Beiträge von GrafSpee

    Der M43TU-Motor ist ein richtig guter Motor.
    Er stirbt oft durch die Quallität von Anbauteilen.
    Die KGE ist ein Schwachpunkt im Winter, sie friert zu und es entsteht Druck auf dem Kurbelgehäuse und dem Ölkreislauf.


    Auch der Kühlkreislauf macht nur Probleme, Schläuche, Anschlüsse....alles geht ständig in Arsch und er verliert schleichend Wasser.
    Deshalb brennen auch die Kopfdichtungen oft durch und er wird oft überhitzt.


    .

    Weiß nicht was Du da für fehler ausgelesen hast .... Wer ist Charli und was für ein Interface ?


    Wenn da wa mit DK-Poti drin steht , dann solltest Du dort mal anfangen.
    Das bedeutet , dass es Probleme gibt mit der Position der Drosselklappe , dann gibt es unteranderem genau diese Fehler und ein Auto muß aus Sicherheitsgründen in den Notlauf.
    In wie weit die "Auslese" verwertbar ist sei mal dahingestellt.


    .

    Ha Pustekuchen .......
    Lag doch nicht am Sensor. Heut morgen isser wieder nicht angesprungen. Hab jetzt Benzinpumpe gecheckt und sie ist nicht angelaufen.
    Daraufhin habe ich nochmals die Relais gezogen (BMW Meister meinte die sind i.O.) und mit denen von Hupe und Nebelscheinwerfer getauscht und siehe da die Pumpe ist auf Zündung Stufe2 gleich angelaufen. Motor ist dann auch sofort angelaufen. Denke das das Relais ein wenig klemmt, werde mal beim Freundlichen 2 neue Relais bestellen.


    .
    Ich wollte heute schon schreiben das ich nicht an den Sensor glaube , wenn ein KW-Sensor so fertig ist, dann ist es unwahrscheinlich das dass Auto dann normal fährt ohne Ruckeln und Fehlereinträge.
    Wie gesagt, die Pumpenstrecke ....


    .


    Das trifft den Nagel halt echt einfach mal auf den Kopf :thumbsup: :thumbsup:

    .
    Naja , man kann den Leuten helfen , aber davon muß man sie nicht überzeugen.
    Der, der das Thema gestartet hat ist schon über alle Berge .


    Ich freu mich echt nach der Sache hier den Pin zufinden , wenn es an die Analyse und Messungen geht ..


    .

    "eigentlich" is auch das schon zweifelsfrei belegt worden inzwischen.
    Also an welchem Ende vom Stecker Pin 1 und an welchem Ende Pin 5 ist.

    Ja eben , Du hast ein Schaltbild aus dem WDS hochgeladen und Punkt , was gibt es da weiter zusagen ?
    Wenn man bei 4 Kabeln nicht das richtige findet .... das ist als wenn ich bei 4 Türen die Fahrertür nicht finde , denn wenn ich das Auto umdrehe ist sie auf der anderen Seite. :D


    .

    Haben wir doch alles schon :D


    Es scheitert gerade ernsthaft an der Frage an welchem Ende des Steckers Pin 1 und an welchem Pin 5 ist :whistling:


    .
    Das ist aber nicht Dein ernst ?
    Dani, alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei.
    Ein Stecker mit vier Kabeln und zehn Leute können sich damit drei Tage beschäftigen ?
    Ich kann dem hier grad nicht folgen....


    .

    Ihr wisst aber schon , das bei dieser Art LMM und Stecker der Ansauglufttemperaturfühler mit da drin ist ...


    Nehmt einen Schaltplan, sucht den Ausgang am Steuerteil und prüft die Kabel an Hand der Belegung vom Steuerteil.
    Es sind 5 Pins und das Thema hier läuft seit ner Woche 8)
    Alternativ zum Schaltplan wären die Gelben Seiten zu empfehlen. :D


    Sucht an Hand der VIN genau das Steuerteil das drin ist.
    Dann nehmt die Steckerbelegung von dem Steuerteil.
    Dann ein Multimeter und den Durchgang prüfen und auf die Farben der Kabel achten.


    .

    Meine Güte....


    es gibt Schaltpläne und die sollte man auch benutzen statt ne Woche zu diskutieren welchen von zwei Kabeln das richtige ist.


    Wenn man sowas messen will, dann nur unter Last , also mit Abschluß.
    Ohne Abschlußwiderstand kann man die Werte so nicht messen.


    Das Update sollte nachweißlich gemacht sein und auch das kann man notfalls überprüfen.


    Als nächstes würde ich auch die ganze Messerei und die Werte aus der Software mal hinterfragen.
    Ein Motor dem über die doppelte Lufmasse vorgegeben wird hat dann doch schon Eigenheiten im Fahr-und Abgasverhalten.


    .