Beiträge von RonZXR400

    Also viel mehr dürfte es eigentlich net werden, wobei ich jetzt net weiss wie genau die Anlage bei bei Dir aussieht und ob man die komplett abnehmen kann. Ich demontiere die AGA immer "in einem Stück"...Schelle am Kat/DP lösen, Querhalter lösen, hinten aushängen...fertig.

    @Skeptiker: Vielen Dank auch für Deine Hinweise...


    Ich hätte noch ne Rail samt Raildrucksensor und Regelventil, wenn du nicht mit nem Neuteil testen möchtest...


    Hätte ich das vorher gewusst...hab gestern schon Sensor und Ventil gebraucht bestellt. Aber danke für das Angebot!


    Wenn ich ihr die Injektoren falsch zusammengebaut habt, dann wären doch sicher nicht alle betroffen, außerem hast du ja die vom 320er eingebaut und die öffnen auch nicht...Daher sollte eigentlich eine fehlgegangene Reinigung ausgeschlossen sein.


    Wir haben die Injektoren ja nicht zerlegt...sie wurden nur ausgebaut, gereinigt und mit der EInspritzseite in die Reinigungsflüssigkeit gestellt.


    Kann man die EWS irgendwie neu initialisieren?


    Ich denke schon...wir konnten den Startwert zurücksetzen, aber nicht neu übertragen. Und ich hab ja auch keinen Eintrag bzgl. EWS im FS. Der müsste doch sofot beim Startversuch drinstehen.


    Was gang banales habt ihr sonst irgendwelche Stecker gelöst? So dass er keine Luft bekommt, oder Falschwerte?


    Wir haben alle sichtbaren Stecker an die man irgendwie rankommt kontrolliert, gelöst und mit Kontaktspray behandelt. Einzig den Stecker von der HD-Pumpe noch nicht...steht noch auf der todo-list (ASB muss dafür zum x-ten Mal wieder runter).

    Vielen Dank schonmal!


    Tobi:

    Der Raildruck beim Start wäre das was man wissen müsste.


    Ich kann nur vom StartVERSUCH ausgehen...er startet ja nicht. Beim Versuch wie oben geschrieben...max. 11 bar (Foto in #1 ist ein Screenshot beim Startversuch)


    Ist dieser zu gering gibt es nicht viele Gründe entweder es kommt kein Sprit zu HD Pumpe (hast du ja aber)


    Ja, vorn an der Kraftstoffleitung kommen 7.5 bar von der Intank-Pumpe an (eine "Vorförderpumpe hab ich ja nicht). Korrektur: Hab ich doch! Inline-Pumpe 16117165590


    Der Druck geht durch das Druckregelventil verloren


    Druckregelventil ist bestellt, ebenso wie der Railsensor.


    Pumpe defekt, was ich mir nicht vorstellen kann weil es ja direkt nach der Reperatur kam


    Naja, vielleicht hat die ja wirklich einen weg...daher ja auch noch die Druckprüfung in der todo-list. Wäre dann wirklich ein zufälliges Zusammenspiel.


    Injektoren falsch zusammengebaut und der Druck geht durch die Rucklaufleitung verloren


    Das kann ich ausschliessen, da die Injektoren nicht zerlegt wurden.



    niemand:

    Das Druckregelventil ist ja magnetisch, hatten damals in der Werkstatt öfter Probleme damit das Späne da dran hingen und den Druckregler offen hielten.


    Wir werden uns das Ventil nach dem Tausch sehr genau ansehen...Späne oder fehlende Freigängigkeit müsste man doch feststellen können, oder?



    Habe gerade die todo-list noch um 2 Punkte erweitert...

    • Stromversorgung der HD-Pumpe prüfen
      Ich weiss ja nicht, ob der Druck der Intankpumpe reicht, um den Diesel durch die HD-Pumpe bis zum Rail zu drücken...oder ist die HD Pumpe ohne Strom "geschlossen", also das da kein Diesel durchgehen kann?
    • Rücklauf der Injektoren testen
      Ein Bekannter vermutet einen oder mehrere Defekte an den Injektoren durch die Reinigung...also das sie sich "zugesetzt" haben. Wenn nix aus der Leckölleitung kommt weiss ich zumindest, dass die Injektoren in Ordnung sind. An Injektor 1 hatten wir das auch schon getestet, da kam nix raus.

    Ola,


    ich habe folgendes Problem:


    Nach einer Injektorenreinigung wie HIER nachzulesen springt mein M57N nicht mehr an. Ich versuche das Ganze hier mal so ausführlich wie möglich zu schildern...


    Vorab...der Motor lief ohne Probleme. Die Reinigung der Injektoren habe ich eigentlich nur vorgenommen, weil die Mengenkorrekturwerte von Zylinder 2 im kalten Zustand ausserhalb der Tolleranz waren...im warmen Zustand passte wieder alles. HIER nachzulesen.


