Die Idee ist nicht schlecht.
Beschleunigung ist das einzige was mich so richtig interessiert bei Leistungsdaten.
Aber es kann quasi jeder schreiben was er will.
.
Die Idee ist nicht schlecht.
Beschleunigung ist das einzige was mich so richtig interessiert bei Leistungsdaten.
Aber es kann quasi jeder schreiben was er will.
.
.
Ich habe Dir nicht geholfen ,ich habe Dir Deine Frage beantwortet.
Einfach ist es in soweit nicht , weil es meine Zeit kostet und Dich nicht zum Ziel bringt.
Hättest Du gefragt wie Du den Druckverkust messen kannst, dann fallen eine die Antworten dann auch einfacher.
Geholfen habe ich Dir eine Seite weiter vorn.
.
Es ist eben nicht mit mal hier und mal da Probierer getan, damit fängt es doch schon an.
Ich kann Dich auch beruhigen das es für den Motor keine Beisanringe gibt und es daran auch nicht gelegen hätte.
Wenn Du den Fehler in diesem Bereich suchen möchtest dann solltest Du so vorgehen.
Nimm einen Laptop mit Diagnosesoftware.
Dann lass den Motor laufen und schau die die Werte für die Nockenwellenverstellung an.
Zum einem muß Du darauf achten wie sich Soll- und Ist-Werte verhalten.
Dann gibst Du mal Gas und schaust ob eine Verstellung vorgenommen wird, also ob sich die Nockenwellen verstellen im Winkel.
Dann hast Du erstmal einen Anhaltspunkt.
Die Ventile....
In den Ventilen ist eine Spule , aufgewickelter Draht.
Als erstes würde ich den Widerstand messen und vergleichen.
Daraus lässt sich feststellen , ist der Draht gerissen oder ist er es nicht.
Normal werden solche Bauteile bis 12 Volt angesteuert mit den Endstufen der DME.
Wenn man das genau wissen will hängt man ein Multimeter an die Stecker der Ventile.
Dann nimmt man die Diagnosesoftware und steuert die Ventile an, dabei schaut man sich die Spannungsbereiche an.
Für Experimente an solchen Bauteilen benutzt man im Idealfall ein regelbares Schaltnetzteil das man in der Spannung langsam erhöt und sich anschaut wie das Ventil in diesem Fall langsam rausfährt.
Vom einem Anschlag langsam zum anderem.
BMW hat übrigens Spezialwerkzeuge womit man diverse Magnetventile Steuern kann.
Soviel zum "mal hier und da Probieren".
.
Was ich Dir geschrieben habe ist nicht beleidigend sondern nun mal die Realität.
Bestimmten Dingen muß man ins Auge sehen können.
Wenn hinten eine riesen Rauchwolke rauskommt kann man das Auto erst mal nur abstellen und sich der Situation bewusst werden.
Es bringt nichts , sich jetzt mit den Magnetventilen auseinander zusetzen.
Du oder wer auch immer müssen erst mal Basis schaffen.
Vernünftige Kompressionswerte , eine Druckverlustmessung und eine ordentliche Einstellung der Steuerzeiten, so das man sich darauf verlassen kann.
Erst dann hast Du einen Motor an dem man überhaupt nach diesen oder anderen Fehlern suchen kann und der Diagnosefähig ist.
Du brauchst jemanden der sich damit auskennt, das ist unabhängig von einem Firmennamen oder vom Preis.
Ich versteh nicht , wie man bei diesen Kompressionswerten der Sache nicht auf den Grund gehen kann.
Man misst die Werte und tut es damit ab das sie nicht stimmen können und lasse den Kunden wieder vom Hof.
Die Nockenwellenverstellung ist nicht so einfach wie sie sich anhört.
Wenn ein Motor nicht 100% in Ordnung ist , dann wird er gerade mit den regulären Werten nie laufen weil das Systeme sind die aufs feinste aufeinander abgestimmt sind.
Da ist Abgasrückhaltung im Spiel, Saugrohrlängen, Ventilhubverstellungen und mehr.
Auch wenn Du Dich auf den Schlips gedrehten fühlst, ohne zu wissen das die Basis stimmt bekommst so was nicht einfach mal zum laufen.
.
Ach Max,
das ist doch alles nurnoch ein Akt der Verzweiflung ehrlich gesagt.
Du brauchst jemanden der richtig Plan hat und sich der Sache annimmt.
So machst Du doch mehr kaputt..... und ich weiß wie das endet.
Ich weiß das Du Dir selber helfen willst und das alles auch immer von Geld abhängig ist,
aber man muß man da mal mit den richtigen Mitteln ran und alles checken und prüfen.
Du bist an den Magnetventielen und hast ne Ölwolke aus dem Auspuff.
Das hat nicht sonderlich viel miteinander zutun und hier läuft viel mehr schief als Du denkst.
Von wo kommst Du nochmal ?
.
So richtig kann ich mir unter Potzen auch nichts vorstellen.
Es kann verschiedene Gründe geben was da genau los ist.
Die Motoren arbeiten bei den Steuerzeiten mit Überschneidung der Öffnungswinkel, speziell bei Vanos.
Wenn es dabei zu einer Selbstzündung kommt hat das natürlich einen Grund.
.
.
Es sind einfach die falschen Federn.
Selbst wenn die Höhe stimmen würde, wären es die Falschen für das Auto.
Die Zugstufe der Dämpfer ist zu schwach für diese Federn und das Auto verliert sein Fahrverhalten.
.
.
Neu ist keine Garantie das es funktioniert.
Du mußt systematisch vorgehen.
Tausch die Sensoren links gegen rechts aus und schon weiß Du es.... statt zu vermuten.
Schau Dir auch mal den Zahnkranz an.
.
Wie kann es dann sein dass wenn der Wagen rollt, die Km/h von jedem Rad angezeigt wird?
In Deinem Fehlerspeicher steht "kein passendes Symtom"
Man kann also nicht genau sagen was da nun speziell los ist auser "elektrisch defekt"
Es muß nicht heisen das der Sensor garnichts macht.
.
.
Sie schliest auch erst über 100km/h.
Wenn sie zu ist bleibt sie aber geschlossen auchg wenn Du etwas langsamer bist, auch bei 100.
Wenn Du sie überhaupt nicht zubekommst, dann stimmt was nicht.
.