Beiträge von arned


    Schiefes Lenkrad könnte auf eine falsche Spur hindeuten. Wie sehen deine Winterreifen aus? Gleichmäßig abgefahren? Sägezahnbildung?

    Das Tragbild der Reifen ist absolut sauber.


    Schon mal an die Felgen gedacht?

    Eigentlich nicht. Sind 17 Zoll AEZ Valencia Dark Felgen. Ich war beim Draufziehen der Reifen dabei, die Felgen haben keine Unwucht oder ähnliches und sind wie gesagt ganz neu. Die Felgen müssten sich dann ja schon in sich bewegen/verziehen, damit es zu einem schwammigen Fahrgefühl kommt. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, erst recht nicht beim Markenhersteller AEZ. Man ließt auch nix derartiges im Netz.


    Es wäre vielleicht interessant, wenn jemand etwas zu dem Dämpfertest sagen könnte. Hat jemand vielleicht selber mal so nen Test gemacht und Vergleichswerte?


    Gruß


    Arne

    Also das Lenkrad ist nicht schief. Insgesamt ist der Wagen halt nur nicht so direkt, wie mein altes E36 Coupe und erst recht nicht wie z.B. der Mazda 323F BA.


    Genau da liegt mein Problem, dass ich den Reifen eigentlich nicht die Schuld geben kann, weil viele berichtet haben, dass sie gut sind (am E46). Andererseits habe ich aber mit anderen Reifen nicht das Problem.... Was kann ich machen/testen?


    Gruß


    Arne

    Moin!


    Ich habe ein 325i Coupe, BJ 2001, 130tkm mit originalen Sachs Advantage Dämpfern.Vor einem Jahr (15tkm) habe ich Eibach Pro Kit Federn, Meyle HD Querlenker, Koppelstangen und Domlager und Kleinteile getauscht und das Fahrwerk danach natürlich auch vermessen und einstellen lassen.


    Im Winter fahre ich seit 2011 Semperit Speed Grip 2 in 225/45/17 auf neuen AEZ Felgen, welche ich nun ca. 7tkm gefahren bin.


    Nun zu meinem Problem: Ab einer Geschwindigkeit von ca. 160-170 km/h wurde es mit den Winterreifen immer sehr schwammig auf der Autobahn. Gefühlsmäßig reagierte die Hinterachse nur mit Verzögerung. Dies fiel auch nem Kumpel auf, der den Wagen mal gefahren ist (ohne, dass ich ihn darauf vorher hingewiesen habe). Auch mit anderen Luftdrücken gab es keine Besserung. Es war wirklich so schlimm, dass ich bei etwas mehr Seitenwind o.ä. vom Gas gehen musste/wollte, weil es mir zu unsicher wurde. Ich habe den Wagen daraufhin bei 2 Werkstätten (eine davon BMW) durchchecken lassen, mit dem Ergebnis, dass alle Lager vollkommen in Ordnung sind. Man vermutete die Dämpfer.


    Daraufhin habe ich die Dämpfer nun beim ADAC checken lassen: Vorne 72% beidseitig, Hinten 68% beidseitig. ADAC: "Besser gehts kaum". Vorher war ich beim TÜV, der mir aber sagte, dass man keine Vergleichswerte für diesen Fahrzeugtyp hätte und der Test daher nichts bringen würde. Beim ADAC sagte man nix davon. Was meint ihr zu diesem Punkt bzw. den Werten? Die Dämpfer sind übrigens trocken von außen. Beim Einbau der Eibach Federn ließen sich die Kolbenstangen der Dämpfer auch nur schwer bewegen.


    Ich las in einem Thema zu diesem Reifentyp ähnliches (Neue Winterreifen drauf - fährt sich wie sch*****) was sich aber nach einigen hundert KM erledigte (ich habe wie gesagt 7tkm zurück gelegt ohne Besserung)


    Nun sind die Probleme in der Tat mit den Sommerreifen (225/40/18 und 255/35/18 auf M3 Felgen) nicht mehr vorhanden. Ich bin erst neulich bis 240 km/h gegangen und der Wagen liegt wie ein Brett auf der Bahn.


    Was mir allerdings unabhängig von den Reifen auffällt ist, dass die Lenkung des Wagen etwas "indifferent" um die Mittelstellung ist. Bei meinem E36 war das nicht so. Lenkungsspiel ist aber nicht vorhanden und bei der kleinsten Lenkbewegung bewegen sich auch die Reifen.


    Kann es sein, dass die Semperit Speed Grip 2 die Ursache für meine Probleme sind ODER ist es möglich, dass sich das Problem mit diesen Reifen nur deutlicher zeigt?


    Was könnte das eigentlich Problem sein bzw. wo kann ich nun noch ansetzen?! Bin ratlos.


    Gruß


    Arne

    So, habe den Einbau hinter mir. Habe mich für eine abnehmbare Westfalia entschieden. War doch mehr Arbeit als ich dachte, speziell die Elektrik und Kabelverlegung, aber das Ergebnis ist top. Daher wollte ich es hier einmal teilen - weil ich bei der Vorab-Suche nach Bildern nur sehr wenig gefunden habe.


