Es gibt Scheiben die wenn sie heiß und ausgedehnt sind einen extremeren Schlag haben als wenn sie kalt sind.
Es kann sein das Deine Scheiben so oder so einen weg haben, einer Deiner Sattel aber nicht zurückgeht solange alles sehr heiß ist.
.
Es gibt Scheiben die wenn sie heiß und ausgedehnt sind einen extremeren Schlag haben als wenn sie kalt sind.
Es kann sein das Deine Scheiben so oder so einen weg haben, einer Deiner Sattel aber nicht zurückgeht solange alles sehr heiß ist.
.
Lese den Fehler nochmal aus.
Da muß was anderes drin stehen.
.
Such mal nach Falschluft.
Gerade wenn Dir dieses Zischen so aufgefallen ist.
Da zischt zwar so einiges aber oft eben auch etwas zuviel.
Schau Dir die Schläuche um die Drosselklappe mal genau an, und ich meine genau !!
Bau sie also mal ab und biege sie mal in alle Richtungen.
.
Danke, ich bin auch der Meinung billig bezahlt man immer doppelt, daher kaufe ich lieber Original !!
Diese Theorie stimmt heute nicht immer.
Wenn Febi die Sensoren zum doppelten Preis verkauft sind sie auch nicht besser
Der Preis ist also nicht so verbindlich was die Qualität betrifft.
.
Seit wann dieses Problem besteht sei mal dahingestellt.
Auf Dauer wirst Du damit mit Sicherheit nicht rumgefahren sein.
Das beste was Dir passieren kann ist, das Du selber einen Fehler gemacht hast der das Öl erklärt.
.
Da wird wohl eher wegen der defekten VDD Öl in den Kerzenschacht gelaufen sein. Als dann die Kerze rausgeschraubt wurde - lief das Öl in den Zylinder...
.
Das wäre so eine Erklärung.
Allerdings müßte der Kerzenschlüssel vor Öl triefen wenn man ihn mit der kerze dann rauszieht.
Normal fällt das auf.
.
Ich denke das der Brennraum vollgelaufen ist nach dem Abstellen.
So lange der Motor läuft, wirft er das Öl immer zum Auslass raus, so das nie soviel drin ist das es zum Ölschlag kommt.
Wenn Du einen 325er hast, dann hast Du 0,42 Liter Hubraum pro Zylinder.
Bei einer Verdichtung von ca.10:1 hast Du 42 Milliliter Brennraum wenn er am OT ist.
So lange weniger als 42 Milliliter Öl pro Umdrehung nachlaufen, bleibt der Motor am laufen....theoretisch, wenn man von der verdichteten Luftmenge mal absieht.
Allerdings wären nach einer Minute im Standgas 40 Liter durch.
Von daher wird diese Menge nach dem Abstellen dahin gekommen sein.
Dafür muß eine Erklärung ran.
.
Firmen wie Febi sind Handelsunternehmen, vom Auspuff bis zum Sensor.
Die stellen das nicht selber her und kaufen es auch nur hier und da ein.
Ich würde mich auf einen Hersteller von Elektronik konzentrieren, Bosch, Siemens, Hella usw.
.
Der Abgang vom KGE-Schlau ist an der obersten Stelle des Ventildeckels und liegt hinter einer Kammer.
Wie soll das ÖL dort hoch kommen, durch die Kammer durch , durch einen Schlauch der eh kaput ist und dann in den Brennbraum von zwei Zylindern.
Durch die KGE kommen Gase die bei der Verbrennung entstehen.
Das ganze findet auch nur statt wenn der Motor in Betrieb ist, also arbeitet und sich mit minimum Standgas dreht.
Würden Öldämpfe dabei angesaugt, dann würden die sofort wieder mit verbrannt, im extremen Fall würden sie beim Ausstoßen durch die Auslassventile wieder nach ausen in den Auspuff kommen.
Demzufolge muß das Öl inerhalb eines Taktes in den Motor geraden sein, zwischen Ausstoßen und Verdichten
.
Was heißt ne offene KGE ?
Wie flutet man damit einen Brennraum mit Öl ?
.