Zitatledersitze abwischen, weil nach diversen oben-ohne-touren alles voller blütenstaub war...
Das erklär mir mal genauer ![]()
Zitatledersitze abwischen, weil nach diversen oben-ohne-touren alles voller blütenstaub war...
Das erklär mir mal genauer ![]()
Dann bin ich nun genauso gespannt auf das Getriebe des TE, wie du auch. Vll. vom Vorbesitzer getauscht nach einem Schaden?!
ZitatDa es kein ZF6HP** im E46 gegeben hat, profitiert da auch keiner von wenn wir das weiter ausführen.
Dann kann es doch nicht daran liegen, es widerspricht sich doch
ist ja so als würden wir sagen es liegt am LPG obwohl keine Anlage verbaut ist ![]()
ZitatWenn der TE wirklich ein ZF6HP19 verbaut hat, ist es auch kein Wunder das die Endgeschwindigkeit nur sporadisch erreicht wird.
Soviel zu den ganzen Spezialisten hier
Es ist ja schön und gut das du Spezialist den Grund anscheinend kennst, aber einfach einen Getriebetyp nennen und behaupten das es selbstverständlich an diesem liegen würde ist nicht gerade seriös.
Wieso liegt es am Getriebe? Was macht das Getriebesteuergerät denn,das sporadisch die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird und dann wieder nicht?
Gründe für deine Behauptung würden nicht nur deine Glaubwürdigkeit erhöhen, sondern auch Usern mit dem selben Problem helfen....
Sexy trifft es eigentlich ganz hervorragend! Mehr muss auch nicht gesagt werden!
Hast Du mich sicher Mißverstanden.
Wenn ich Nachfolgendes lese dann hab ich das, ja
Hab nichts gesagt ![]()
Mit einem Oszi das Signal des Potis bzw. der Potis ( sind zwei mit gegenläufigen Signalen ) überprüfen ( Ausgang Drosselklappenpoti und Eingang Steuergerät ) und Signale vergleichen.sog. Rauschprüfung.
Desweiteren Stromversorgung sowie Signalleitungen auf Masse- bzw. Plusschluß untersuchen genauso auf Übergangswiderstände achten.
Wenn DKP und die Leitungen i.O sind wird es am Steuergerät liegen ( in den seltensten Fällen ).
Der Sprit hat nicht mehr Einfluß wie Lufttemperatur, Sauerstoffgehalt oder Luftdruck auch.
Also nicht so das man es großartig zuordnen könnte.
mMn ganz schön gewagte These ...
Dann müsstest du mir bitte erklären wieso z.B. bei Highspeedtest´s in Nardo oder Papenburg nur bei Optimalen Bedingungen gefahren wird, z.B. in den Morgenstunden wenn es kühl und mehr Sauerstoff vorhanden ist.
Klar geht es hier um einwenig mehr als 230 oder 250 km/h aber wenn es dort eine sehr große Rolle spielt, wieso also nicht bei Geschwindigkeiten unter der 300 km/h Marke eine wichtige?
Desweiteren der Luftdruck; hatten letztens eine Präsentation von Pirelli in der Meisterschule auf dem Tisch und dort stand ebenfalls anderes zum Thema.
Eine untergeordnete Rolle spielen die von dir genannten Faktoren daher eigentlich nicht.
Versteh mich nicht falsch, hab großen Respekt vor deinem angeeignetem Wissen und deinen Beiträgen hier im Forum aber in diesem Fall kann ich dir einfach nicht zustimmen bzw. glauben.