    Ich bin also 160km zu Jörg in die Werkstatt gefahren. Dort angekommen verabschiedete sich der Schwingungsdämpfer...HIER nachzulesen. Diesen haben wir mittlerweile auch erneuert, sollte eigentlich auch nicht Teil des hier beschriebenen Problems sein.


    Was wurde gemacht:

    • Rücklaufmengentest durchgeführt
    • Ansaugbrücke ausgebaut
    • Injektoren ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut
    • KGE erneuert
    • AGR kontrolliert, Reinigung war nicht notwendig
    • Glühkerze Zylinder 5 erneuert
    • Ansaugbrücke eingebaut


    Beim folgenden Startversuch wollte der Motor nicht mehr anspringen. Der Anlasser dreht aber!
    Im Fehlerspeicher war folgendes abgelegt:



    Nach mehrfachem Startversuchen ging irgendwann auch die Batterie in den Keller, eine andere Batterie wurde angeschlossen. Zudem ließ sich das Fahrzeug EINMALIG nicht über die Fernbedienung im Schlüssel verschliessen...es reagierte weder auf die Befehle "auf", "zu" oder "Kofferraum". Nchdem ich das Fahrzeug per Schlüssel manuell verriegelt habe, funktionierte die Fernbedienung auch wieder. Hier lag der Verdacht nahe, dass die EWS in irgendeiner Art und Weise betroffen ist. Wir haben über INPA den Abgleich wie hier bei CODING EXPERT Variante 3 beschrieben vorgenommen...bis zu Punkt 6 "zurücksetzen" funktionierte dies, Punkt 7 "Übertragen" endete mit einer Fehlermeldung, die ich leider nicht mehr genau im Kopf habe...er konnte den Job aber nicht ausführen. Ich bekomme dennoch keinen FS-Eintrag bzgl. EWS...


    Was wurde bisher kontrolliert und getestet:

    • Startversuch mit zweitem Schlüssel
      Ergebnis: Motor springt nicht an
    • ASB abgebaut
      Ergebnis: alle Stecker und Unterdruckleitungen waren verbunden
    • Vorförderdruck gemessen
      Ergebnis: 7.5 bar
    • HD-Leitungen an allen Injektoren gelöst und Motor gestartet
      Ergebnis: Diesel kommt überall an bzw. lief es aus jeder Leitung
    • System mittels Unterdruck-Gerät entlüftet am Anschluss der Injektoren für die Rücklaufleitung entlüftet
      Ergebnis: keine Luft im System
    • Injektor 1 ausgebaut, einen anderen Injektor aus einem 320d eingebaut um die Öffnung abzudichten, den ausgebauten Injektor an HD-Leitung und Strom angeschlossen und Startversuch vorgenommen:
      Ergebnis: Injektor öffnet nicht
    • Injektor 1 wieder eingebaut, aber nicht verbunden, dafür den Injektor aus dem 320d an HD-Leitung und Strom angeschlossen und Startversuch vorgenommen:
      Ergebnis: auch dieser Injektor öffnet nicht
    • alle Injektoren ausgebaut und die Spitze kontrolliert
      Ergebnis: alle Injektoren waren trocken, kein Tropfen Diesel dran
    • Reihenfolge der Injektoren über INPA kontrolliert
      Ergebnis: in richtiger Reihenfolge eingebaut, Injektor 2 hatte jedoch eine andere Nummer...diese haben wir dann korrigiert (ich vermute hier einen Tausch des Injektors beim Vorbesitzer)
    • alle Sicherungen im HSF und vorn im Motorraum kontrolliert
      Ergebnis: nix durchgebrannt
    • alle Kabelverbindungen geprüft und mit Kontaktspray behandelt
      Ergebnis: nichts geknickt oder eingeklemmt
    • Durchgangsprüfung der Kabelanschlüsse für Injektoren, Raildrucksensor und Raildruck-Regelventil
      Ergebnis: überall kommt 5 Volt an
    • Raildruck bei Motorstart via INPA ausgelesen:
      Ergebnis: max. 11 bar...und somit also das eigentliche Problem



    Was noch kontrolliert werden müsste:

    • Druck hinter der HD-Pumpe prüfen
      Wie macht man das? Am Druckspeicher soll eine Art "Entnahmepunkt" sein...dies ist mir jedoch nicht aufgefallen. Ich sehe da 7 Anschlüsse...1x für den Eingang, 6x für den Ausgang. Theoretisch also über die Eingangsleitung messen? Welche Firma hat ein Mannometer über 300 bar?
      Laut einem Freund und BMW-Meister sollte das auch über einen Tester gehen...dieser wird doch aber dann die gleichen Werte wie INPA liefern.


    Klar ist doch, dass die Injektoren aufgrund des zu niedrigen Raildrucks nicht öffnen bzw. keinen Befehl zum öffnen bekommen...? Oben genannter Fehlereintrag kommt nach jeder Löschung und jedem Startversuch wieder.


