Beiträge von parrot

    Hi und danke für deine Antwort!


    Anbei noch der Durschnittsverbrauch von 160tkm bis heute bei 189 tkm, eine große Änderung sehe ich nicht.


    Material alleine 1200€? Wie sollen sich dann im Schnitt (Hörensagen) Reparaturkosten von gesamt 1500 ergeben?


    Das habe ich auf motor-talk.de gefunden:

    Zitat


    Welle 350
    Nadellager 20
    Vdd 70
    Zh 25x 8 =200


    Auch ich würde meinem Schrauber sagen, er soll nur das ersetzen, was offensichtlich defekt oder verschlissen ist. Das Auto wird nicht für die Ewigkeit gerichtet, 50tkm darf er noch halten, wenn länger ist es auch ok. Und wenn die Welle augenscheinlich noch ok ist, dann brauche ich da keine neue für ~400€. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.


    €dit: Alternative ist ein neues Auto, aber ist halt auch ein Haufen Geld. Habe dann zwar vielleicht 100tkm Ruhe, aber gesichert ist das auch nicht. Egal was ich mache, teuer wird es so oder so. Ein BMW würde es nicht mehr werden ;)
    €dit2: Wieviel geht der Verbrauch hoch, wenn ich mit nicht angelernter VVT fahre?

    Hallo,


    nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher und würde mir hier gerne noch ein paar Ratschläge holen.


    Ich habe einen 318iA mit N46 Motor, Bj 2004, 189 tkm und Prins LPG. Seit einiger Zeit, genau kann ich es gar nicht sagen, habe ich einen ruckeligen Leerlauf, keine Drehzahlschwankungen! Der Motor läuft einfach nicht rund, speziell wenn der Gangwahlhebel auf D ist und man an der Ampel steht. Leistungsverlust, Mehrverbrauch oder Ölverbrauch habe ich auch nicht. Jedenfalls nichts aussergewöhnliches was sofort auffällt. Und ganz wichtig: egal ob Benzin oder Gas, er läuft mit beiden Treibstoffen unrund! Fahre keine Kurzstrecken, 85% sind es Minimum 50 km. Öl ist das Mobil1 0W40.
    Falschluft kann ebenfalls ausgeschlossen werden, hat ein Boschdienst ausführlichst mit mehreren Litern überall getestet, mehrfach. Der Laufrunruhetest zeigt auch ganz klar, das Zylinder 4 aus der Reihe tanzt.
    Wenn ich den VVT Sensor abziehe, läuft der Motor erwartungsgemäß seidenweich. Wenn ich ihn nun wieder anstecke und den Fehler lösche, läuft er weiterhin perfekt. Dann lerne ich die VVT neu an und wieder so schlecht wie vorher. Die Zündspule ist nagelneu und von Bosch, die Zündkerzen sind 15tkm drin. Im Anhang sind mehrere PDFs mit den Werten.


    Zusätzlich kriege ich ab und zu mal einen Gemischadaptionsfehler aber ohne MKL und nicht regelmässig, vermutlich passiert dies beim umschalten auf Gas.
    Zusätzlich hängt auch ein PDF dran mit der Nockenwellenadaption. Ist das normal, dass der Auslasswert im roten Bereich ist? Ist das nur eine der üblichen falschen Anzeigen in I**A?


    Bei BMW zum Exzenterwellentest war ich bisher noch nicht, da kriegt man so gut wie keine Termine und man hat nicht das Gefühl, dass die Kunden aus der arbeitenden Schicht haben wollen. "Achtung, Kunde droht mit Auftrag". :rolleyes2:


    Als nächstes werde ich das Auto zu meinem Boschdienst bringen und die gehen dann halt zu BMW zum testen.


    - Was schädige ich, wenn ich so weiter fahre?
    - Kann ich so weiter fahren?
    - Kann man aus meinen Angaben schon ziemlich sicher auf die Welle schliessen?
    - Muss die Welle getauscht werden, oder reicht es, wenn die Zwischen-, Schlepp- und Rollenhebel und die entsprechenden Lager getauscht werden? Das Auto muss keine Ewigkeit mehr halten.
    - Kann eine Lambdasonde dafür verantwortlich sein? hatte folgende Fehler letztens auch schon drin: Sondenalterung 2720, 2725, 2726.


