Beiträge von GrafSpee

    Unabhängig von den Details der Sache hier...


    Ein Verbrennung findet statt mit folgenden Kombonenten Diesel und Sauerstoff.
    Nun verändert man eine dieser Kombonente, in dem man Sauerstoff durch Abgase ersetzt.
    Du hast einen Kolbenhub mit einem vorerst festen Volumen.
    Es ist egal mit was du dieses Volumen nun füllst, ob nun mit Abgasen oder ob man einen Stein reinlegt, :D fakt ist... es ist weniger Platz für Sauerstoff.
    Durch weniger Sauerstoff findet eine andere Verbrennung statt als mit mehr bzw. reinem Sauerstoff.


    Das ganze fliegt spätesetens dann auf wenn eine Sonde hinter der Verbrennug dies festellt.
    Stellt sie das fest, dann wird im normalfall nachgeregelt.
    Reicht das nicht aus, dann gibt es einen Fehlereintrag.
    Hast Du keine Sonde die das festellt, dann fährst Du mit einem falschen Gemisch ohne das Du es weißt.
    Es kommt darauf an welcher Motor mit welchen Steuerteil welche Sonden wo hat und ob er sie hat.
    Es kommt darauf an welche Software auf dem Steuerteil wie reagiert und mit welchen Mitteln sie was versucht zu steuern.
    In den Datein die auf dem Steuerteilen sind gibt es Kennfelder wo so etwas festgelegt wird.
    Diese Dinger haben drei Achsen wie z.B. Luftmenge, Drehzahl und Einspritzmenge.
    Diese Werte kann man verstellen aber man kann auch ablesen was der Motor genau an welchem Punkt wie haben will und erwartet.


    Diese Dinge ändern sich aber bei ein und den selben Motor und auch Steuerteil immer wieder, alleine durch die Updates von BMW.
    Deshalb ist das sehr aufwändig und man kann hier keine detailierten Aussagen machen.


    Es gibt Anschlußbelegungen für jedes Steuerteil, da sieht man was für Sensoren und Stellglieder verbaut und benutz werden.
    Dann muß man die Kennfelder durchsuchen und diese ganzen Elemente wieder herraussuchen und schauen was sie damit machen.
    Bei Benzinern gibt es Versionen ohne Kat, da läuft die Software ganz anders als bei einer Version mit Kat.
    Es gibt also Fälle wo bestimmte Hardware nicht berücksichtigt wird, Kat, Luftpumpe oder was auch immer, je nach Fahrzeug und Typ.


    Weil ich das weiß, deshalb halte ich mich auch mit Aussagen im Detail zurück.
    Man muß sich Tagelang mit einem Motor und seiner Software beschäftigen.

    Natürlich muß man wissen was Sebatian für einen Motor hat.
    Du Kannst auch immer nur eine ältere Software für das Steuerteil nehmen die auch dafür gedacht ist.
    Von einem anderen Steuergerät bekommst Du die Softeware auch nicht drauf weil WinKFP das an Hand der ZB- und Hardwarenummer der ECU nicht zulassen würde.
    Wenn es das selbe Steuergerät ist und der selbe Motor kannst Du das Betriebsystem der ECU ändern und gleichzeitig werden auch andere Kennfelder eingespielt.
    bei den Benzinern wird das sehr gern gemacht und viele fahren eine Software "ohne Kat"
    Wenn BMW nicht eine solche Software vergesehen hat, dann brauchst Du einen Flasher und muß die Kennfelder selber ändern und wieder einspielen.
    Auf eine gewisse Weise hat das Sebastian mit der AGRrate ja auch schon gemacht, nur eben auf eine andere und wohl auch bedienerfreundlichere Weise ;) .


    Gruß
    Rene



    Nachtrag....


    Warum das hier jemand machen will...???
    Wenn ich für mich sprechen müßte.... weil wir nie erwachsen werden... :D :D

    Hallo Micha !


    Die Überwachung gibt nur ein Stück Sicherheit wodurch man erfährt wenn was nicht in Ordnung ist.
    Das ist verschieden je nach Typ der Steuerung, dem Alter das Autos und der EU-Norm.


    In dem Moment wenn zurückgeführte Abgase durch Sauerstoff ersetzt werden erhöt sich die Temperatur und das gemisch wird mager.
    Das ist ein Grundprinzip und galt auch schon vor dem Einsatz von Sonden.
    Die verbrennungstemperatur steigt nicht dadurch das man warme Abgase einleitet sondern durch ein Übermaß an Sauerstoff.


