Beiträge von Hanzi

    Jörg, deine Worte machen mir Mut, zu glauben, dass ich nicht allein im Wald stehe.
    Zu der lichten Weite des Ablaufs würde ich mal meinen Arsch drauf wetten, dass es "Erfahrungswerte" gibt. BMW kann Autos bauen, da gibt es keine zwei Meinungen. Und BMW weiß welches Maß da hin gehört.
    Dazu fällt mir noch der passende Satz ein: BMW ist ein tolles Auto, wenn es fährt.
    Ich bin vorher 2xE30 und jetzt den E46 gefahren. Wenn sie fahren, dann fahren sie gut.
    Es sind aber vom Hersteller von vorn herein 60% des Gewinns durch Reparaturen geplant. Das Auto muss in der Werkstatt landen, damit der Hersteller Gewinn macht. Und da wird auch mal zu Mitteln gegriffen, die auf den ersten Blick nicht als solche zu erkennen sind. Der Käufer ist dann der, der an der langen Leine bleibt. Es wird ebenso viel Entwicklung, wie Politik beim Fahrzeugbau betrieben. Nicht umsonst werden ältere Modelle auch ehrliches Auto Genannt.
    Dann gibt es noch die After-Market Teile. Die decken genau das ab, was die Hersteller politisch gefickt eingeschädelt haben.
    Gut, ich habe vielleicht schon zu weit ausgeholt.
    Fazit: Ich möchte nicht alles schlecht machen, ich will anderen helfen, in dem Dschungel ein bisschen besser klar zu kommen.

    Ja Dani, ich bin über den Ablauf des Schiebedachs schon ein mal gestolpert, der linke. Da ist mir die ganze A-Säule durchfeuchtet worden und der Bezug hat sich schön gelöst. War auch nett, aber eben "nur" nass geworden.
    Ein Hinweis dass es ein nasses Kabel am Sicherungskasten sein könnte, kam vom ADAC-Mann. Aber er meinte auch, es müsste von einer undichten Stelle an der Spritzwand kommen.
    Ich weiß nicht, wo bei dir der Sicherungskasten ist, bei einigen E46-Modellen soll er im Kofferraum sein, wo auch Wassereintritte öfter vorkommen. Also auch nicht so toll.

    Ich habe da in ein Vespennest gestochen. Das geliebte Spielzeug wurde beschmutzt.
    Dass ich seit 8 Jahren E46 fahre, festigt meine Glaubwürdigkeit, das technische Verständnis kommt oben drauf. Das mit dem Abfluss vom Schiebedach ist nur das letzte Erlebnis. Es gab etliche vorher, die hätten vermieden werden können, wenn gewollt.
    Ich greife niemanden an, der seine Karre geil findet. Nur, wenn er ähnliches erlebt, hat er schon mal davon gehört und steht nicht allein da mit seinem Problem. Geteiltes Leid ist halbes Leid.
    Sollte nur ein konstruktiver Beitrag zur Problembehandlung sein. Ich wäre froh gewesen, wenn vor einem Monat, als ich den Beitrag eröffnet habe, ein konstruktiver Hinweis gekommen wäre. Jetzt kamen die Kommentare blitzschnell.

    Ja, nichts ist ohne Grund. Aber den Fehlerspeicher hat der ADAC schon gründlichst ausgewertet und nur einige Vermutungen in den Raum gestellt, wie ich oben schon erwähnt hatte.


    ABER!!! das PROBLEM ist gelöst!!!


    Der rechte Wasserablauf vom Schiebedach war verstopft und ich hatte massiven Wassereintritt im Fußraum Beifahrerseite. Habe den Ablauf entstopft und nach einigen Tagen war der Ärger mit den Kontrolleuchten vorbei. Kombiinstrument funktioniert, keine Kontrolleuchten an.
    Der Ablauf war wohl die ganze Zeit schon nicht ganz frei und es ist immer ein wenig Wasser eingedrungen. Und das auf der Beifahrerseite wo unterm Handschuhfach der Sicherungskasten steckt. Ja, da war es immer ein bisschen feucht, aber auch nicht so, dass der Fußraum vollgelaufen ist und ich das bemerken konnte.


    Der Ablauf vom Schiebedach ist zu eng bemessen, so dass er leicht verstopft, obwohl ich kaum mit offenem Dach fahre. Ich hatte mal einen Golf I und einen Golf II auch, beide mit Schiebedach, beide über längerem Zeitraum, das Problem mit dem Ablauf gab es einfach nicht.
    Fazit: noch ein hausgemachtes BMW-Problem.


