Hört auf mit diesen Comment´s, die gehen einen auf den Sack, schreibt doch einfach nichts anstatt sowas.
"Kannst es nicht, lass es lieber..."
@ Danke @ niemand
Hört auf mit diesen Comment´s, die gehen einen auf den Sack, schreibt doch einfach nichts anstatt sowas.
"Kannst es nicht, lass es lieber..."
@ Danke @ niemand
Er (natürlich, gerne auch andere) soll es mir nur näher erläutern, ob ich es dann mache wird sich dann feststellen ![]()
Oh man ![]()
Trotzdem verstehe ich es nicht ganz.
Beim Austausch werden doch folgende Teile: KLICK ausgetauscht (keine Sorge nur als Bsp. ist für ein Facelift).
Ist ja dann nur Kopf runter die Teile austauschen, Schrauben mit richtigem Drehmoment anziehen.
Was meinst du mit Kopf planen, Steuerzeiten, Spritzbeginn usw, an der Einspritzpumpe ändere ich ja nichts oder? Verstehe sowieso nicht wie man beim austauschen der "Dichtung" Spritzbeginn etc. verändern kann.
Winkel zum nachziehen? ![]()
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo zusammen,
ich fahre einen 320d, mit dem M47 Motor, sprich VFL.
Muss jetzt die ZKD austauschen, will dafür ungern in eine Werkstatt da es meiner Meinung sehr einfach ist bei dem Motor!
Es muss ja einfach der Kopf ab (welches extrem leicht zugänglich ist) Dichtung neu und Schrauben an den Zylindern bzw. Kopf erneuern.
Sollte doch machbar sein oder täusche ich mich?
Sehr gut. Das werde ich in Angriff nehmen. Werde mal heute Abend den Tacho ausbauen und dann die nackte Platine zum Elektroniker bringen. Der sollte da fitter drin sein als meine Wenigkeit
Ich werde Euch berichten!!!
Er soll die Teile austauschen wie oben beschrieben, sind nicht teuer.
Könnte danach auch wieder laufen...
Habe was gefunden...
ZitatAlles anzeigenIch schildere mal kurz die Vorgehensweise:
Erstmal habe ich das Kombiinstrument ausgebaut.
Anschließend die 4 Torx-Schrauben entfernt und das Plastikgehäuse abgebaut.
Nun wurden die Zeiger der Instrumente und das Display entfernt.
Jetzt konnte die halterung für die Instrumente abgenommen werden und
man hatte nun auch von der anderen Seite Zugriff auf die Platine.
Mein bekannter Elektroniker hat nun vermutet dass einer der 4 Kondensatoren auf der Platine nen hau Weg hat..
Schnell auf den Weg zum Elektronikgeschäft gemacht und 4 gleichwertige Kondensatoren gekauft (Kostenpunkt 2,70€).
Alte Kondensatoren wurden ausgelötet und neue wieder eingelötet.
Jetzt das Kombiinstrument wieder zusammengebaut und anschließend wieder im Auto verbaut.
Nach einer kurzen Testfahrt bewegt sich der KM/H zeiger jetzt auch
wieder.. Ob das wirklich mit den Kondensatoren zusammenhängt oder rein
zufall ist, dass es jetzt wieder funktioniert..?
Ich fahre seit Monaten ohne Temparaturfühler, daran wird es nicht liegen ![]()
KM-Stand usw wird von den Steuergeräten abgelesen...
Habe meine Eagle Eyes auch nun über 2,5 Jahre drauf!
Passgenauigkeit ist super, sind dicht und alle LED´s funktionieren. Hatte auch noch nie Probleme mit dem BC.
Das einzige was bisschen nervt was aber so gut wie nicht auffält das bei den Blinkern eine LED fehlt, weiß der Geier wieso...
Ansonsten zu empfehlen ![]()
Weiß würde mich persönlich besser gefallen ![]()
Aber Hut ab für die Arbeit ![]()
Was ist wenn man das Auto waschen fährt und die Pistole aufs Kennzeichen?