Beiträge von desperados44

    Hey ProfiNoob dein Link geht nicht.


    Wider mal kurzes Update. Das Auto wurde jetzt beim BMW getestet und die kommen momentan auch nicht weiter. Dort ist der Fehler nicht abgelegt, bzw. die lesen keinen mit ihren Geräten.
    Heute früh konnten die das Auto aber trotzdem nicht anmachen bzw. erst nach minutenlangen Orgeln.
    Der Elektriker sagte auch er habe das Vorglührelais (dachte das gibts nicht mehr im FL da diese Funtion das STG übernimmt) und die 30A Sicherung geprüft und da auch alles ok. Diese sollen im Motorraum fahrtrichtung Links sein.
    Ebenfalls mit dem Diagnosegerät alles ausgelesen und keine Einträge wegen Glühkerzen oder STG. Er findet es komisch, dass das Auto sobald das 1. mal gestartet dann sofort wieder auf Anhieb anspringt. Damit kann er alles weitere (Einspritzdüsen, ComonRail, Kraftstofffilter und Kraftstoff selbst) ausschließen, da es eindeutig mit dem fehlenden Vorglühen zu tun hat. Alle Temperaturen (Kühlmittel, Motor und Ansaugluft) werden auch korrekt erkannt und ausgelesen.
    Wenn die nichts finden können werden die ein neues STG reinmachen und ich kann das Auto so abholen und mich selbst drum kümmern. Alles darüber hinaus würde Kosten für mich verursachen. Und solch eine Fehlersuche kann schnell viel Geld verdampfen, da die nacheinander die Komponennten tauschen würden.


    Ich bin jetzt auch etwas ratlos. Wieso werden diese STG Fehler mit der INPA angezeigt und mit der Werkstatt Diagnosesoftware nicht?
    Wenn der gesamte Kreislauf geprüft wurde und mal angenommen das STG ist auch korrekt, was dann? Das einzige was damit noch zu tun hat ist das DDE_STG weil dieses das Vorglüh STG ansteuert oder?
    Dieses hätte aber selber einen Fehler melden müssen bzw. hätte nicht beim neuen und alten Vorglüh STG unterschiedliche Fehler angezeigt.


    Hat einer ein Schaltbild vom Glühkerzen Stromkreis. Komplett inkl. allem was noch so drann hängt?

    Wieder ein kleines Update von mir:


    Das neue STG ausgebaut und an den Pins 1-4 die zu den Glühstiften führen den Durchgang gegen Masse gemessen. Alle 4 haben nahezu 0-Ohm Widerstand gehabt.
    Würde also sagen, die Glühkerzen inkl. Verkabelung sind in Ordnung.
    Pin 5 geprüft, dieser hat ein einwandfreies Zündungsplus-Signal.
    Pin 6 Masse auch ok.
    Die beiden Kommunikationspins konnte ich nicht durchpiepsen aber, da mit dem alten und neuen STG "kommuniziert" wurde gehe ich auch hier davon aus, dass alles in Ordnung ist.
    Die dicke 12V Zuleitung geprüft. Hier auch alles ok, 12V liegen an.


    Dann mal kurz das alte STG angeschlossen und fehler gelöscht und wieder ausgelesen.
    Hier wieder wie ganz früher -> 4 Fehler, alle 4 Glühstifte "kein Signal oder Wert".



    Dann mal wieder das neue STG rein gemacht, Fehler gelöscht und ausgelesen. Ergebnis:
    1 Fehler, 4203 Glühsteuergerät "unplausibles Signal oder Wert"



    Ganz toll!!!
    Bin mir fast 100% sicher, dass ich ein defektes Neuteil gekauft habe.


    Was meint ihr? War die Vorgehensweise beim prüfen so plausibel und ok?


    BMW hat das Auto behalten. Die wollten mir das Teil nicht austauschen, da ein elektronisches Bauteil. Die werden es jetzt selber nochmal prüfen
    und wenn der Fehler bei mir liegt stellen die mir alles in Rechnung. Wenn tatsächlich das neue STG defekt ist, so werden die den auf Kulanz austauschen.


    Ich denke mich mit meiner o.g. Vorgehensweise genug abgesichert zu haben und alle eigene Fehler ausschließen kann oder? Hoffe die wollen mir nicht irgend etwas "unterjubeln" um mir alles in Rechnung zu stellen.

