Beiträge von darudaru

    Clipping ist das so ziemlich schlimmste was man einem Hochtöner antun kann. Die Amplitude wird nicht nur abgeschnitten sondern bildet an den Scheitelpunkten eine Art Rechteck-Signal was durch die entstehenden Oberwellen sehr Energiereich ist. Mechanisch stört das einen vernünftigen Hochtöner nicht, aber er wird innerhalb kürzester Zeit elektrisch durch Überhitzung zerstört. Dazu muss die Musik nicht mal viel Hochtonanteil haben, es reicht auch wenn zuviel Bass reingedreht ist und die Amplitude mangels Leistung gekappt wird, der Oberwellenanteil geht dann direkt auf den Hochtöner.


    @TE: Wie laut hörst du in der Regel ? Klingt es noch sauber oder hörst du oftmals an der Verzerrungsgrenze ? Viel Bass reingedreht ?

    Daher der Smiley.


    Bezogen auf den Peilstab wären es ~0,7mm wenn er sich auf der gesamten Länge auf 120°C erhitzt hätte und aus Eisen bestehen würde. Kühlt er sich wieder ab hat er wieder seine Ursprungslänge, egal wie oft man ihn erwärmt.

    Und zu den Unterschiedlichen Längen der Messstäbe würde ich als Schlosser sagen, das durch die Erhitzung und abkühlen die Messstäbe schrumpfen im Laufe der zeit..

    ?? ?( ??
    Wenn Metall durch Erhitzen und Abkühlen mit der Zeit schrumpfen sollte kann ich meinen 330 demnächst nur noch als 328 verkaufen ;)


    Nee, da haut irgend etwas anderes nicht hin. Bei anderen Herstellern passen die Angaben komischerweise. Aber auch beim E30 kann ich mich
    noch daran erinnern dass nach dem Ölwechsel mit der vorgeschriebenen Einfüllmenge der Peilstab ziemlich genau bis zum Maximum benetzt war.

    Die Endstufe kann auch komplett den Dienst versagen, so war es am Ende bei mir. Da ging dann gar nichts mehr.


    Man kommt aber auch ziemlich leicht an den Gebläsemotor dran. Wenn man den Bereich des Pollenfilters ausbaut sieht man die Lüfterblätter.
    Die kann man dann mit einem langen Gegenstand versuchen anzuschieben. Dann merkt man ja ob er schwergängig läuft oder frei dreht.
    Sollte er frei drehen würde ich zuerst die Endstufe tauschen.

    Bei meinem 330i ist das max. Ölniveau am Meßstab nach 6l erreicht und auch hier stehen 6.5l im Handbuch. Da die Ölmangelanzeige erst kommt wenn der Ölstand kaum den Stab benetzt denke ich dass das in Ordnung ist. Vergleiche doch mal den neuen und den alten Stab wenn du ihn bekommen hast. Vielleicht ist der untere Teil ja anders aufgebaut.

    Die "großen Signale" sind eigentlich recht unempfindlich was Einstreuungen angeht da hier ein hoher Spannungspegel anliegt. Induzierte Ströme fallen bei dem Signal fast nicht auf. Wenn also ein H/L-Adapter genutzt wird sollte man das Cinch-Kabel so kurz wie möglich halten da hier ein niedriger Spannungspegel vorliegt der deutlich empfindlicher ist was Einstreuungen angeht.


    Wenn die LS-Anschlüsse direkt am HiPower-Eingang der Endstufe angeschlossen sind kann man einen Hi-Low-Adapter versuchen der galvanisch trennt. Das muss aber auch nicht unbedingt für Ruhe sorgen. Bei mir bringt es z.b. nichts wenn ich das Signal galvanisch übertrage. Das Lichmaschinensurren ist erst weg wenn ich die Empfindlichkeit der Endstufe soweit runterdrehe dass ich kaum über den Originalpegel des Radios komme. Das ist aber auch nciht die optimale Lösung ....


    Im Moment überlege ich ob ich einen Entstörkondensator an die Lichtmaschine setze, aber da bin ich mir über die Dimensionierung noch nicht im klaren.