Beiträge von desperados44

    Wie ist das mit dem Verbrauch? Du fährst schon 'ne Weile mit dem Steuergerät, hast du eine Verbrauchsminderung feststellen können?


    Schaltet er genauso "geschmeidig" oder dann eher ruckartig? Wie ist es mit dem Geräuschen bzw. Vibrationen im Vergleich zu vorher?


    Das Teil macht mich auch sehr neugierig, aber es fehlt noch etwas Überzeugung :huh:

    Das ist ja auch der Vorteil bei diesem System. Sensorbatterien können jederzeit von außen direkt gewechselt werden. Einfach kappe aufdrehen, wechseln, fertig. Der Sensor meldet sich sofort wieder an den Empfänger und ist funktionsbereit. Kein kodieren, nix. Und eine leere Batterie wird rechtzeitig im Empfänger für jeden Sensor einzeln angezeigt.
    Die Batterien (CR1632) kosten knapp 1€ pro Stück.


    Hier noch die Bilder:


    [Blockierte Grafik: http://img38.imageshack.us/img38/9996/tpms1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img713.imageshack.us/img713/8868/tpms2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img857.imageshack.us/img857/3096/tpms3.jpg]


    Wie gesagt, wenn man nicht weiss worauf man achten muss fällt es nicht direkt auf. Evtl. sieht man die Teile mehr wenn die Felge kleiner ist, weniger speichen hat oder mit Tiefbett so dass die Ventile direkt sichtbar sind. Bei den M135 fällt es halt (meiner Meinung nach) nicht sehr auf. Ich denke auch, dass man die Unwucht nicht merkt weil die Felge von sich aus schon ziemlich schwer ist.


    Gruß
    desperados44

    Ein kleines Update:


    Das TMPS System zum Nachrüsten ist gekommen und ich habe es gestern Abend noch schnell eingebaut. Im Prinzip muss man nichts einbauen, nur die Ventilkappen anschrauben und den Empfänger einschalten. Die Verbindung geschiet automatisch und sofort. Es sind nur noch die Einheiten und die Schaltschwellen für den Unterdruck, Überdruck und Temperatur im Empfänger einzustellen. Das Teil ist nicht sehr groß und kann in einem der Ablagefächer gut verschwinden. Ich habe meinen unter der Mittelarmlehne in die Ablage verstaut.
    Sobald eine der Schwellen erreicht ist piepst das Teil und man kann auch direkt ablesen wo der "Fehler" herkommt. Das piepsen ist deutlich wahrzunehmen auch mit Musik nebenbei. Die Reaktionszeit ist wirklich sehr schnell. Sobald man versucht den Sensor abzuschrauben (Druckverlust) wird das nachezu direkt an den Empfänger gesendet.
    Der Empfänger scheint einen Schock bzw. Beschleunigungssensor zu haben. Sobald das Auto steht (länger als 10 min.) geht er in StandBy um Batterie zu sparen. Sobald man aber die Tür aufmacht, das Auto bewegt oder den Empfänger selbst irgendwie bewegt wechselt es sofort vom Standby in Normal Betrieb und die Sensorwerte stehen auch sofort zur Verfügung. Der Hersteller gibt eine Baterielaufzeit (2xAA Batterien) von 1-2 Jahren für den Empfänger und 3-4 Jahren für die Sensoren (Knopfzellenbatterie). Der Empfänger kann auch per Kabel am 12V betrieben werden. Halterung, Kabel, etc. ist alles dabei.
    Der Empfänger hat auch eine rot-orangene Hintergrundbeleuchtung (so ziemlich passend zur BMW Beleuchtung). Die ist im Normalfall ausgeschaltet. Sobald aber ein Alarm erfolgt oder man auf einen Knopf drückt geht diese für ein paar Sekunden an. Die Werte lassen sich also auch im Dunklen gut ablesen.


    Die etwas klobigen Ventilkappen sind nicht so schlimm wie ich zunächst befürchtet hatte. Erst wenn man direkt drauf schaut fallen die auf. Wenn man aber nicht weiss worauf man achten sollte "übersieht" man das eher. Falls gewünscht kann ich nachher noch Bilder davon machen und hier reinstellen.
    Mit der Unwucht habe ich ebenfalls keine Probleme. Bin auf der AB mit verschiedenen Geschwindigkeiten gefahren und es ist genauso ruhig (im Lenkrad) wie vorher.


