Hinter dem Handschuhfach.
Vorher würde ich eine vernünftige Diagnose machen (lassen). Also Stecker am GM abziehen und dann nochmal an der Pumpe messen.
Hinter dem Handschuhfach.
Vorher würde ich eine vernünftige Diagnose machen (lassen). Also Stecker am GM abziehen und dann nochmal an der Pumpe messen.
Also mit originalen Querlenkern lässt sich die Vorgabe erreichen.
Also entweder die (unnötig) einstellbaren gängig machen und richtig einstellen oder Serienteile verbauen. Neu sind die nicht wirklich teuer und rostfrei.
Vorne lässt sich der Sturz über Verschieben des Stützlagers einstellen, machen die meisten Fachkräfte aber auch nur, wenn man sie darauf hinweist.
Da wird wohl was im Grundmodul defekt sein, davon wird die Pumpe angesteuert.
Wurde richtig entlüftet, also z.b. dabei vorne angehoben?
Ob das Heizventil schließt, kann man auch sehen, wenn man einen Schlauch abmacht. Unbestromt wäre es offen.
Mit Nachbauteilen baut man sich evtl zusätzliche Probleme ein.
Komm denn Strom an z.b. den Steuergeräten an? Sicherungen geprüft?
Der Rest funktioniert?
Was wurde gemacht, bevor es auftrat?
Bestimmt.
Beim KW V2 waren nach 5 Jahren die vorderen Dämpfer durch und wurde dann durch ein ST:X ersetzt. Mir fehlt da nix.
Teurer ist leider nicht haltbarer
Deren Marke ST tuts auch, bisher das X noch dreistellig
Reicht es dann, ein Kabel vom Stecker unter dem Stuhl ans K-Bus anzuschließen?
Ja
An welcher Selle kann Mann es am Besten Abgreifen ?
Am Schaltzentrum
Unter dem Fahrersitz habe ich im Stecker von der Sitzheizung noch ein Kabel was noch nicht verbunden ist, es ist ein Weiß rotes Kabel mit gelben Streifen (Könnte ja das K-Bus sein oder ?)
Von der Farbe her schon, hat aber mit der Sitzheizung nix zu tun.
Das wären so die üblichen Teile, beim Diesel noch das ZMS.
Welle markiert und wieder genauso zusammengesteckt?
Die anderen Gummiteile sind also noch genauso alt, wie das zerfetzte Mittellager?
Mit der Suche wirst du ganz viel zu Schlägen im Antriebsstrang finden