Beiträge von Feldheld

    Zum AGR hin gibts auch noch ne Dichtung. Leider sauteuer die paar Gummiringe, knapp 50 Euro hab ich vor 2 Jahren bezahlt. Würde ich nur erneuern, wenn klar kaputt oder 10+ Jahre alt.


    Frage 2: Muss ich wenn ich die Bremsbacken wechsel will, im Innenraum am Handbremshebel die Muttern lösen?



    Zum Ausbau brauchst Du die Muttern normalerweise nicht zu lösen, obgleich es so einfacher sein kann, den Spreiz-Hebel rauszufummeln und zu zerlegen um ihn zu reinigen. Zum Einstellen der erneuerten Handbremse ist es aber in der Regel notwendig. Hinten stellst Du wie im Foto zu sehen die Handbremse so ein, daß sie in der entspannten Position gerade frei läuft und nicht schleift. Vorn stellst Du ein, wieviel Hebelweg Du zum festziehen der Bremse haben willst. Möglichst kurz halt, vier Zacken oderso. Und natürlich auf beiden Seiten gleichmäßig.



    Noch ein paar Ergänzungen zum Originalposting:
    - Ich würde den Wagen nicht die ganze Zeit bloß auf dem Wagenheber stehen lassen, sondern entweder einen Bock o.ä. unterstellen oder wenigstens das abgenommene Rad irgendwo unterlegen.


    - Man braucht den Bremssattel nicht zu zerlegen. Mit einer kleinen Schraubzwinge drückt man die Bremsbacken etwas auseinander (manchmal gehts auch mit bloßen Händen: vorn gegen die Rückseite des Bremsklotzes drücken, mit der anderen Hand den Sattel zu sich hinziehen bis genug Spiel da ist, 3-4mm reichen meist), löst dann die zwei Schrauben, die den Sattelrahmen halten und nimmt den kompletten Sattel mitsamt Rahmen von der Scheibe. Mit einem Stück Draht oder Schnur hängt man den Sattel dann irgendwo auf, damit das schwere Teil nicht an der Bremsleitung hängt.


    - Beim Zusammenbau empfiehlt sich auch die Reinigung der Nabe an den Kontaktstellen zur Felge und etwas Anti-Seize, Fett oder Kupferpaste.


    - Um durch das offene Radschraubenloch das Einstellrad der Handbremse zu finden, fand ich diese Minilampe, die ich als Schlüsselanhänger hab, perfekt mit ihrem sehr gleichmäßigen Lichtkegel.


    - die Handbremse muß eingebremst werden. Ne gute handvoll Bremsungen aus ca 50kmh bis Stillstand nur mit der Handbremse reichen. Dieses Einbremsen sollte man alle paar Monate wiederholen, da die Handbremse ja sonst immer nur im Stand benutzt wird, die Flächen sich also nicht wie bei den Scheibenbremsen selbst reinigen können. Vor allem vorm TÜV empfehlenswert.


    - niemals den Wagen mit gezogener Handbremse wochenlang stehen lassen. Die Dinger rosten sowas von fest, wie ich leidvoll erfahren mußte. War ein echter Job, die wieder loszukriegen und die Trommeln waren völlig hin.

    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img839/6402/yqw2.jpg]



    So sieht die Mimik unterm Ansaugkrümmer beim 320d aus (wird beim 330d nicht viel anders sein).


    1 - Ölpeilstab
    2 - ganz schwach zu sehen: Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse
    3 - Kühlwasserschlauch


    Den Wärmetauscher sieht man auch auf diesem Foto von unten etwas im Hintergrund (genau hinter der 2):
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img585/9043/nzmz.jpg]



    Der GSG liegt also praktisch genau unterhalb dieses Kühlwasserschlauches zwischen Ölpeistab und dem Wärmetauscher. RonZXR400 schrieb ja, daß er es von oben gemacht hat und das wird genau der Kühlwasserstutzen sein, den er abgebaut hat. Ob es einfacher ist? Keine Ahnung, Kühlwasser ablassen und auffüllen ist auch nicht mal eben so gemacht. Aber wenn man den Schlauch weg hat, ists wahrscheinlich einfacher als von unten.

