Es gibt drei verschiedene Größen.
Warum holst Du nicht die originalen ? oder willst Du spezielle reinmachen ?
Beiträge von GrafSpee
-
-
Das DSC hat beim M ne andere Software...
Bist Du Dir sicher das Du bei der EWS den Emu reinbauen willst bei so einem Auto ?
.
-
Hi Filipe,
ich würde mir für sowas unbedingt das WDS besorgen, sonst ist es fast nicht machbar.
Wichtig ist auch , das alle Kabel vom Motor auch irgendwie durchgehen bzw. durchgehend belegt sind.
Wie willst Du das mit der EWS und dem DSC machen ?
Bei der DME muß ja die ISN und VIN angepasst werden..
-
Nun: weiß jemand, aus welchen Materialien die Dichtungsteile des Nehmerzylinders sind und wie sich diese mit CHF-11S vertragen?Du müßtest die Daten von dem einem und dann vom anderen haben.
Wer soll Dir das sagen ?
Das ist wie das Rezept von Coca Cola und zum vergleich das von Pepsi.Das einzige was bei sowas helfen kann ist eine DIN-Norm.
Dort sind Eigenschaften deffiniert die auch erfüllt werden müssen.
Die wirst Du aber weder bei dem einen , noch beim anderen finden..
-
Ich werd es in jedem Fall ersetzen. Und dann berichten.
Ich kann es Dir nicht garantieren , aber der Versuch ist es wert !!
.
-
Nur mal als Vorstellung was bei Vollast im Motor abgeht...
Mittlere Kolbengeschwindigkeit bei Maximaldrehzahl am Beispiel M54B22 mit einem Kolbenhub von 72mm.Vm=s*n/30
Vm=0,072m*6500u/min/ 30
Vm= 15,6m/s sprich 56,16km/hDas ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit, da sich der Kolben von UT bis OT aber nicht konstant bewegt multipliziert man diesen Wert mit 1,6 um auf die maximale Geschwindigkeit zukommen.
Wären 89,9 kkm/h.Der Kolben braucht dann nur einen minimalen Augenblick von UT nach OT...
t=s/v
t= 0,072m/15,6ms
t=0,004sGerade diese Zahl finde ich sehr Bemerkenswert udn stellt höhste Ansprüche an das Material und Schmierstoffe
Wenn Du es genau wissen willst kann man die Sektoren messen an Hand der Impulse vom KW-Sensor.
Die Sinuswellen kannst Du glaube ich mit dem ICOM auslesen ! ?.... auf Arbeit bei Dir...Die Geschwindigkeit ist nicht so problematisch.
Problem ist, das sich der Kolben verkanntet weil das Pleule schräg steht.
Durch Druck auf den Kolben, drückt er sich an die gegenübeliegende Wand von da wo das Pleule steht.
Gerade bei niedrigen Drehzahlen und hohen Drehmoment kann die Explosionsenergie sich nicht so einfach ausdehen.
Es ist wieder so als wenn man auf das Pedal beim Fahrad tritt und es kann nirgendwo hin weil der Gegendruck zugroß ist.Wo extreme Kräfte entstehen ist die Umlaufgeschwindigkeit der Pleule.
Ich merke das speziell bei meinem 330er schon.
Die Energie ist giagantisch und die Masse wird ständig umgelenkt.
Wer mal einen kapitalen Motorschaden erlebt hat, der weiß von was ich rede.
Das Pleule duchschlägt den kompletten Motorblock und dringt 20cm tief in den Asphalt ein.
Es ist einfach nur brutal, auf Leistungsprüfständen gehen sie sogar durchs Dach und fliegen bis aufs Feld..
-
@ GrafSpee : wie würdest du die technischen aspekte denn beurteilen wenn jemand ab und zu (vlt. 1 mal im monat über ne dauer von 5-15min) 210-230 auf der AB fährt wenn der Motor warm ist? Mein Vater meint immer zu mir ich soll optimaler weise nicht mehr als 2/3 der leistung abrufen da es sonst über längere zeit motorschädigend ist....würde mich interresieren ob er recht hat
Leistung und Drehzahl sind letztendlich verschiedene Dinge.
Drehzahl an sich schadet garnichts wenn Bauteile richtig dafür bestimmt sind.Drehmoment ist da wieder anders, das sind zwangsläufig Kräfte die wirken, Reibung und auch Verschleis erzeugen.
Es ist ähnlich wie beim Fahrad.
Wenn man mit einem hohen Gang den Berg hochfährt, dann ist alles am Knarzen und man denkt das die Kette jeden Moment reisen könnte.
Nimmt man einen niedrigen Gang, dann muß man zwar Demmeln wie blöde, aber man merkt das die Belastung alles viel geringer ist , leichter geht und weniger Verschleiß in der ganzen Mechanik hat..
-
Aber hätte ich dann nicht immer dieses vibrieren bzw. Schütteln unter Last?
.
Nein, am Anfang nicht, nur wenn es richtig rum ist.
Es tritt auf bei einer bestimmten Belastung in einem mehr oder weniger großen Drehzahlbereich.
Die Welle kommt quasi ins Trudeln..
-
Weil das eigentlich okay aussieht. Die Hardyscheibe ebenfalls. Werde beides als erstes ersetzen. Mich irritiert das Spiel am Flansch vom VTG zu sehr
Ich will mich nicht zuweit aus dem Fenster lehnen, aber mach mal das Mittellager.
Das passt irgendwie zu Deinen Symptomen und zum iX, wenn auch nicht ausschlieslich....
75% sag ich mal.... habe es halt bei Dir nicht gehört....Der Flansch hat quasi immer Spiel, das fühlt sich auch so an.... ungewöhnlich ist aber nichts ausergewöhnliches.
.
-
Ja unter Last. Im Schiebebetrieb ist es ruhig. Sobald ich Gas gebe schüttelt sich das Auto. Teillast wie Volllast.
Warum bist Du Dir so sicher das es nicht das Mittellager ist ?
.