Beiträge von GrafSpee

    Freunde. Lambdasonde 2 nach Kat kontrolliert einzig und allein den Kat. Und hat keine Auswirkung auf die gemischaufbereitung. Also entweder Sonde kaputt, Heizung der Sonde kaputt, kat kaputt oder undicht.
    Gruß Stereo


    Hier geht es nicht um die Lambdasonde 2, die war bei Uwe defekt und damit war das auch geklärt.
    Es geht darum ob er alle 4 tauscht weil er sie nun schon mal gekauft hat.
    Es geht weiter um einen möglicherweise erhöten Spritverbrauch und wie er zustande kommen kann.


    Um Mißverständnissen vorzubeugen: Wenn ich "Lambdasonde" schreibe dann meine ich die Sonde1.
    Wenn ich die "nach Kat" meine dann schreibe ich auch Sonde2.

    Hallo Uwe,


    "Fehler Lambdasonde" heißt das etwas mit dem Gemisch nicht stimmt wofür es viele Gründe gibt.
    "Sonde defekt" wie Du es geschriebnen hast , dann gehe ich davon aus das sie defekt ist.
    Wenn Du die Sonden nun eh gekauft hast würde ich sie einbauen.


    Den LMM würde ich nur von Bosch nehmen.
    Es ist ein filigranes Messinstrument.
    Es geht nicht nur um defekt oder nicht defekt sonder auch um absolut korrekte Werte.


    Fehler von bestimmten Sensoren werden nicht direkt angezeigt.
    Wenn Dein Ansauglufttemperaturfühler 30Grad meldet und es nur 10Grad sind, kann der Motor das nicht prüfen.
    Das Gemisch ist dann eben auf eine Temperatur von 30Grad abgestimmt und damit etwas zu mager.
    Beim LMM ist es ähnlich.


    Wenn Dein Verbrauch zu hoch ist, ist das ein Anzeichen für weniger Sauerstoff als gemessen oder wärmere Luft als gemessen,... um bei diesen Bauteilen zu bleiben.
    Das Ergebnis wäre: Gemisch zu fett.
    Wenn das Steuerteil das nicht nachjustieren kann, kommt ein Fehler:
    "Lambdasonde, Regelanschlag mager"
    Das Steuerteil versucht theoretisch immer Lambda=1 zu erreichen (praktisch leicht darunter).
    Eine defekte Sonde könnte also einen Wert von Lamda größer als 1 melden warauf das Gemisch angereichert wird um wieder auf eine Wert Lambda kleiner 1 zukommen.


    Gruß
    Rene

    Hallo,


    Deine Beschreibung weiß auf diesen Getriebedefekt hin.
    Es ist nur etwas komisch das Dein Wasserschlauchdefekt und der Getriebedefekt sich gleichzeitig innerhalb einer Minute abgespielt haben.


    Das Getriebe kannst Du theoretisch selber wechseln , ist aber keine schöne Arbeit.
    Mußt auch den Motor ein Stück absenken.
    Es wiegt auch ein bissel was beim rausheben.
    Brauchst ein paar spezielle Nüsse aber nichts außergewöhnliches.


    Gruß

    Hallo Uwe,


    wenn Du einen Fehler hattest wie Du geschrieben hast mit defekter Lambdasonde, dann würde ich sie auch wechseln.
    Andere Fehler werden nur durch die Lambdasonde gemeldet.
    "Regelabweichung Lambda1 fett" oder ähnlich.
    Du hast aber von einem Fehler geschrieben "Lambda defekt".


    Luftmassenmesser ist eine häufige Ursache für die beschriebenen Probleme.
    Allerdings kann auch der Lufttemperaturfühler ein Grund sein.
    Der ist in Deinem Fall glaube ich nicht mit LMM sonder extra an der Brücke.


    Allerdings würde ich auch diesen Dingen versuchen auf den Grund zu gehen bevor man wechselt.


    Den LMM unbedingt original von Bosch nehmen.



    Gruß Rene

    Ich weiß nicht was an der von mir genannten Software illegal ist. Ich habe weder einen Link, noch einen Beschaffungtip gegeben.


    Ist es hier sogar verboten den Namen einer Software zu nennen? Ist ziemlich dämlich! Vor allem weil mein Posting mehr enthielt als nur den Namen der Software...


    Am aller besten ist, dass der EBAY LINK die Software mitverkauft... aber das wird nicht gelöscht? OMG

    Genau so ist es, Inpa ist doch nicht illegal, selbst BMW arbeitet damit.
    Es ist auch nicht verboten sie zu benutzen oder zu besitzen.
    man sollte nicht damit handeln.
    Es ist genau so ein Spezialwerkzeug wie das andere Zeugs von BMW auch.
    Illegal wäre maximal wenn sich BMW ein Monopol sichern würde um nur selber Reperaturen im elektronischen Bereich vorzunehmen.


    In wie weit ein Forum Suport für Inpa betreiben möchte, das liegt im Ermessen des Forenbetrieber und das muß man letztendlich respektieren falls es so sein sollte.


    Gruß

    Wenn Dein Motor spinnt wird letztendlich auch nicht korrekt geschaltet.


    Du hast halt Dein Problem erörtert und die Empfehlung bekommen das etwas mit dem Öl nicht stimm und so war es dann auch.
    Ich bin halt der Meinung das man das als erstes in Ordnung bringen sollte.
    Wenn dort Öl ausläuft , wie soll man dann sinnvoll eine Fehleranalyse bezüglich Schaltvorgänge machen.
    Es gibt viele Gründe warum ein Motor ruckt und dann damit falsche Schaltvorgänge einleitet.
    Das stand hier aber nicht zur Diskussion.


    Was die Sensoren betrifft...
    Die Luftmenge, die Drosselklappenstellung und die Temperatur des Motors werden vom Getriebesteuerteil verarbeitet.
    Abgesehen davon noch das DSC, Gaspedal und Bremspedal.
    Es gibt einen Teil im Steuergerät, der die Differenzen errechnet aus den Werten am Turbineneingang und dem Abtrieb.


    Den Nockenwellensensor bräuchte man normalerweise nicht, da sich die Nockenwelle gleichbleibend zur Kurbelwelle dreht.
    Deshalb dient er mehr oder weniger nur für die Verstellung der Nockenwellen (Ermittlung IST-Lage).


    Ich bin nur der Meinung das es Gründe geben sollte wenn Du den Sensor wechselst.
    Ist nur gut gemeint, kostet ja auch alles ein Haufen Geld.

    Kann auch sein das jemand beim Einfüllen einen richtigen Schluck daneben geschüttet hat.
    Wenn es gestunken hat dann kam es von oberhalb Auspuffkrümmer.
    Und ich denke nicht das Deine Deckeldichtung so plötlich den Geist aufgegeben hat.


    War bestimmt noch vorm Frühstücksbier, da wackelt die Ölflasche schon mal :D :D