Ja richtig. Muß man codieren lassen, wenn man Wert darauf legt.
Beiträge von mk4x
-
-
In den meisten Cockpitpflegemitteln sind Silikone und andere "trennende" Substanzen enthalten,
damit sich der Schmutz nicht festsetzt und alles leicht reinigungsfähig bleibt.
Auf Klebstoffe wirkt das dann leider genauso.
Papp das Ding doch einfach links unten an die Scheibe, da hängt meins auch rum.
Alternativ helfen auch Spaxschrauben! -
Rostradierer find ich suboptimal.
Hast du keinen Dremel oder Minimot? -
Zahnriemen???
-
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/bmw-320d/101186359-216-2284?ref=search
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Firma dankt!
-
Prima. Danke für die Rückmeldung.
-
Jetzt stifte ihn mal nicht zum pfuschen an
Die BMW-Gemeinde ist für jede neue Lösung offen!
-
Klar es gibt da diverse Bastelmöglichkeiten, aber auf schweißen ist glaub ich noch keiner gekommen.
Manche basteln sich etwas mit Splinten, manche benutzen Kabelbinder.
Einfach mal googeln: E46 Fensterheber Kabelbinder
Ich hab meinen defekten Heber Fahrerseite mit der Kabelbindermethode repariert.
Wenn man das ordentlich und spielfrei macht, hält es erstaunlich lange. Bei mir schon fast zwei Jahre.
Natürlich nur Markenkabelbinder verwenden.
Sollte eigentlich nur ein Provisorium werden, ist jetzt aber zum Dauerzustand geworden.
Siehe auch z. Bsp.: Fensterheber rechts extrem schergängigDie gefrästen Aluteile sind natürlich genial und eigentlich brauch man ja erst mal nur eines.
War damals sehr verlockend, aber als ich die Verkleidung mal zum schauen ab hatte, wollte ich natürlich nicht alles wieder kaputt zusammenbauen
und da wurde halt schnell mal was gefrickelt. -
Drei Möglichkeiten fallen mir da ein.
Probleme mit der Benzinversorgung, Nockenwellensensor oder Kurbelwellensensor.
Lass den Fehlerspeicher auslesen und du weißt mehr.
Alles im bezahlbarem Bereich.