    Einbau ist in einem E46 Coupe vor Facelift erfolgt. Es war ein Ausschnitt nötig - anders geht es auch gar nicht bei dem Modell, wenn man einmal von unten schaut, dann sieht man, dass die Heckschürze fast bis ans Reserverad langt. Ich habe mich bewusst gegen die (unschöne und teure) BMW Klappe für den Ausschnitt entschieden und es stattdessen nur so gering ausgeschnitten wie nötig.


    Man sieht von hinten gar nichts wenn die Kupplung nicht montiert ist. Ich habe in einem Bild ein paar "Referenzpunkte" für den Ausschnitt markiert.


    http://imgur.com/nx4sFXQ
    http://imgur.com/kE9KjBs
    http://imgur.com/PwfYhsI
    http://imgur.com/ZVwNwGV


    Gruß


    Arne

    Hier kriegst du nen Einblick, wie das Ganze innen aussieht:


    http://www.e46-forum.de/e46-how-to-do/21818-handbremse-handbremsbel%C3%A4ge-beim-e46-wechseln


    Beim Nachstellen wird dieses "Zahnrad" von außen verstellt. Wirklich sehen ob die Beläge ab sind, kannst du aber nur, wenn du die Bremsscheibe abnimmst..


    Nachdem du dieses Zahnrad verstellt hast, kannst du auch vorne am Handbremshebel nachstellen, da sind 2 Schrauben (jeweils eine für eine Seite).


    Neue Beläge von ATE kannst du im Netz bereits ab ca. 26 Euro mit Versand kriegen. Beim örtlichen Teilehändler wollten sie schlappe 45 Euro für die gleichen Beläge haben. Du brauchst dann aber auch noch das Zubehörkit, d.h. Federn und diese Bolzen. Das kostet auch nochmal sowas um 10 Euro.


    Da könnte man ne Diskursion drüber anfangen wenn dein Auto an einem Hang vor der Einfahrt eines Kindergartens geparkt ist...aber lassen wir das.

    Das ist natürlich das gute an meinen Belägen von NK -> Hier hätte man am Hang den Gang einlegen müssen und so jegliche Gefahr eliminiert :thumbsup:



    Übrigens: Habe heute von NK eine Mail gekriegt, dass ich die Bremsbacken beim Händler zurückgeben und deren Email beilegen soll, damit es keine Probleme mit der Rücknahme gibt.

    Oftmals sind die Verankerungen für die Bremsbacken in dem Spritzblech hinter der Bremse angerostet bzw. ausgerissen. Ich habe im Netz davon gelesen, dass man bei VW quasi Unterlegscheiben für diese ankerartigen Bolzen kriegen kann. Bei meinem E36 hat sich mal so ein Bolzen verabschiedet und sich in der Trommel verkeilt... Gar nicht schön. Man kann es zwar auch schweißen, aber die Möglichkeit hat ja nicht jeder. Austauschen des Spritzblechs geht auch nicht einfach so, dazu müsste man die Radlager ausbauen und somit erneuern (ca. 170€/Seite, kann man kaum selber machen)


    Hier mal Abhilfe, habe es Proforma gleich bei meinem E46 verbaut.


    Was man dafür braucht: 4 x Federteller 6Q0 609 709 von VW, Preis ca. 1,57 Euro zusammen
    IMG_20110919_164726.jpg



    So sieht es dann nachher am Fahrzeug aus (es ist etwas fummelig, geht aber):
    IMG_20110921_141703.jpg

    Habe heute die Bremsbacken von NK gegen welche von ATE getauscht. Und Zack => der Wagen bremst wieder anständig mit der Handbremse, Reifen blockieren auf lockerem Untergrund etc...


    Die Bremsbacken von NK sehen eigentlich ganz normal aus, auch der Belag, aber die Bremswirkung ist alles andere als normal. Ich verstehe auch nicht, wie man bei NK keine Reklamation vorliegen haben kann bei diesen Bremsleistungen. Nun haben sie zumindest eine. Mal sehen, ob ich zumindest die Kohle für die Bremsbacken wiederkriege.


    Im Endeffekt habe ich nun 22 Euro mehr bezahlt als nötig gewesen wäre. Von den ganzen Stunden die ich investiert habe, weil man ja zuerst einmal den Fehler bei sich sucht anstatt auf die Idee zu kommen, dass die neuen Teile Mist sind, einmal abgesehen... Die Einsparung wäre ohne die Probleme 6 Euro gewesen... Schlechtes Geschäft :) NK bedeutet für MICH nun nur noch eins: Nicht Kaufen.


    Danke für die Tips. Generell sollte man vielleicht nicht gleich alle günstigen Teile verschreien (wie es einige hier sofort getan haben). Ich war davon ausgegangen, dass NK, nachdem ich auch bereits Bremsscheiben von denen beim renomierten örtlichen Teilehändler gekauft hatte, eine gute Quali zu etwas günstigen Preisen liefert. Wie gesagt, NK kostet 16 Euro, ATE 22. So groß war der Preisunterschied nicht. NK wird auch beim Teilevergleich Daparto als Hersteller mit guter Qualität geführt. Aber diese Erfahrung hat mich nun eines besseren belehrt. Bei einer Betriebsbremse hätte ich eh keine Experimente gemacht, aber bei der Handbremse hätte man ja mal sparen können...


    Gruß


    Arne