Beiträge von GrafSpee

    Der Sinn einer (Um)Frage liegt wohl im Auge des Betrachters.
    Ich weiß nicht wo man in so einem Forum dann anfangen will zu sortieren.


    Abgesehen davon sollte man sich bei den momentanen Zinsen einen M3 Auf Finanzierung holen und ihn 10 Jahre stehen lassen. 8)


    .

    Also den ölwechsel werde ich machen lassen.
    Mein Getriebe schaltet nicht übel hart, aber im vergleich zu einer aktuellen Automatik von BMW (die 8-Gang im aktuellen 3er ) z.B. die schneller schaltet und deutlich weicher, sind natürlich Welten dazwischen.
    Grüße
    Micha

    .
    Mein Güte ;)
    Das SMG ist ein richtig geiles Getriebe.
    Wenn man es scharf macht schaltet es so schnell dass es der Hammer ist .
    SMG: Geschüttelt.... nicht Gerührt 8)


    Wie Dani schon sagt ist es subjektiv was die Übergänge betrifft..
    Es kann sein das der Einkuppelmoment nicht genau passt oder ein Problem mit der Eingangs-und Ausgangsdrehzahl besteht bzw. der Drosselklappenstellung.
    Dann stimmt die Syncronisation nicht auf den Punkt.
    Weiterhin machen die Sensoren von den Schaltgassen gern mal Probleme.


    Im schlimmsten fall ist das Hydro nicht mehr dicht.
    .
    .

    Immer wenn wenn man denkt das es nichtst mehr zulachen gibt, dann kommt ein lauter 320er vorbei und das Lächeln kehrt zurück.
    Man muß keinen M3 CSL real fahren , man muss nur selber ganz fest daran glauben dass man es tut .


    Diese Themen sind immer voller Schmunzeln , Stolz und Inbrunst :) :)


    .

    Du willst ja erstaml den Fehler finden für dein Problem.
    Adaption zeigt mit welcher Mühe und aufwand ein bestimmter Wert erreicht wird und deine Verstellung hat Mühe.
    Jedoch ist wichtig ob der erforderlicher Wert erreicht wird oder nicht.
    Steht die Nockenwelle in Soll-Stellung ist es erstmal ok.


    Eigentlich müsstest Du Breitbandsonden haben..... eigentlich.
    Sprungsonden haben so einen runden Stecker mit 4 Kontakten.
    Breitbänder haben meist einen eckigen Stecker mit mehr als 4 Kontakten.
    Inpa interpretiert die Werte als Volt , nicht als Lambda oder AFR wie es auf deinen Foto zusehen ist.
    Es gibt dann noch ne interne Spanung der Sonde von 20 bis 900mVolt und eine extrerne.
    Hier wird es die extrerne sein.
    Dann wären 1,53Volt in etwa 0,86 Lambda und 0,77Volt ca. 0,76 Lambda...... ca. !!


    .

    Du solltest mal damit anfangeneinen Messwert nach dem anderen auszuwerten.
    Die Adaptionen sind nicht so wichtig wie der Wert der erreicht wird.
    Schau auf die Soll- und Ist-Lage , diese sollten nicht sehr von einander abweichen.


    Dein Motor müsste eine Breitbandsonde haben, das ist ein sehr gutes Messmittel für die Fehlersuche.
    Wichtig ist , das du sie ein zwei mal richtig beheizen lässt bevor du den Motor startest.
    Dann schaust du dir die Werte an wenn er in der Kaltphase keine Leistung hast.
    Vergleiche auch mal die Werte von den verschiedenen Sonden ob sie in etwa vergleichbare Werte bringen.
    Wichtig ist, das die Sonden heizen , das sie alle funktionieren , dann kannst du sie für die Analyse nutzen.

    Von der Sache her steht ja im Fehlerspeicher was das Steuerteil zubemängeln hat.
    Auf -45Grad folgt die entsprechende Reaktion.


    Bei -45Grad ist der Temperaturfühler theoretisch nicht da, vieleicht auch praktisch nicht wenn der Wert dauerhaft auf diesen Wert bleibt.


    Der LMM misst keine Ausentemperatur sondern nur Ansaugluft.
    Von daher weiß ich jetzt nicht genau was Du gemessen hast , ob es nur die Einträge im Fehler waren oder ein dauerhaft vorliegender Messwert.


    .