    Wenn ich mit der Reparatur 50tkm hinkriege wäre es ok und für mich weitere 2,5 Jahre. Sofern die Steuerkette und das Getriebe noch durchhalten.


    Danke und ein schönes Wochenende an alle!

    Hier mal mein Beitrag:



    173200 Ölundichtigkeiten
    168434 Parksensor links erneut
    166613 Zündspule getauscht
    165411 Dichtung Ölfiltergehäuse getauscht
    165411 Dichtung Vakuumpumpe getauscht
    163212 Getriebesteuergerät, neue Software
    161050 Dichtung Ölfilter getauscht
    156400 Zündspule Beru, Zylinder 2, erneut. Erster Vorfall am 13.04.2011.
    152220 Automatikgetriebeölwechsel
    149000 Querlenker getauscht
    149000 Kurbelwellensensor getauscht
    149000 KGE getauscht
    147400 Zündspule Zylinder 4 getauscht, neue Spule von Beru
    139608 Batterie defekt, gegen Berga getauscht.
    139219 Federn hinten
    139219 Ventildeckeldichtung
    139219 Nockenwellensensoren Dichtungen
    139219 Parksensor links
    129096 Ausgleichsbehälter, Thermostat, Niveaugeber, Frostschutz, Montageplatte
    120241 Vakuumpumpe gegen gebrauchte getauscht
    118535 Kettenspanner getauscht
    118446 Vakuumpumpe abgedichtet.
    116913 LMM getauscht
    116742 Ölwannendichtung erneuert
    113183 Zündspule Zylinder 2 getauscht.
    110200 Batterie PowerBull


    Ich habe keinen Bock mehr. Jetzt kündigt sich ein Kühlflüssigkeitsflansch an und die Exzenterwelle der Valvetronik. Von der Reparaturanfälligkeit mehr als enttäuscht und mein nächstes Alltagsauto wird sicher keine BMW oder ein anderes deutsches Auto von BMWVAGDaimlerFord werden.

    Hat bestimmt was mit den Abgasvorschriften in bestimmten Ländern zu tun. Der NEFZ wird ja bekannterweise anders gefahren als der Test in den USA. Und je nach Getriebe- und Motorversion werden die für den Zyklus passenden Kombinationen gebaut. Alles nur für den Kunden! grmpf

    Ich konnte vor knapp einem Jahr mit dem Tesla Model S mal für 15 Minuten fahren... puh... nunja, sehr beeindruckend. Ich habe mich in die Steinzeit zurückversetzt gefühlt, als ich in meine E46 GVM (Geldvernichtungsmaschine) eingestiegen bin. Der Tesla wird wahrscheinlich noch lange ein Traum bleiben und ich bin echt froh, mal diese Erfahrung gemacht haben zu können. Die Tesla-Leute in Weilimdorf bei Stuttgart waren auch super nett und haben eine Weile mit uns in der Werkstatt gequatscht.
    Das Model S wäre super, aber ein günstigeres E-Auto mit weniger Leistung, Highend-Innenraum und Schnickschnack aber ebenfalls 400km Reichweite, könnte mich schon schwach werden lassen. Mich hat diese Antriebsart vollkommen überzeugt. Ob das in der (nahen) Zukunft Wasserstoff oder über einen Akku gelöst wird, ist erstmal nur zweitrangig. Ich gehe aber eher von der Akkulösung aus. Die deutschen Hersteller und Zulieferer müssen sich ganz warm anziehen, wenn sie sich alternativen Antrieben weiterhin so vehemment verweigern!


    --> http://www.zdf.de/zdfzoom/zoom.zdf.de-35254104.html Fährt Autodeutschland gegen die Wand?


    @KGB: nee, ich meinte den 320D von der Autobahn. Gab es da noch Rückmeldung, der telefonisch erreichbare Freund war ja verständlicherweise etwas skeptisch.