand,


    im rahmen der inspektion wurde und wird der kettenspanner gewechselt. wie ich damals schon in meinem thread beschrieben habe war der alte von der vorspannung zu gering und hat aufgrund der zum boden versetzten ölbohrungen verzögert öldruck aufgebaut. die neuen haben deutlich mehr vorspannung und die ölführung wurde zum kopf verlegt.


    eine gewisse längung der kette (welche durchaus normal ist) konnte der alte kettenspanner nicht mehr ausgleichen.
    beim starten sowie bei lastwechseln hat dann die kette schwingungen verursacht welche nach und nach die gleitschienen abgenutzt bzw zerschlagen haben. ohne ausreichende führung springt die kette dann tatsächlich in letzter instanz über.

    jupp....das altbekannte thema: die fehlerhaften Kettenspanner. ist in der Autobild vom 12.8.2011 im übrigen nen artikel drin. dieses problem gabs noch bis in die 1er Reihe.


    Für alle N42/N43 und N46 Motoren gab und gibt es ab 2006 modifizierte Kettenspanner bei denen das überspringen nicht mehr auftritt.


    Kosten: 32€


    deshalb: wechseln!!!!

    Bitte beschreibe mal das "rumzicken" so detailliert wie möglich:



    1. Kaltstartverhalten: Der N42 springt sofort an, sofort ruhiger lauf auf 1000 U/min nach ca. 2 minuten abfall auf normaldrehzahl. Leichtes hörbares Rasseln beim anlassen?


    2. Warmstartverhalten: Sofort da, sofort absolut ruhig


    3. bei 1200 - 1500 U/min Vollgas geben dabei das Pedal sehr schnell durchdrücken....kurzer rucker/ aussetzer?


    4. Motorgeräusch kalt: leichtes tickern/ rasseln?


    5. Motorgeräusch warm: leichtes tickern/ rasseln?


    6 leistungsverlust bei höheren Drehzahlen?


    7. Gefühlt mehr leistung z.B. im niedrigen Gang bei kleinen Geschwindigkeiten z.B. Stadt?


    8. Vollgas unter Last z.B. Bergauf zäh und wenn man das Gaspedal leicht lupft gefühl wieder mehr leistung?


    Prüfe das mal, ergänze es und gib mir mal detailliert ergebnisse, dann schauen wir weiter!