Beiträge von darudaru

    Gut, so wie ich das hier raus lese scheint Pulvern schon mal
    deutlich unempfindlicher was Bremsstaub angeht. Im Moment ist es
    wirklich die Hölle. Der Wagen bekommt, dank Dienstwagen, fast nur noch
    Autobahnlangstrecke und dementsprechend sieht man schon nach ein oder
    zwei Fahrten eine deutliche "Dunkelfärbung" der Felge durch den
    Bremsstaub.
    Um das dann wieder unterzubekommen ist Felgenreiniger und eine Bürste
    nötig um sie wieder halbwegs hinzubekommen. Ein paar "Flecken" bekomme
    ich gar nicht mehr runter, ist aber wohl auch normal bei Felgen die
    jetzt 12Jahre alt sind und noch keine Verjüngungskur bekommen haben. Ich
    habe aber auch wenig Lust mich nach jeder zweiten Fahrt hinzusetzen und
    die Dinger zu putzen, also kann es schon mal sein dass ich zwei oder
    drei Wochen ohne Bürste am Wagen aufschlage oder eben nur kurz durch die
    Waschanlage fahre. Daher der Wunsch nach einer Oberfläche die so etwas mal verzeiht.
    Im Moment sieht es wohl nach Pulvern + Versiegelung aus.

    Zitat

    Öhm, haste mal den Nachbarn gefragt ?(

    Ja,
    der hat keine Ahnung was mit den Felgen ist. Die wurden damals beim
    Neukauf des Wagens mitbestellt. Es ist aber immer wieder faszinierend
    wenn er mit geleckten Felgen bei Regenwetter ankommt. Die Felgen müssten
    jetzt auch schon fast 10Jahre alt sein und haben vermutlich noch nie
    einen Felgenreiniger geschweige denn eine Bürste gesehen. Fast schon
    Frech! ;)

    Weil er nur die überschüssige Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung hat. Da schon ein nicht geringer Teil der Energie für Steuerteile und Motorelektronik gebraucht werden, kann es sein das der Generator nicht mehr genug Ladespannung bereitstellen kann. Somit hast du nie eine volle Batterie und die bricht dann schneller zusammen als eine kleinere volle Batterie. :)
    Also von der Größe des Generators abhängig. Beim E46 ging es ab Werk glaub ich nur bis 90AH und darauf ist dann auch der Generator ausgelegt.:)


    Von meinem schnurlosen Telefon gesendet (wenn's nicht grad geladen wird).

    Dem Generator ist es nahezu egal ob er einen 54AH oder einen 100AH Akku laden soll solange die erzeugte Energie über dem Verbrauch liegt und das sollte bei jeder werksseitig verbauten LiMa hinhauen. Sollten beide Akkus fast leer sein dauert es bei dem Großen jedoch länger bis er voll ist da ja mehr Kapazität vorhanden ist. Die großen Akkus haben auch den Vorteil einen größeren Startstrom zu liefern was gerade im Winter bei Minusgraden nicht verkehrt ist.

    Danke, ich hatte gehofft dass es mittlerweile eine Art dauerhafte Lotusbeschichtung gibt aber das ist dann wohl scheinbar nicht so.
    Dann werde ich mich mal nach einer Pulverbeschichtung umhören und die örtlichen Händler abklappern. Versand ist nicht so mein Ding, ich
    hätte schon gern persönliche Ansprechpartner.


    Ist die Versiegelung von Dr.Wack waschanlagenfest ?

    Ich habe z.b. Probleme mit meinem rechten SW. Bei feuchtem Wetter ist er teilweise recht "zündunwillig" und bleibt manchmal dunkel. In der Regel reicht es aber das Licht
    zwei, dreimal einzuschalten damit er funktioniert. Da das recht selten vorkommt habe ich mich bisher nicht darum gekümmert, auch in Bezug auf die Kosten. Ein neues Zündteil liegt z.b. bei über 300€, dazu kommt der Aufwand beim Austausch. Aber selbst wenn ich es irgendwann tauschen muss würde ich immer wieder Xenon nehmen.
    Die Vorteile überwiegen einfach. Du hast vernünftiges Licht was gerade Ausserorts oder auf der Bahn unbezahlbar ist.
    Wenn ich mal unseren MX5 (normales Halogen) fahre und dann Licht einschalte denke ich immer dass etwas nicht stimmt. Du hast zwar Licht an, siehst aber im Vergleich zum Xenon deutlich weniger.

    Gut, preislich reißt es also kein Loch in die Haushaltskasse. Ich wollte schon lieber eine Firma "vor Ort" beauftragen.
    Was wäre denn Oberflächenmäßig besser in Bezug auf den Bremsstaub? Lackieren oder Pulverbeschichten ?
    Beim lackieren gäbe es ja die Möglichkeit direkt einen Nanoklarlack aufzutragen der evtl. haltbarer ist als eine nachträglich aufgebrachte Versiegelung.
    Das nachträglich aufgebrachte sehe ich an meiner C-Quartz Versiegelung die jetzt nach dem zweiten Sommer deutlich nachlässt.


    Die E30 Werksfelgen kenne ich (leider), die haben mich damals in den Wahnsinn getrieben aber dafür die Zahnbürstenindustrie gerettet.

    Viele Fehlermöglichkeiten gibt es da ja nicht mehr. Entweder bekommt der Antennenverstärker bei geschlossener Klappe keine Spannung oder die Heckscheibenantenne hat selbst einen Kabelbruch. Die gibt es laut ETK für einen kleinen Euro. Die würde ich erst mal ersetzen.


    Wenn du einen zweiten Verstärker (Diversity) verbaut hast würde ich auch das Antennenkabel zwischen den beiden Verstärkern erneuern.