    Alles wegen ein bischen Kohle. Was zertrümmert den Koks? Ultraschall vielleicht? Oder ein Preßlufthammer unterm Schlaggewicht angesetzt? Oder chemisch? Cola soll das Zeugs angeblich lösen können. Leider hab ich das Tütchen mit der Kohle, die ich damals aus dem Injektorschacht geholt habe, letztens weggeworfen.

    Modell: E46 Touring, 320d Facelift, Bj. 11/2001, KM 220000


    Grund für die Maßnahme: KM-Stand, Heulen von hinten bei hohem Tempo (ca ab 170kmh)


    Prinzipiell kinderleicht, optimal mit Bühne oder Grube, aber auch kein Problem, wenn man beide Achsen auf die gleiche Höhe aufbocken kann.


    Erfahrungsbericht:


    Öl warmgefahren, beide Achsen gleich hoch aufgebockt.
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img27/6362/0u1s.th.jpg]


    Hinten bietet sich folgendes Bild:
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img694/5555/fcaj.jpg]


    1 - Einfüllöffnung (bereits offen)
    2 - Ablaßschraube
    3 - Stabilisatorstange


    Folgende HIlfsmittel hab ich verwendet:
    [Blockierte Grafik: http://imageshack.us/a/img14/7818/24vx.jpg]


    1 - 14er Inbus-Schlüssel und Ratsche mit 14er Inbus-Stecknuß
    2 - Einfüll/Ablaßschraube
    3 - 100ml Einwegspritze aus der Apotheke (5 Euro) mit 6mm Kunsstoffschlauch passender Länge aufgesteckt


    Einfüll- und Ablaßschraube sind identisch, Innensechskant mit SW14, beide haben einen Dichtring aus Alu, der bei mir schon beim Anfassen zerfiel. Zum Glück hatte ich passende in der Grabbelkiste. Die Schrauben hab ich schon Tage vorher gründlich mit Rostlöser eingesapscht und mitsamt dem Drumherum mit der Drahtbürste alles etwas sauber gemacht, damit mir beim Einfüllen kein Dreck ins Getriebe gerät.


    Zuerst hab ich die Einfüllschraube gelöst, denn wenn man die nicht abkriegt und schon das Öl abgelassen hat, hat man ein echtes Problem. Die Stabilisatorstange ist etwas im Weg, ich mußte etwas fummeln und probieren bis der 14er Inbus in die Schraube paßte, Ratsche mit Nuß geht da garnicht, evtl ginge es mit einer Langnuß.


    Dann die Ablassschraube raus, Öl abgelassen, kam ziemlich exakt 1l raus, Ablasschraube mit neuem Dichtring eingeschraubt und nun mit der im Bild gezeigten Spritze das neue Öl (75W-90) aus der Dose gesaugt und in die Einfüllöffnung reingedrückt. Funktioniert mit der Methode bequem und einwandfrei. Hab eine komplette 1l-Dose reingefüllt, es lief zwar noch nix über, aber ich hatte keinen Bock mir noch nen liter von dem teuren Zeugs zu kaufen. Wird schon reichen :)


    Einfüllschraube mit neuem Dichtring rein, finito.


    Ähm der sitzt Bombenfest und das seit fast 1k km und ich fahre mit den 2 Haltemuttern auf Anschlag oben. Aber rührt sich nicht Russenmethode + Spezialwerkzeug ohne Erfolg ;( .



    Shit... vielleicht mal so versuchen :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Komisch, hast auch einen 320d FL, aber meine Vorglühsteuergerät sieht völlig aus ...


    Gibts da Unterschiede?



    Hab nochmal nachgeschaut , anscheinend gibts ab 02/2005 andere Glühsteuergeräte, und Deiner ist ja von 08/2005.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich hab nen Steckschlüssel 10/11 genommen. Auf das 11er Ende paßt wiederum eine 14er Stecknuß, man kann also die Ratsche verwenden (Maße ausm Gedächtnis, kann mich vertun). Bei mir (4zylinder) gings auch bei allen vieren problemlos.


    Beim Einschrauben hab ich die Gewinde und den Schaft mit Anti-Seize eingeschmiert (bei Amazon gekauft).


    Das Glühsteuergerät hab ich heute gewechselt, weils schon ewig im Fehlerspeicher angezeigt wurde. Beschreibung eben eingestellt .