Grundregel von meinem Lackierer, wenn man mit dem Fingernagel hängen bleibt sind sie zu tief fürs polieren.
Wie gut bei der Farbe Smart Repair funktioniert kann dir nur dein Lacker sagen.
Grundregel von meinem Lackierer, wenn man mit dem Fingernagel hängen bleibt sind sie zu tief fürs polieren.
Wie gut bei der Farbe Smart Repair funktioniert kann dir nur dein Lacker sagen.
Sry, das mit ET45 waren die 19er.
Würde das eventuell schon viel mehr Platz generieren wenn man die ÖFGD gleich mit macht? Bei mir ist zwar nichts und dicht aber irgendwie/wann muss das ja mal kommen.
Ja, definitiv. Mach ich auch immer zusammen.
Ich habe gestern meine KGE erneuert und gleich die Kaltland Version verwendet. Ich habe gute 6 Stunden gebraucht. Ein Großteil ging dabei drauf den neuen Ölabscheider an seinen Platz zu bringen. Welcher Depp hat eigentlich gerade an der Stelle den Bajonett Verschluss entschieden?! Alle anderen Schläuche haben einen einfachen Verschluss und rasten ein, aber der obere Schlauch, der auch noch ein Formschlauch ist und durch die verwinkelten Ecken der Ansaugbrücke gefädelt werden muss, hat einen Bajonett Verschluss. Erschwerend hinzu kommt noch, dass der Ölabscheider, gerade der isolierte, gerade so an seinen Platz gedrückt werden kann.
Der trick ist das man den Bajonett einfach draufdrücken kann zum montieren. Drehen muss man den nur zum demontieren.
Hab ich auch lange gebraucht um das zu checken...
Ich hätte zwar noch im Stand Benzin für 60km verbrauchen können, aber dann sieht's auch fake aus
Nächstes mal Rücklaufleitung in einen Kanister!
Doofe Frage, hast du bei BMW mal nachgefragt? Nicht das die einfach das falsche teil geliefert haben.
Genau dafür ist die.
Gegen Schall hilft dichtes Material und Masse (Gewicht) gegen Wärme hilft "eingesperrte" Luft.
Von daher ist Alubutyl schon relativ gut zum Schall dämmen weil es relativ dicht und schwer ist.
Ist beim Hausbau ja auch nicht anders ... Kalksand gegen Schall, dämmt aber schlecht und Ytong für Dämmung, ist dafür aber schlecht was Schall angeht ...
Hallo Erst mal ....
Welche Teilenummer hat denn deine originale und von welchen Hersteller (Artikelnummer) ist denn die neue?
(Am besten mal Fotos von den Typenschildern machen und hier posten...)
Ich würde behaupten du hast schlicht die falsche gekauft ... oder die falsche geliefert bekommen.
Und so nebenbei: Kabelbaum Probleme sind beim E46 recht selten ... bei deinem Motor geht eher alles drum herum kaputt.
Originale BMW Sensoren benutzt? Wenn nicht, direkt mal wieder tauschen.
Dann mal mit BMW Software auslesen, dann bekommst du auch etwas bessere Fehlerinfos.