Das obere ist ne Art Fehlercode.
Das unten ist ne Fehlermeldung das der Code zwischen EWS und DME nicht stimmen.
Wo hast Du denn was nun ausgelesen ?
Das untere ist doch eher aus der DME.
.
Das obere ist ne Art Fehlercode.
Das unten ist ne Fehlermeldung das der Code zwischen EWS und DME nicht stimmen.
Wo hast Du denn was nun ausgelesen ?
Das untere ist doch eher aus der DME.
.
In der Diagnosesoftware gibt es einen Bildschirm wo du dir die Schlüssel anzeigen lassen kannst.
Du siehst dann auch welcher Schlüssel gerade steckt.
Schau mal wenn er nicht anspringt ob er dir den richtigen Schlüssel anzeigt bzw. das der Schlüssel als anwesend angezeigt wird.
Wo hast Du fehler ausgelesen? EWS und DME ?
.
Beim M43 ist das Problem das der Drosselklappenstutzen verdreckt mit so ner Art Ölkohle.
Darauf hängen die Drosselklappen dann gern.
Ich könnte wetten das es bei Dir auch so ist.
Du merkst richtig wie die Klappe da hängt und so ein Losreismoment hat.
Alternativ dann eben die Schraube verstellen , aber nur ganz minimal..sie darf nicht hängen aber auch keine Luft durchlassen.
Unterhalte dich mal mit Rene drüber, da sind teilweise billig Ringe auf dem Markt wo nur Abdichtung ohne Trägermaterial und Stützring verkauft werden. Das hält von 12 bis Mittag und der Kolben zerstört dann die Dichtfläche des Zylinders.
.
Ja , das Problem taucht jetzt immer öfter auf, nach dem alle möglichen Ringe auf dem Markt sind.
Die meißten nehmen ihre Vanos ja nicht nach 10.000Km wieder unter die Lupe.
Nur tauchen langsam die die geschätigten Vanoseinheiten auf, immer öfter.
.
Ne, DME geht auch nicht von innen, nur halt per OBD.
Der fehler den er hat ist aber von einem EDIABAS-Interface.
.
'99er Baujahr und nicht über die runde Dose im Motorraum gegangen, sondern über die OBD2 im InnenraumDaher no response from anything. würd ich fast wetten drauf.
.
Hätte ich auch erst gedacht, aber er hat irgendwie dann doch den Fehler ausgelesen.
Bei ner Runden Dosen hätte er den Fehler nicht rausgelesen bekommen von innen.
.
Zum einem gibt es ein Verbindungsproblem mit deinem Interface.
Der Fehler ist ein Problem mit deinem Termostat das nich angesteuert werden kann um die temperatur zu regeln.
.
NGK ist leider nicht mehr das was es mal war.
.
Wo holst Du die Aussage denn her ?
.
Ich würde sowas nicht machen .
Durch die Übersetzung arbeiten die Motoren in einem relativ effektiven Fenster vom Drehzahlband.
Das heist, du fährst einen Gang aus bis zu einer Drehzahl X, dann schaltest Du hoch und kommst bei einer Drehzahl Y im nächsten Gang an.
Im Normalfall passen Drehzahl und Drehmoment im nächsten Gang so, dass es nach vorne geht.
Bei längerer Übersetzung kommst Du aus diesen berreichen raus, mehr oder weniger.
Im 5ten Gang wird dann letztendlich folgendes passieren, dass er keine Geschwindigkeit mehr aufnimmt bzw. abfällt, je nach Übersetzung.
Bei meinem 330er Allrad/Automatik war das damals auch der Fall, die Vmax mußte ich im Vierten erreichen weil der 5te so bescheuert lang übersetzt war.
.
Wenn die Skala in der INPA nicht hinhaut, wie lautet die richtige Skala? Was ist min ud was ist max?
.
Das kann man sich in etwa ausrechnen, aber auch nur in etwa weil viele Faktoren eine Rolle spielen und sich auch ständig ändern.
Wenn Du ein Auto hast mit 2 Liter Hubraum und bei Saugleistung von der idealen Füllung von 100% ausgehst, dann saugt es bei 6000U/min eine Luftmenge von 6000 Litern an, also 6 Kubikmetern.
2 Liter * 6000 =12000/2 = 6000Liter = 6 Kubikmeter PRO Minute !!!
Kilogramm ist eigentlich die Einheit für Gewicht aber lassen wir das mal so stehen.
Ein Kubikmeter Luft wiegt in etwa 1,25 Kiligramm, bei unserem Umgebungsdruck und normaler Temperatur.....
Damit wären es 6Kubikmeter mal 1,25kilogramm = 7,5Kilogramm pro Minute.
7,5Kg mal 60Minuten = 450Kg pro Stunde..... bei Volllast und 100% Füllgrad.
Bei einem aufgeladenen Motor ändert sich das um den Druckfaktor nach oben , im Teillastbereichen nach unten und der Füllungsgrad ist von 100 Faktoren abhänig.
Lufttemperatur, Höhenlage,Steuerzeiten und Überschneidung , alles spielt da mit rein.
Aber man hat in etwa ne Vorstellung.
Denkt auch bitte daran das ein Diesel mit Quallitätsreglung gesteuert wird , also mit Lüftüberschuss, somit ist das auch ne sache für sich mit den LMM.
.