    Die Steuerung berücksichtigt den Einsatz des AGR und ebenfalls das sie bei einer bestimmten Drehzahl geschlossen wird.
    Deshalb wird es auch nicht in diesen Bereichen zu problemen kommen wo das AGR geschlossen ist.
    Bei äteren Motoren mit eingeschränkter Überwachung wäre ich noch wesendlich vorsichtiger als bei denen die mit einer Fehlermeldung reagieren.


    Diverse Sonden gibt es übrigens auch zukaufen, es sind Breitbandsonden die auch im Diesel einsetzbar sind ebenso wie für die Temperatur.
    Normalerweise ein Muß für alle die an Kennfeldern und Spritmengen drehen wollen und nicht zur "Großzügigkeit" neigen.


    Ich will hier auch keinem seine Meinung ausreden.
    Versuche nur zu helfen und erkläre im Detail auch das was ich hier schreibe.


    Solche Sachen sind wie Reifen durchdrehen lassen, wenn man es nicht übertreibt muß nicht gleich was kaputt gehen.
    Aber es hinterlässt seine Spuren und irgendwann muß der eine seine Reifen eher tauschen als der andere.


    Gruß
    Rene

    Nach einer bestimmten Anzahl von Starts fährt die Klima ein Programm ab und justiert alle Klappen, Steller und Lüfter.
    Auch wenn die Batterie ab wahr macht sie das.


    Aber ein Geräusch das man vorher nie gehört hat , könnte andere Gründe haben.
    Bei einem anderen Auto hatte ich mal ein kleines Blatt von einem Baum da drinnen, das hat sich auch so angehört.
    Aber bei den Autos heute kommt ja nicht so einfach ein Blatt da rein.


    Manchmal hat der Lüfter eine Unwucht, dann verändert sich das aber in Abhängigkeit von der Temperatur.
    Im Sommer ist es dann wieder weg.

    Das kannst Du nicht so einfach loggen.
    Ich gehe mal davon aus das die Zahlen an der Seite die Abtastzeiten sind.
    Du bekommst über das Steuerteil nicht direkte Werte von einem Sensor, abgesehen das es zu langsam ist.
    In Deinem Fall sieht das aus wie Can-Bus oder sowas ähnliches.


    Du bräuchtest eine konstante Drehzahl und ein Oszi, direkt am Sensor.
    Am besten ein Speicheroszi.
    Dann mußt Du auf ein "Ereignis" warten falls es denn kommt.


    Du kannst die Werte auch nicht einfach so beurteilen.
    Da brauchst Du mehr Faktoren und theoretisch Einblick in ein Kennfeld.
    Hinzu kommt das die Werte hintereinander ausgelesen werden und nich gleichzeitig.


    Gruß

    Eines dieser Tools wäre "egr removal"


    Wie gesagt weiß ich nicht was dieses Tool genau macht.
    Ich würde mir das File danach anschauen um zu wissen was da genau passiert ist.


    @ Sebastian


    Im Normalfall meckert das das Steuerteil wenn Du zu mager wirst, wie bei Dir zum Beispiel auch.
    Das sollte man nur eben nicht ignorieren.


    Normalerweise versucht die Steuerung ein annähernd stöchiometrisches Gemisch zu erreichen, leicht ins fette gehend.
    Wenn sich diverse Faktoren verändern, dann justiert die ECU das nach.
    In Euren Fall passiert es nicht nur über die Spritmenge sondern auch über das AGR.


    Das problem ist, das die Verbrennungstemperatur enorm zunehmen kann wenn der Sauerstoffgehalt zunimmt.
    Wie bei so einem Schweisbrenner wenn man den Sauerstoff aufdreht.
    Durch das AGR wird halt der Sauerstoffgehalt pro Kolbenhub minimiert.
    Wenn die Sonden das registrieren, dann reagiert das Steuerteil und versucht das auszugleichen, aber nur in einem bestimmten Fenster.
    Wenn dieses Fenster nicht ausreicht, dann ist man im "Regelanschlag" fett oder mager was dann immer zu diversen Fehlermeldungen führt.
    Im Normalfall bezieht sich das auf die Einspritzung wo man nicht beliebig lange oder mit beliebigen Druck einspritzen kann, weil man da eben auch an bestimmte Fenster gebunden ist.
    Auch die Steuerteile sind da limitiert.


    Gruß
    Rene

    Das ist mir neu das sich ein LMM so anhört.
    Nochmal zu meiner Frage.. von wo kommt denn das Geräusch ?
    Links vom Auspuff, rechts von der Ansaugbrücke oder in der Mitte vom Zylinderkopf.
    Das Video ist weder dreidimensional von der Ortung noch ist die Lautstärke verbindlich.


    In drei Tagen bist Du wieder hier , den LMM gewechselt und es klappert immernoch.


    Mmmm...