Wie meinst du das?
Hab ich was verpasst, dass der Sensor so weit wie möglich rausstehen sollte?
Beiträge von Matt1491
-
-
Hat er doch oben schon geschrieben. Bi-Xenon ist funktionsfähig und wird per Fernlicht geschaltet.
@TE: Super Umbau!
Das Fernlicht würde ich nicht abklemmen. Bi-Xenon ist schön und gut, aber dabei wird auch nur die Lichtkante des Xenons entfernt.
Fernlicht ist nochmal deutlich heller und streut weiter.Meiner Meinung nach ist Bi-Xenon (im E46) nicht wirklich der Bringer. Echtes Fernlicht-Xenon wäre viel besser.
-
Schönes Auto mit wenig KM.
Eins geht aber meiner Meinung nach garnicht: Tiefbettfelgen < 19 Zoll.
Werde mir im Sommer genau die gleichen Felgen in 8,5 + 9,5x19 holen -
Wie lautet der genaue Fehlereintrag?
Dauerhafter oder temporärer Fehler?Wenn der Fehlerspeicher sagt, dass die Kratstoffpumpe kaputt ist, dann schau, ob das Kabel und der Stecker zur Pumpe in Ordnung sind.
Wenn sie das sind, würde ich die Pumpe tauschen.Es könnte nämlich passieren, dass der die Pumpe auf der Autobahn oder sonstwo verreckt und dann bleibst du liegen => nicht gerade gut.
-
Orientier dich an folgender Tabelle:
http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htmDas mit dem Kabeladern wegschneiden, halte ich für Pfusch. Lieber passende Kabel kaufen.
Ich verlege grundsätzlich immer 35er Kabel, egal ob weniger auch reichen würde. Die dickeren Kabel sind etwas besser geschützt vor Abknicken und Abscheuern, da die Ummantellung auch dicker ist.
An den Kabel/Kabelschuhen/Sicherungen würde ich nicht sparen. -
Ich versuch hier mal ein paar offene Fragen zu beantworten:
Frage: Bringt mit Druckluft/Bremsenreiniger durchblasen etwas?
Antwort: NEIN! Ich hab das ganze System zerlegt. Du müsstest jeden Schlauch ausbauen und dann einzeln durchblasen. Da kann man auch gleich austauschen. Sauber wird das so nie, da das tlws verkrustet ist.Frage: Bringt die Kaltlandausführung etwas?
Antwort: Ich denke schon. Das System wird etwas schneller warm und kühlt nicht ganz so schnell aus.
Die Kaltlandausführung kostet auch nicht 100€ mehr, sondern nur 10-20€. 100€ kostet der Austausch aller Teile insgesamt. -
Das Webbauen der Ansaugbrücke ist meiner Meinung nach die leichtere Übung.
Der Ölabscheider ist von unten an die Ansaubrücke geschraubt, daher würde ich schon zum Ausbau raten. -
Der Ölschraube ist (zumindest beim 330i ka obs da Unterschiede gibt) eine M12x1,5.
Ich werde folgende Kombination mal ausprobieren und evtl. in den Aschenbecher verpflanzen:
- Anzeige: http://www.kfztuning24.de/prod…t-Flight-Digital-Red.html
- Ölschraubenadapter: http://www.kfztuning24.de/prod…5-fuer-Oeldruckgeber.htmlDas Gute ist, dass die Anzeige Analog und Digital erfolgt und noch eine Spannungsanzeige dabei ist.
-
Ich würde da nichts sauber machen.
Man bekommt den Ölabscheider nicht ganz zerlegt, ohne ihn kaputt zu machen (geklemmt und stellenweise geklebt).Investier lieber die 100€ für die Kaltlandausführung mit allen Schläuchen.
Der Größte Stress ist eh das Zerlegen und Zusammenbauen (Kompletter Aunsaugweg mit Drosselklappe muss raus und die Ansaubrücke angehoben werden).
-
Bezüglich Kopf zwischen Radkasten und Reifen:
Der Abrollumfang aller zugelassenen Rad/Reifenkombinationen muss fast identisch sein.
Daher wird sich der Abstand zwischen 15" und 20" nicht merklich verändern.Wenn du den Wagen trotzdem etwas tiefer machen willst, nimm Federn bis 20mm, sonst läufts du Gefahr, dass der Komfort (Durchschlagen) drunter leidet.