Der Rost ist nicht in erster Linie ursächlich für die Brüche.
Nur wenn Risse im Material entstehen beschleunigt der Rost den Bruch.
An der Bruchstelle frisch gebrochenen Federn sieht man meist dass ein Teil der Bruchstelle
schon oxidiert ist, während der andere Teil noch blank ist. Ein Riss war also schon vorher vorhanden.
Oft kann man auch kleine Lunker (Lufteinschlüsse) erkennen.
Nach meiner Meinung mußt du dir einfach neue Federn kaufen und hoffen, dass du ein gutes Paar erwischt hast.
Mehr kann man da sinnvollerweise nicht machen. Manche haben auch Glück und da passiert nichts.
Meine sind z. Bsp. noch die ersten nach 10 Jahren und 120000km, bei meiner Tante ist eine am stehenden Fahrzeug gebrochen.
Gerade mal 30000km auf dem Tacho, mit mehr als vorsichtiger Fahrweise.
Ist zwar bescheiden, ist aber so.