Beiträge von GrafSpee

    Es gibt so ein zwei Sensoren die mit dem Getriebe in verbindung stehen, das hat hier aber nichts damit zutun.
    Wenn Du mit einem halben Liter zuwenig Öl fährst, dann kannst Du froh sein wenn das Getriebe davon nicht hin ist.
    Der Nockenwellensensor hat damit nichts zutun.


    Ihr müßt Euch mal so ein Getriebe von innen anschauen, dagegen ist ein Motor ein Kindergeburtstag. :)
    Es ist unheimlich komplex und eben auch empfindlich bei solchen Dingen wie zuwenig Öl.
    Das Getriebe muß eine bestimmte Temperatur haben wenn es befüllt wird damit sich das Öl ausdehnt und genau auf den Milliliter das an Öl rausläuft was nicht reingehört .
    Es gibt Getriebeingenieure und Ölingenieure, die hecken so was aus und dabei sollte man es belassen und sich daran halten.
    Diese Dinge haben auch nichts damit zutun was vieleicht sonst noch am Auto ist und möglicherweise Ruckt.

    Ich würde als erstes den Luftemperaturfühler mal abmachen und testen.
    Als nächstes den LMM.
    Diese Teile verursachen keinen Fehler im direktem Sinne, da das Steuergerät die Informationen nicht prüfen kann.
    Sind es drausen 10Grad und der Temperaturfühler zeigt 30Grad, dann ist dein Gemisch zu mager.
    Der Fehler kommt dann maximal von den Lambdasonden.


    Den Temperaturfühler kannst Du bei kalten Motor ja mal Inpa prüfen.

    Am Masseausgleich war aber niemand dran ????


    Alternativ müßtest Du mal einen Zylinder nach den anderen abschalten.
    Falls sich beim Abschalten eines oder mehrere Zylinder nichts verändert, dann läuft möglicherweise ein Zylinder nicht im Stand.
    Wäre ne Möglichkeit weil Du sagst das es bei höheren Drehzahlen verschwindet.


    Wenn Du eine Unwucht hast, dann bist Du zwar bei höheren Drehzahlen aus dieser Resonaz aber die Kräfte wirken weiter mit einem Vielfachen.
    Das würdest Du immernoch spüren.

    Du hast mit großer Wahrscheinlichkeit diese Probleme mit dem Getriebe weil der Ölwechsel nicht so gemacht wurde wie er sollte.


    Es gibt zwei Möglichkeiten.
    Eine Werkstatt weiß wie sie das zu machen hat oder sie weiß es nicht.
    Es gibt ganz strenge Abläufe die unbedingt zu beachten sind.
    Ich habe Stunden damit zu gebrach um allein das richtige Öl herauszufinden.


    Das Öl muß bei einer bestimmten Temperatur eingefüllt werden.
    Beim Einfüllen müssen die Gänge durchgeschaltet werden damit sich die Kammern und Ventile füllen.
    Das Auto muß 100% gerade und in Waage stehen.
    Der Ölstand wird bei laufenden Motor gemessen zwischen 30 und 40 Grad.
    Nach ein paar Kilometern Fahrt soll er noch mal kontrolliert werden.
    Es muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden damit der Öldruck neu angepasst werden kann.
    Das wird nach einem bestimmten Ablauf gemacht weil der Verschleiß nach Löschung der Adaption sonst extrem hoch ist.


    Entweder läst Du das von jemanden machen der genau weiß was er tut oder Du kannst das Getriebe früher oder später abschreiben.
    In der Hoffnung das es noch nicht zu spät ist.
    Auch einen Panzer bekommst Du mit Unwissenheit kaputt, wahrscheinlich sogar einen Toyota.. da bin ich mir aber nicht sicher. :D


    Ich gebe Dir Recht das BMW viel Unfug zusammenkonstruiert.
    Die Getriebe sind nicht von BMW sondern von einem Getriebehersteller (ZF,GM).
    BMW setzt diese Getriebe zum Teil sehr an ihrem Limit ein, was so von den Herstellern nicht gedacht war.
    Man befindet sich also immer ein wenig am Rand des Leistungsvermögen des Getriebes und deshalb muß man zu 100% alles beachten um einigermaßen lange Freude daran zuhaben.


    BMW sagt auch, das es eine lebenslange Ölfüllung ist.
    Aber damit definieren sie auch die Lebensdauer.
    Wenn das Getriebe bei 250Tkm den Abflug macht weil das Öl zu alt ist, dann hat das Öl ja bis zum Lebensende gehalten.
    Theoretisch brauchst Du am Motor auch keinen Ölwechsel zu machen, es hält dann auch bis zum Lebensende des Motor.
    Ich frage mich auch manchmal ob bei BMW die Ingenieure oder Buchmacher die Konstruktionen vornehmen.


    Gruß

    Hallo Uwe,


    die Lebensdauer einer Lambdasonde ist beschränkt.
    ich würde darüber nachdenken wenigstens die beiden Nach-kat-sonden gemeinsam zuwechseln.
    Sonst hast Du ne alte, ne neue und dann noch von verschiedenen Herstellern.


    Die Sonden sind nicht ganz unempfindlich, sind sehr dünn bedampft und diese Schicht darf nicht beschädigt sein.
    Ich würde sie nicht ganz so weit weg kaufen.


    Gruß Rene