    Unklar ist noch, ob es doch ein Problem mit der EWS gibt. Hier unterscheiden sich die Aussagen, ob der Starter dreht oder nicht, wenn die EWS aktiviert ist. Ein FS-Eintrag bezüglich EWS liegt aber nicht vor. Sollte doch aber, sobald man einen Startversuch vornimmt...oder?


    Nun hat Jörg die Vermutung, dass zwar genügend Raildruck da ist, jedoch ein defektes Ventil oder Sensor einen falschen Wert an das Steuergerät liefert und selbiges daraufhin einfach die Injektoren nicht freigibt. Klingt für mich nicht abwägig...für Euch auch? Problem hierbei...welches Bauteil ist dafür nun wirklich verantwortlich.


    Weitere Vorgensweise:

    • Stromversorgung der HD-Pumpe prüfen
    • Rücklauftest an den Injektoren (ob überhaupt etwas aus dem Rücklaufventil kommt)
    • Druckregelventil tauschen, 13537805733
    • evtl. Drucksensor tauschen, 13537787167
    • im schlimmsten Fall die HD-Pumpe erneuern, 13518511826


    So, jetzt seid ihr dran...ich bin für jeden Hinweis dankbar! Bei den Preisen der Ersatzteile kann und will ich auch nicht wahllos bestellen und verbauen... ;(

    Ich musste den Schwingungsdämpfer erneuern...und zwar auf den Meter genau getimt. Nach einer 160km AB Fahrt, bei der ich auch schonmal 200+ auf dem Tacho hatte und das Teil ein heftiges Unheil hätte anrichten können, fing es erst an sich aufzulösen, als ich das Fahrzeug in der Werkstatt nochmal rangieren wollte. In dem Moment, wo der Klimakompressor auch noch an dem Teil zerrte, eierte, qualmte und zerbröselte das Teil regelrecht. Wie hoch die Laufleistung des Dämpfers war vermag ich leider nicht zu sagen. Ich vermute aber, dass er mit dem Austauschmotor erneuert wurde...somit wären das gerade mal 110.000km :cursing:


    De- und Montage gestaltete sich ausnahmsweise problemlos...die 4 Torx-Schrauben waren auch nicht großartig fest. Verbaut wurde nun ein Ersatzteil von ContiTech. Anzugsmoment 40NM + 60°. Laut TIS brauch ich neue Schrauben, die ich aber nicht da hatte 8|


    Die Frage ist nun, ob ich die alten Schrauben wirklich noch verwenden kann oder doch besser nochmal gegen neue tauschen sollte?


    Anbei noch ein paar Fotos von dem alten Dämpfer. Nicht auszudenken, wenn das Ding bei 200km/h durch den Motorraum gekesselt wäre...also kontrolliert das Teil bei Euch lieber mal hin und wieder ;(

    Rot und schwarz passt gut zusammen...vllt. dieses Konzept noch hier und da ergänzen. Rote Bremssättel würden bissel Kontrast geben...vllt. noch die Töpfe der Bremsscheiben (die sehen oft so rotzig aus).
    Nieren, Seitenleisten, Türleisten, Spiegeldreiecke usw. könnte man in Glanzschwarz lackieren/folieren...wirkt edler und unterstreicht die rot-schwarz-Kombination.
    Motorraum gefällt mir auch. Hätte allerdings überall nur BMW-Logos verbaut...Schmiedmann find ich bissel dick aufgetragen ;) Die Domstrebe kommt gut mit dem roten Schriftzug :thumbup:


    Ok, Begrenzungsleuchten sind auch nicht meins. Auffallen ist schön und gut, aber das ist eher Christbaumbeleuchtung für meine Augen...und diese Windabweiser an der vorderen Türen. Erinnert mich iwie an Opa-Auto ;)

    Starter dreht ganz normal, nur die Startfreigabe also die Einspritzung wird nicht aktiviert. Hast du noch einen anderen Schlüssel da? Boardspannung? Raildruck ausreichend? :)


    Genau...
    Zweitschlüssel teste ich morgen. Spannung ging iwann in den Keller, mit zweiter Batterie versucht, erfolglos. FS war einmal leer, dann wieder Raildruck zu niedrig. Das erste Mal hatten wir alle Leitungen an den Injektoren geöffnet, daher der Fehlereintrag. Ein Leck war auch nicht zu finden. Wir stehen vor einem Rätsel. Jetzt hat Jörg mal Batterie bis morgen abgeklemmt...

    HILFE... ;(


    wie ihr vllt HIER gelesen habt springt mein Auto nicht mehr an.
    Mir fällt dazu gerade noch was ein...nach mehrmaligem Orgeln wollte ich das Fahrzeug per FB verschließen...Schlüssel hat aber auf nix mehr reagiert, weder auf noch zu noch Kofferraum. Per Hand konnte ich dann verriegeln. Danach ging es wieder per FB. Ist das vllt ein Hinweis auf EWS??? Steht aber nix dazu im FS. Würde der Anlasser überhaupt drehen bei aktivierter EWS?


    edit: Ne, Anlasser würde nicht drehen.


    Jemand noch Ideen???