Beiträge von Anosta91

    Ich sag's mal so salopp auf dem Niveau wie hier drauflosgeschrieben wird-der eine oder andere hier hat schon mehr o. minder stark gelitten...


    Ich erinnere mich noch, wie es mir damals (:D) mit 19 Jahren und einem Vierteljahr stolzer BMW Besitzer fast den Angstschweiß auf die Stirn getrieben hätte, als meine KGE zugefroren ist, es den Ventildeckel zerrissen hat und man dann ordentlich geschockt den Weg zu befreundeten Mechatronikern oder auch ins Forum sucht.


    Vllt weil man erst lernen muss damit umzugehen, wenn das Auto auf einmal als solches nicht mehr nutzbar ist und man die (horror) Kostenvisionen beim Freundlichen vor Augen hat.



    Aber gerade diese spezifischen Hintergrundinformationen vermitteln dann einem beim Lesen der Reaktionen den Eindruck, mancher wäre empathielos, oder schlicht asozial.



    Ontopic:



    Check auf jeden Fall die KGE!


    Die dient dem Zweck dass die Blow By Gase, die am Kolben vorbeiströmen und im Kurbelgehäuse/Ventildeckel landen wieder dem Ansaugtrakt zugeführt werden und so der Druck im Gehäuse konstant niedrig bleibt.
    Im Ölabscheider wird das Öl von dem Gas getrennt.(Öl läuft in die Ölwanne, Gas in den Ansaugtrakt)



    Probier am besten nicht aus, was der Druck an der Stelle des geringsten Widerstandes für einen Schaden anrichtet...


    Und auch wenn die KGE nicht direkt gefriert, so sind die Leitungen/der Ölabscheider gerne leicht verstopft, merken tust du das maximal an einem schlechteren Ansprechverhalten, es verdirbt dir allerdings jegliche Kurbelgehäusedichtungen etc., also wechseln im Zweifelsfall ;)

    Grüßt euch,



    Ich würde von euch mal gerne wissen, welche Teile an eurem Fahrzeug einem besonderen Obsoleszenzverdacht unterliegen?





    Ich z.B. habe als meine erste Zündspule kam sechs neue gekauft, aber immer nur getauscht, wenn sie auch wirklich defekt waren.
    Und jetzt das (nicht) Kuriose: die Erste kam bei 95.000km, die Letzte bei 108.000 km.



    Als arithmetisches Mittel würde ich demnach 100k km ausmachen.


    Also sechs Stück in in einem Zeitraum von 3 Monaten bei mir-kein Wunder dass empfohlen wird, wenn eine defekt ist, gleich alle zu tauschen, denn dann fällt die ******** nicht so auf. :rolleyes:



    Klar, man könnte mit Verschleissteil nun argumentieren, was angesichts der Tatsache, dass die erste Glühbirne immer noch leuchtet, allerdings für ungültig erklärt wird. :D
    (Und ja, ich als Hersteller würde es ähnlich machen...)



    Welche Bauteile sind noch stark von diesem künstlichen Absatzangekurbel betroffen?

    Ich danke euch, das beruhigt mich insofern, dass ich so halbwegs auf der sicheren Seite bin.


    Wisst ihr, ich habe bis jetzt mir fünf E46 in Berlin angeguckt(325i/330i).


    Anforderung: Maximal 60-70tkm soll er runter haben und bei 3(!) von fünf sah das Leder deutlich schlimmer aus als bei meinem mit ca. 110 tkm.


    Und das trotz einem Vorbesitzer bei allen Fahrzeugen-solch ein offensichtliches Manipuliere verdirbt einfach die Laune.

    Grüßt euch,


    kann mir hier jemand eine auf fundiertem Wissen basierende Antwort auf diese Frage geben, ob beim Auslesen/Löschen des Fehlerspeichers durchs Zebra automatisch ein Eintrag in der Werkstatthistorie angelegt wird?


    Hintergrund ist, dass ich durch die KGE Stilllegung öfter mal Kirmes im KI hatte(Motorleuchte/EML), ohne das ein Defekt dazu geführt hat.


    Frage im Anschluss: Kann man die Historie löschen lassen?


    Denn beim Neukauf in naher Zukunft möchte ich so den KM prüfen, mich darauf verlassen und nicht den Fall haben, dass man den aus Datenschutzgründen oder was auch immer manipulieren kann?




    Grüße Klaas

    Kannst ja fast froh sein, dass der Motor nicht bis zum Tod gelaufen ist bzw. Öl komplett leergesaugt hat...



    Abwürgen kannst du den allerdings entgegen den Behauptungen hier, indem du schnell genug dein TShirt oder Kleidung nimmst, mit ner Flasche Wasser tränkst und dann in den Ansaugtrakt stopfst.
    Erfahrung sagt: Funktioniert und hat damals das Schlimmste verhindert.


    Das Video zeigt, wie ein Motor sonst stirbt. :thumbdown:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann ich durch den N42 meiner Mutter zu 100% bestätigen.


    Sobald dort der Ölstand auf Minimum steht, hört man die Kette beim Starten und der Motor zieht nicht ordentlich durch.


    Stehts Öl hingegen auf Maximum, zieht der Motor viel weicher, schneller und konstanter durch.


    Dennoch werde ich zusätzlich nochmals den Kettenspanner wechseln-der Gute soll weg, bevor noch Schlimmes passiert.

    Hydrostößel halte ich für unwahrscheinlich, denn spätestens im warmen Zustand klackern die bei normaler Ölversorgung nicht mehr. (Öl auf Betriebstemperatur)


    Es sei denn, sie sind defekt und halten überhaupt kein Öl mehr. (normal ist leichtes Klappern während der Motor kalt ist)



    Grundsätzlich sollte das sich jemand mal live anhören, denn außerdem würden für mich Ventile/Vanos in Betracht kommen.



    Solang es kein Lager und damit u.U. Welle ist. :wacko:



    Deine Laufleistung bzw. der Serviceverlauf des Motors wäre sicherlich auch nicht verkehrt. 8o




    Grüße Klaas