Ich würde nach einer sinnvollen Erklärung suchen wie Öl in den Brennraum kommt.
.
Ich würde nach einer sinnvollen Erklärung suchen wie Öl in den Brennraum kommt.
.
Es geht letztendlich darum ,das man selber entscheiden sollte ob man solche Systeme nutzen will oder nicht.
Jeder Fahrer ist anders und viele kommen damit nicht klar wenn irgendwelche Systeme in bestimmten Situationen mit drinrumfuhrwerken.
Viele junge Fahrer können sich nicht vorstellen das es Leute gibt , die Jahrzehnte ohne solche Hilfsmittel sicher und Unfallfrei in Eigenverantwortung gefahren sind.
Hinzu kommt, das diese elektronischen Hilfsmittel bei weiten nicht so ausgereift sind wie man das gerne hätte.
Oftmals wird das alles ganz gut funktionieren, aber vereinzelt kommt man damit auch in unverantwortbare Situationen.
Hier ist mal ein lustiges Vidoe was dabei rauskommt wenn elektronische Systeme zu intelligent sein wollen.
Es hat schon ne gewisse Symbolik über die man mal nachdenken sollten
.
Wieso macht ihr das immer alles so kompliziert.
Dein Fehlereintrag ist:
"Kurbelwellen-Zahnfehler oder Lueckenverlust Testbedingungen erfuellt Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert"
Das bedeutet, das Dein Kurbelwellensensor das Geberrad nicht lesen konnte.
Entweder hat der Sensor was, das Geberrad ist nicht in Ordnung , oder es befindet sich Schmutz und Metallspäne am Rad bzw.Sensor.
.
darf man fragen wie Du den Stecker vom einem Nockenwellensensor auf den anderen bekommen hast ?
oder besser gefragt, was Du für einen Motor ?
Als erstes würde ich mich um den Kurbelwellensensor kümmern.
.
.
Warum schreibt ihr nie die Fehlereinträge so hin wie sie drin stehen ?
Jetzt muß man die Codes erst wieder raussuchen.
Ich glaube nicht das es an den Sensoren liegt.
Erklär mal was mit dem DSC los ist, wann leuchtest es ?
Falls ein DSC leuchtet obwohl es in ordnung ist, dann hatte die DME einen Totalausfall oder der Strom war weg.
Wie hast Du die Nockenwellensensoren untereinander getauscht ?
.
Nach Deinem Fehlerspeicher ist der Fehler an der Kurbelwelle zufinden bzw. am KW-Sensor.
Wenn Du aber Metallspäne in Deinem Motor findest, dann hast Du eher ein anderes Problem dem Du als erstes auf den Grund gehen solltest.
.
Folgendes hat er gesagt: Die Federn Hinten (habe ich auch mit meinem eigenen Augen gesehen) sind aneienander sehr dicht sogar so das da kein milimeter platz ist. Vorne war es nicht ganz so schlimm.
Wenn ich das Fahrwerk gegen ein anderes Austaschen möchte, muss er die Antribeswelle Hinten ausbauen, sonst kommt er garnicht dran, da aber noch viele Teile Rost haben insbesondere Schrauben, wird es ein Sau Arbeit meinte er.
.
Unten die Schraube aus dem Dämper raus, Lenker nach unten drücken und Feder rausnehmen...4 Minuten...
.
oder kan man da was auch einstellen,
.
Du kannst schauen ob Du an den Dämpfern Einstellschrauben hast für die sogenannte Druckstufe.
Wenn nicht , dann kannst Du garnichts daran ändern.
.
Stellglied und Sensor sind in/an der Drosselklappe, bessergesagt beide Sensoren.
.
Die Aussage schwammiges Fahrwerk ist nicht so aussagekräftig.
Was macht er denn nun genau ?
Federt er nach , stimmt der Geradeauslauf nicht ? ist zu 100% alles in Ordnung an den Aufhängungen ?
.