Zündspulen kannst du untereinander tauschen um eine Defekte neue auszuschließen.
Die Kompression sollte mal gemessen werden, deine Einspritzventil kannste ebenfalls untereinander austauschen und Defekte Hydrostößel kommen ebenfalls in Frage.
Zündspulen kannst du untereinander tauschen um eine Defekte neue auszuschließen.
Die Kompression sollte mal gemessen werden, deine Einspritzventil kannste ebenfalls untereinander austauschen und Defekte Hydrostößel kommen ebenfalls in Frage.
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MTg4MzlfcA==.png]
Komisch, bei mir gehts ![]()
Müsste an die KGE gehen wenn ich mich nicht täusche Nr. 6
[Blockierte Grafik: http://static.bmwfans.info/images/epc/MzE4MDBfcA==.png]
Da ich mich nicht entscheiden kann wäre es nett wenn mir jemand bei Gelegenheit die Interieurleisten in Klavierlack also Schwarz hochglanz und in Wagenfarbe Stahlgrau machen könnte. Besonders in Stahlgrau wäre super, da ich das noch nie gesehen habe.
[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/120508/g25lef28.jpg]
Soweit mir bekannt wird/muss die Versicherung bezahlen und wird es dann ggf. von dir zurückverlangen, da du dich nicht an die Versicherungsbestimmungen gehalten hast.
Achtung Halbwissen ![]()
![]()
Das Sperrventil öffnet oder schließt ( je nach Steuerung vom Steuergerät Ventil Nummer 13) bei anliegendem Unterdruck der Ansaugbrücke ( laufendem Motor ) .
edit, etwas genauer:
Es wird wohl bei anliegender Spannung öffnen. Wenn nun deine SLP Frischluft anssaugt wird sie richtung Sperrventil geblasen. Dieses öffnet dann je nach anstehendem Unterdruck vom Motorsteuergerät über Ventil 13 gesteuert und lässt die Frischluft durch über einen Flasch in den Abgaskrümmer.
Wenn deine SLP aufhört zu Pumpen (nach Kaltlaufphase ca. 2 Minuten) wird der Unterdruck der Ansaugbrücke durch das Magnetventil vom Sperrventil abgehalten und es schließt wieder. Die Abgase können nicht über das Sperrventil zurück in die Ansaugbrücke.
Der Behälter Nummer 7 wird wohl eine Art Trocknerpatrone oder sowas sein.
Die Steuerung deiner SLP, In dem Fall ein Rückschlagventil.
http://de.bmwfans.info/parts/c…ir_pump_f_vacuum_control/
Sicher das genau dieses Geräusche macht und nicht ein Bauteil in der Nähe? Hat nämlich nichts mit dem Kühlsystem zu tun.
Ersteres ist irgendwie total beschissen........
Das würde bedeuten das es mir die Batterie zerfrisst im Winter........
Hast deine Frage selbst beantwortet ![]()
Das mit dem Quertauschen kannste zwischen 316i Benziner und 320 Diesel komplett vergessen ![]()
Haste dir den Luftfilter schonmal angeschaut? Wie lange fährste den schon genau? Schonmal auf der AB gewesen und bei betriebswarmen Motor und konstanter Geschwindigkeit Kilometer gemacht?Leuchtet MIL? Fehlerspeicher schon ausgelesen?
In Frage kommen z.B. Luftfilter,Dieselfilter,Partikelfilter bzw. Kat dicht oder Luftmassenmesser. Andere Fehlerquellen sollten im Fehlerspeicher stehen und eine leuchtende MIL nachsichziehen.
Die SLP bläst gefilterte Frischluft aus dem Ansaugtrakt ins Abgas und erwärmt dadurch den KAT sowie Lambdasonde schneller um diese früher arbeiten zu lassen. Desweiteren wird durch die Frischluft im Abgas das aus dem Motor kommende stark CO und HC haltige Abgas ( durch das angefettete Gemisch bei Kaltstart ) mit Sauerstoff angereichert und die Abgaszusammensetzung nochmal verbessert.
Da das System nur bei Kaltstart arbeitet und dein Wagen beim TÜV eh Betriebstemperatur hat, ist es erstmal egal ob sie funktioniert oder nicht! Nur vorsicht, sobald ein Fehler abgelegt wurde hast du bei der OBD Au keine Chance mehr und bekommst keine Plakette.
Oder man legt das Ding einfach still mittels Stecker ausstecken.
Was nach einer gewissen Zeit eine Fehlermeldung und eine leuchtende MIL hervorruft.