    Hat mein Schwager gemacht. Er ist von unten drann. Der Unterbodenschutz und die Versteifungsplatte mit 8 Schrauben muss runter. Dann kann man ziemlich gut (etwas fummelei) an das STG drann kommen.
    Wo sitzt die F2? Habe im Sicherungskasten über den Hanschuhfach geschaut und auf der Legende ist nichts was mit der Glühanlage zu tun hat.


    Das Gerät scheint irgendwie zu funktionieren da zumindest die Kommunikation nicht bemängelt wird. Der Fehler heisst "unplausibles Signal oder Wert". Keine Ahnung was er damit meint. Dachte evtl. muss er an mein Auto angelernt werden damit er weiss wie er die Signale deuten soll.

    Ein kurzes Update:


    ich werde langsam verrückt. Gestern das Glühsteuergerät (103,- €) getauscht. Hat mein Schwager gemacht da ich auf der Arbeit war. Hat ca. 1 Stunde gedauert. Heute Morgen, das gleiche Spiel wie immer.
    Fehler ausgelesen -> Jetzt steht das Glühsteuergerät selber im Fehlerspeicher:
    "Fehler 4203 Glühsteuergerät"
    Temperatur -9,11°C
    Batteriespannung 11,56V
    unplausibles Signal oder Wert


    Was'n das schon wieder? Muss das Teil eingelernt werden? Habe das direkt bei BMW geholt. Teilenummer 12 21 7 801 200, sollte also das passende sein.


    Mit dem alten Steuergerät habe ich nur die Fehlermeldungen der Glühkerzen, das STG selbst hat sich nicht fehlerhaft gemeldet.



    p.s. Temperatur wird vom Steuergerät richtig erfasst. Siehe Fehlerspeichereintrag. Und die Lampe sollte schon länger an bleiben bei den Temperaturen.
    Vorglühen muss er definitiv, wurde mir auch bei BMW beim Teilekauf so gesagt.

    War grade beim BMW und die hatten alle Hände voll zu tun, konnte erstmal nichts machen. Der Meister meinte aber an das Glühsteuergerät komme ich nicht von unten drann sondern von oben. Er würde auf jeden Fall die Ansaugbrücke runter machen und von da aus an das Steuergerät wechseln. Dabei würde er auch die Glühkerzen prüfen falls notwendig. Er meinte noch die wechseln bei den Glühkerzen immer das Steuergerät mit, da es meistens kurze Zeit später eh kaputt geht und sonst die gleiche Arbeit noch einmal anfällt. Er hat für das Wechseln 15AWs bzw. ca. 340€ veranschlagt + 100€ für das Steuergerät!!! Finde es schon sehr heftig.


    Deshalb kurze Frage an euch: Kann ich das Steuergerät wirklich durch Abbaue der Ansaugbrücke (und ohne von unten drann gehen zu müssen) erreichen? Wenn ja, kann ich das ohne Hebebühne selber in der Garage machen. Hoffe ihr könnt mit schnell eine Antwort geben, da ich mein Termin in der Werkstatt gerne stornieren würde.

    Hey Paralaxus, danke für die Antwort. Ich sehe grade du kannst auch OBD auslesen. Könntest du mir evtl. den Gefallen tun und in INPA per Funktion "Ansteuern" das Glühsteuergerät mal kurz ansteuern und schauen ob dann der Glühwendel im Tacho angeht?
    Bei mir macht er das nicht. Auch merke ich keinen Spannungsabfall wenn ich das Gerät ansteuere. Nur der Fehlerspeicher meldet die 4 Glühkerzen.

    Habe gestern eine neue Batterie besorgt, aber leider hat das nichts gebracht. Gestern ging alles noch wunderbar und ohne Fehlerspeicher aber lag vermutlich daran, dass der Wagen vorher schon gelaufen und daher auch bereits vorgewärmt war.


    Heute früh bei -12°C direkt mit der neuen Batterie geprüft und leider das gleiche Spiel. Glühlampe sofort aus und das bekannte Orgelspiel. Nach ein paar Minuten ging er dann irgendwann an begleitet von einer Rauchwolke. Als er dann warm war habe ich den fehler gelöscht. Solange der Motor warm ist und läuft kommt der Fehler nicht.
    Wenn ich dann das Glühsteuergäret per Diagnose Ansteuerung (F6 glaube ich) ansteuere kommt der Fehlercode sofort wieder. Die Glühlampe geht während der manuellen Ansteuerung auch nicht an.
    Als Fehlerocode tauchen aber immer die 4 Glühkerzen auf und nicht das Glühsteuergerät. Hat dieser nicht auch eine eigene Diagnose?


