Beiträge von rol.x
-
-
Der Leerlaufsteller wird über ein PWM Signal vom Motorsteuergerät angetaktet, Pinbelegung kenne ich nicht aber im Internet gibt´s eine Seite, und dort findest du Schaltpläne ( In einem anderen Thema schon drauf hingewiesen worden
)
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MjA4M19w.png]
Nummer 9 an der Drosselklappekrafstoffdruck und Fördermenge wird auf die altmodische Art mit Manometer, Schlauch, Messbecher und Stopuhr gemacht. Die skann dir jede freie Werkstatt machen.
Jeden Fehler habe ich leider noch nicht ausgeschloßen, da defekte bzw. klemmende Hydros oder die Vanos in meinem Fall leider auch in Frage kommt.
-
Keine Ahnung!? Weiß auch nicht wie lange z.b. Carsolution am Modul gearbeitet hat.
-
Laut TIS wird die Temperatur über den TÖNS ermittelt und ist somit über das Bussystem abzufragen.
-
Sensor Nummer 13 ist ein Temperatursensor

-
da dieser Sensor einfach nicht vorhanden ist.
Stimmt so nicht, da es über das Modul von Carsolution ja auch geht! Bin nur nicht sicher ob das Modul die Temperatur wirklich über den Niveausensor ermittelt wie auf ihrer Seite angegeben.ZitatEs wird kein zusätzlicher Geber oder Sensor benötigt, da die Öltemperatur über den thermischen Ölniveausensor ermittelt wird, der bei jedem Fahrzeug serienmässig verbaut ist!
Oder ob folgender Sensor (Nummer 13) genutzt wird:
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MTU2NzkxX3A=.png]
http://de.bmwfans.info/parts/c…cation_system_oil_filter/ -
Lässt du den Fuß auf der Kupplung und lässt rollen oder schaltest du in den Leerlauf? Solche Symptome gab es schon häufiger beim M54, nutz mal die Suchfunktion!
Den Leerlaufregler kannste Messtechnisch mit einem Tester oder Multimeter prüfen. Am einfachsten ist es jedoch ihn auszubauen und zu begutachten, da evtl. Verschmutzungen eine Fehlfunktion hervorrufen können.
Die Kraftstoffpumpe kann geprüft werden indem Kraftstoffdruck und Fördermenge gemessen werden.Sowas hat meiner auch ab und an, dann aber im warmen Zustand wenn ich nach einer Fahrt den Motor nur für eine kurze Zeit abgestellt habe und dann wieder los fahre. Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden, passiert aber nach tausch von Disa,KGE,Zündspulen und Kerzen und normalen Wartungsarbeiten (Filter und Öl etc.) nicht mehr wirklich oft. Man weiß inzwischen wann es passiert und kann durch Gasgeben ja gegensteuern.
Falschluft zieht meiner nicht, zumindest hab ich es noch nicht feststellen können.
-
Würde bevor du den Motor zerlegst erstmal die Kompression messen wie Danieol schon sagte und den Motor dann mit Druckluft abdrücken.
Bringt einen meist schon um einiges weiter. -
Es gibt aberwitzig viele Themen die genau zu deiner Fragenstellung passen! Einfach mal den Car Hifi bereich durchforsten bzw. die Suche nutzen.....
Dein Stichwort " Dynavin ".... dann findest du auch vergleichbare Radios anderer Hersteller und kannst dich dann entscheiden.
-
Da das DVN über den CAN-Bus mit dem Motorsteuergerät verbunden ist, ist es bei passender Schaltung und Programmierung kein Problem diese Daten abzufragen und anzuzeigen ( siehe Carsolution eKombi ).
Da ich aber kein DVN habe habe kann ich dir nicht sagen wie gut dies dort funktioniert.
Gibt aber etliche Themen die sich mit Dynavin befasse, da würde ich mich mal einlesen.