Beiträge von rol.x

    Wenn du weiter so frech reagierst kommt sicher keine Antwort mehr ;)


    Hast du schonmal das Gutachten angesehen? Dort steht genau drin welche Bedingungen erfüllt werden müssen um sie eingetragen zu bekommen. Gib dir Mühe und lies nach ...


    im FAQ steht aber nichts mit ET35 und 18Zoll für ne Limo...


    Sicher?


    VA: Felge: 8,0x18 | ET 35 | Bereifung: 225/40/R18 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: NEIN
    HA: Felge: 8,0x18 | ET 35 | Bereifung: 225/40/R18 | Spurverbreiterung/Rad: keine | neue ET 35 | Karosseriearbeiten nötig: NEIN

    Doch, kannst du.


    Wenn du sie leicht zusammen drücken kannst sind sie Defekt.
    Kommen die Kolbenstangen sehr langsam wieder raus oder gar so gut wie gar nicht, sind sie ebenfalls Defekt.
    Hast du beides, dann sind sie sowas von Defekt :P

    Die Meyle Lager sind härter und aus Vollgummi d.h das Fahrverhalten wird direkter und alles überträgt sich stärker auf die Lenkung und somit auch auf das Lenkrad. Das er stärker Spurrillen nachzieht ist dann auch normal, da die Lager weniger nachgeben als die Hydrolager bzw. weicheren Gelenke.

    So sieht es aus Kingo! §53 STVzO


    (4) Kraftfahrzeuge müssen an der Rückseite mit zwei roten Rückstrahlern ausgerüstet sein. Anhänger müssen mit zwei dreieckigen roten Rückstrahlern ausgerüstet sein; die Seitenlänge solcher Rückstrahler muss mindestens 150 mm betragen, die Spitze des Dreiecks muss nach oben zeigen. Der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche der Rückstrahler darf nicht mehr als 400 mm vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses und ihr höchster Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 900 mm von der Fahrbahn entfernt sein. Ist wegen der Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung der Rückstrahler nicht möglich, so sind zwei zusätzliche Rückstrahler erforderlich, wobei ein Paar Rückstrahler so niedrig wie möglich und nicht mehr als 400 mm von der breitesten Stelle des Fahrzeugumrisses entfernt und das andere Paar möglichst weit auseinander und höchstens 900 mm über der Fahrbahn angebracht sein muss. Krafträder ohne Beiwagen brauchen nur mit einem Rückstrahler ausgerüstet zu sein. An den hinter Kraftfahrzeugen mitgeführten Schneeräumgeräten mit einer Breite von mehr als 3 m muss in der Mitte zwischen den beiden anderen Rückstrahlern ein zusätzlicher dreieckiger Rückstrahler angebracht sein. Fahrräder mit Hilfsmotor dürfen mit Pedalrückstrahlern (§ 67 Absatz 6) ausgerüstet sein. Dreieckige Rückstrahler sind an Kraftfahrzeugen nicht zulässig.


    (5) Vorgeschriebene Schlussleuchten, Bremsleuchten und Rückstrahler müssen am äußersten Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Ist dies wegen der Bauart des Fahrzeugs nicht möglich, und beträgt der Abstand des äußersten Endes des Fahrzeugs von den zur Längsachse des Fahrzeugs senkrecht liegenden Ebenen, an denen sich die Schlussleuchten, die Bremsleuchten oder die Rückstrahler befinden, mehr als 1 000 mm, so muss je eine der genannten Einrichtungen zusätzlich möglichst weit hinten und möglichst in der nach den Absätzen 1, 2 und 4 vorgeschriebenen Höhe etwa in der Mittellinie der Fahrzeugspur angebracht sein. Nach hinten hinausragende fahrbare Anhängeleitern, Förderbänder und Kräne sind außerdem am Tage wie eine Ladung nach § 22 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Ordnung kenntlich zu machen.


    Klick mich hart ...

    Wenn die Spannungsversorgung, die Scheinwerfer samt Steuergeräte, Brenner und Kabelbau i.o sind, dann bleibt eigentlich nur noch dein Lichtschaltzentrum :S
    Hast du die Möglichkeit den Fehler gewollt zu verursachen oder ist es nur sporadisch? Wenn ja, könntest du es mit einem testweise verbauten Lichtschaltzentrum ausschließen.
    Bzw. vorher die Steckverbindung am LSZ checken :P

    Da hast du recht Karsten. Es geht mehr um die dünnen Leitungen der Box, dort gibt es meist Kontaktprobleme.
    Da es sich aber um eine Komponente des Airbagsystems handelt empfehle ich die Fachwerkstatt.

    11,9 V ist schon keine normale Ladung mehr sondern eher Richtung Endladen. Wenn dann noch große Last dazu kommt, kann es durchaus sein das diese Zusammenbricht.
    Ich würde die Batterie mal an einen ordentlichen Batterietester hängen oder je nach alter gleich austauschen.


    Die Ladespannung sollte eigentlich auch über 14V liegen, wobei dies wahrscheinlich an der Batterie und nicht an der Lima liegt.

    Eine Fachwerkstatt hat mehr Erfahrung und Leichtsinnsfehler können leichter ausgeschlossen werden.
    Mein Rat; ab in die Fachwerkstatt wenn du an der Box keine lose oder oxidierte Kabelverbindung sehen kannst.