    Bin jetzt etwas unsicher das Steuergerät tauschen zu lassen. Möglicherweise ist doch was mit den Glühkerzen, obwohl die erst 10tkm gelaufen sind seit Sommer. Vielleicht habe ich die Stecker der Glühkerzen beim Einbau "falsch" oder nicht fest genug eingesteckt? Kann mich nicht mehr erinnern wo die genau sitzen.
    Kann ich den Sitz der Stecker auf die schnelle prüfen ohne die Ansaugbrücke abzumachen?

    Ok danke.


    Weiss einer zufällig was der Tausch bei BMW kosten würde bze. wieviel AWs das wären. Weiss nicht ob ich mir das bei diesem Wetter antun soll es selber zu machen. Nachher sind alle Finger ab....

    Ok danke. Muss mal schauen ob ich jemanden auf die schnelle finde der mich "überbrückt".


    Unterbodenschutz heisst nichst gutes bei diesem Wetter....ohje, wieder eine UNTERAUTOLIEGESESSION...warum grade jetzt bei gefühlten -1000°C
    Was ist denn die Versteifungsplatte?

    Hi, habe dort in der Motorbox auf die schnelle leider nichts finden können. Zum Gerät soll ein dickes Stromkabel hin und da habe ich nichts gesehen. Evtl. irgendwie verbaut so dass man es nicht auf Anhieb sieht?


    Habe auch den Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: 4 Fehler im Fehlerspeicher. Alle 4 Glühkerzen mit der Fehlerhäufigkeit 244. Hier die wichtigsten Infos. Gilt für alle 4 Glühstifte.


    1. Umweltsatz:
    80570km
    Kühlmitteltemeratur 14,99°C
    Batteriespannung 11,56V
    Zustand Glühanzeige -


    2. Umweltsatz:
    84150km (heute aktuell)
    Kühlmitteltemperatur -4,09°C (draußen sind es -9°C)
    Batteriespannung 11,89V


    "Kein Signal oder Wert, Testbedingungen erfüllt, Fehler würde kein Aufleuchten der Warnlampe verursachen, Fehler in der Entprellphase"



    Habe auch die Batterie über Inpa beobachtet. Beim Motor aus hat die 12,3V. Während dem Glühen ca. 11,5V (siehe oben Fehlerspeicher). Während dem Anlassen geht die runter auf 10,1V. Das alles laut Inpa, also sehr träge. Kann auch evtl. noch weiter runter einbrechen als Spiztenbelastung.


    Beim Starten war es wieder so wie die letzen beiden Tage:
    Anlasser orgenl lassen ca. 5-10 Umdrehungen. Der Motor eversucht dabei anzuspringen 2-3 Umdrehungen schafft es aber nicht.
    Nach insgesammt 3 solchen Versuchen hat der Motor es dann doch geschafft, jedoch unter Quallm, da er während den Versuchen anszuspringen voll mit Diesel war.


    Sobald der dann etwas gelaufen ist (habe ihn 2-3 Minuten laufen lassen), springt er dann wieder sofort an ohne zu mucken. Fehler zuvor gelöscht, wird aber sofort wieder angezeigt mit Häufigkeit 1.



    Meine Vermutungen:


    1. Glühkerzen Defekt. -> Würde es ausschließen, da in Sommer vor ca. 10tkm alle 4 neu ersetzt. Und dann zur gleichen Zeit (gleicher km Stand bei der 1. Fehlermeldung) alle 4 auf einmal defekt???
    2. Glühsteuergerät. Würde er nicht dann selber einen Fehler melden?
    3. Batterie zwar noch ok fürs Anlassen aber nicht genug für die Spitzenbelasstung für das Glühen und das Steuergerät bricht den Vorgang ab. Keine Ahnung ob das so geht bzw. wie der funktioniert. Jedenfalls ist die Glühlampe
    immer nur ca. 1 Sekunde an, egal wie kalt oder warm es ist.



    So jetzt bitte ich euch mal um mithilfe um der Sache mal richtig anzugehen :rolleyes:



    EDIT: Noch ein Anhang zur Selektiven Mengenkorrektur. Messung direkt nach Start bei kaltem Motor.
    Die Injektoren scheinen ok zu sein oder? Die kwürde ich auch ausschließen.


    [Blockierte Grafik: http://www.fotos-hochladen.net/uploads/messunge46320gemft0w93i.jpg]