    Als Fazit kann ich nun sagen, dass ich (bisher zumindest) sehr zufrieden bin mit den Teilen. Zumal man das für 80€ und ohne jeglichen Aufwand nachrüsten kann. Es kann problemlos auf die Winterreifen übertragen werden und die Batterien kan man sehr leicht selber auswechseln, sowohl im Empfänger als auch in den Sensoren. Dazu hat man noch einen "Ventilklappenschloss", so dass man die Kappen nicht einfach so abschrauben kann. Somit kann auch keiner die Luft mal eben rauslasen.


    Das Wichtigste aber ist: Ich kann meine Runflats nun ganz "legal" fahren :thumbsup:


    Gruß
    desperados44

    Das neue Gateway kam heute. Es wurde ein Neues geschickt, scheint also ein Fehler beim Alten gewesen zu sein.


    Diesmal funktioniert es auch zum Glück. Der Einbau ging super schnell. Die BT Verbindung zu meinem Samsung Wave ging auch schnell und problemlos. Ich muss nur schauen wie ich die Leitung für das Mikro am sinnvollsten vom Kofferraum nach vorne verlege. Ton und Sprachqualität sind soweit ganz in Ordnung. Bedienung über das Orginalmenü ist auch sehr gut gelöst.


    Die Steuerung für Musik und Einstellungen ist aber etwas gewöhnungsbedürftig. Wenn man es erst raus hat, dann geht es aber. Ich musste bei meinem Gateway die Volumes des USB etwas herabsetzen von 0 auf -7dB. Mit der Orginaleinstellung hat jedes Lied deutlich übersteuert und es hatte sich sehr schlecht im Vergleich zur CD angehört.
    Mit der passenden Einstellung merke ich nun keine Unterschiede im Vergleich zur Abspielung über die CD, werde es aber noch genauer testen mit gleichen Liedern.


    Was mich aber noch stört: Das Ganze fühlt sich noch irgendwie unasugereift an. Hatte das Auto paar mal abgeschlossen und das Radio samt Gateway aus und eingeschaltet.
    Beim 1. Mal war alles ok.
    Beim 2. Mal hat sich das Gerät "aufgehängt". Ich hatte keinen Zugriff und Musik startete auch nicht.
    Beim 3. Mal war wieder alles ok aber die Settings waren wieder auf Default
    Beim 4. Mal war das Gerät da, aber es war automatisch AUX in gewählt, so dass ich erst über die Settings die Quelle auswählen musste.


    Ich werde nochmal den Support kontaktieren und nach einer aktuelleren Firmware fragen. Evtl. gibt es ein FW-Update für mein Gerät.
    Ich hoffe, dass sich das Gerät demnächst stabilisiert und normal funktioniert da das Gerät soweit ganz in Ordnung ist und viele Funktionen für einen
    guten Preis bietet. Wenn die Fehler bleiben werde ich es wieder zurückschicken. Habe keine Lust jedesmal aus/einschalten bis es läuft und dann noch die Settings setzen.


    Gruß
    desperados44

    Also BMW möchte irgendwie keine Infos über eine mögliche Nachrüstung des RPA Systems (über ABS Sensoren) rausgeben.
    Habe es sowohl in der Niederlassung als auch direkt beim Kundenservice (Email und Telefon) probiert.
    Nur in der NL meinte der Meister (quasi in Vorbeigehen), da meiner 11/2004 ist hätte ich schon ein passendes Steuergerät und würde (theoretisch) nur noch eine Freischaltung und einen Schalter im Schaltzentrum benötigen. Mehr konnte oder wollte er mir nicht sagen.


    Das System über die Ventile nachzurüsten lohnt sich (für mich) nicht. Das finde ich etwas zu teuer.
    Habe mir jetzt das Atrium System was den Druck über die Ventilkappen misst in der Bucht für 80€ geholt. Den Emfänger stelle ich jetzt so ein, dass die Schwellen akustisch signalisiert werden und verstecke es in irgend eine Ablage. Die Sensoren selbst kommen auf die Ventile. Ich denke mit kurzen Ventilen wird es nicht ganz so hässlich aussehen und wenn doch dann bleibt das nur solange drauf bis die Runflats abgefahren sind und danach kommen non-runflats drauf.
    Ist die günstigste und unkomplizierteste Variante.


    Finde es aber dennoch sehr merkwürdig, dass man überhaupt keine Infos bekommt über die Nachrüstung der RPA. Hat einer von Euch zufällig Infos darüber????

    Hi,
    hatte das Gerät zwecks Überprüfung zurückgeschickt. Habe den Support nach Reset bzw. korrekter Dip-Schalter Einstellung gefragt aber die meinten ich solle es lieber zurückschicken.


    Mal schauen, hoffe beim 2. Anlauf klappt es besser :thumbup:


    Werde berichten obs geklappt hat und, wenn ich es erfahre, woran es gelegen hat.


    Gruß
    desperados44