    PS: Ich bin Konstrukteur im Maschinenbau und weiß genau, dass wenn beim konstruieren eines Produktes jedes Maß eine Bedeutung hat. Wenn ich ein Maß verändere, zieht das weitreichende Folgen nach sich. In diesem Fall: wenn ich den Ablaufschlauch zu eng bemesse, ist er schnell dicht und das Wasser läuft in den Innenraum.
    Wenn ich Kostrukteur bei BMW wäre, wüsste ich genau wie der Ablaufschlauch bemessen sein soll, damit der nicht verstopft.
    Und deswegen kann mir keiner erzählen, dass es nur eine "Kinderkrankheit" ist.
    -> Es ist ein von BMW hausgemachtes Problem, damit der Kunde zur Melkkuh vom BMW-Werkstätten wird.


    PPS: Ist nicht das erste hausgemachte BMW-Problem, was ich erleben durfte.


    PPPS: Der E46 ist DEFINITIV mein letzter BMW, den ich mir angeschafft habe.

    Hallo zusammen,
    318 i, N42 mit folgenden Symptomen, nicht immer aber fast: Zündung an -> KI ohne Funktion (nur 2 Kontrolllampen), Scheibenwischer, Fensterheber ebenso.
    Motor startet und läuft, Licht und Blinker gehen auch.
    Nach mehrminütigem Abklemmen der Batterie funktioniert das KI wieder, aber es leuchten gelbe MKL und ELM.
    Bei BMW wollte der fachkundige Berater sich nicht festlegen, vielleicht die Batterie, der Zündanlassschalter, das KI oder ein lockeres Kabel am Sicherungskasten oder woanders.
    ADAC war auch schon da. Der meinte auch der Zündanlassschalter oder ein lockeres Kabel.
    Habe den Zündanlassschalter schon ausgetauscht, eine andere neue Batterie mal angeschlossen, erfolglos.
    Momentan klemme ich jedes mal wenn ich den Wagen abstelle, die Batterie ab und wenn ich fahren will, klemme ich sie wieder an. Die Kontrolleuchten ignoriere ich.


    Bevor ich weiter mache mit der Suche, wollte ich mal in die Runde fragen: Kann man da was machen?


    Grüße Hanzi

    Ich wollte noch kurz melden, wie´s ausgegangen ist.
    War am Freitag bei Farid in Berlin, habe das Auto abgegeben und er hat auch gleich damit angefangen. Am nächsten Morgen bekam ich eine SMS und dann habe ich die Karre abgeholt. Er meinte alles wäre planmäßig verlaufen, wie bei all den vielen anderen BMW´s, die alle das gleiche Problem haben. Sogar BMW Werkstätten würden die Leute mit den "Rauchern" zu ihm schicken. Dann hatt er noch meinen Fehlerspeicher gelöscht, gelbe Motor-Kontrollleuchte war während der Hinfahrt kurz vor Berlin angegangen. Die soll wohl in Zukunft trotzdem noch ahgehen, obwohl er nicht mehr Öl verbrennt, weil er sich noch freibrennen muß.
    Also dann ging es gleich 300 km nach Hamburg auf leerer Autobahn zur Testfahrt. Ganz anderes Auto, hängt am Gas wie Schwein und kann im oberen Drehzahlbereich richtig gut. Beschleunigung von 120 aufwärts ist pfeilschnell und nicht mit unruhigem Fahrverhalten verbunden.
    Auch gestern und heute im Stadtverkehr deutlich frischer. Klar, nach der Autobahnfahrt sowieso aber trotzdem noch besser. Hab natürlich auch nach dem Öl geschaut und es fehlt nach knapp 400 km nichts, alles noch da.

    Habs mir anders überlegt, der Aufwand ist mir zu groß.
    Das Ergebnis meiner Untersuchung ist, dass ich das bestimmt auch könnte, aber der Aufwand ist mir zu groß. Zu viel Spezialwerkzeug, welches ich erst beschaffen bzw. kaufen müsste, zu viel Unbekannte. Ist eben eine Nummer größer als VDD oder KGE.
    Deshalb habe ich gleich heute Morgen einen Termin bei BMW Farid in Berlin für diesen Freitag Nachmittag vereinbart. Ich bringe das Material mit, weil ich schon bestellt hatte. Theoretisch kann ich noch Freitag Abend wieder in Hamburg sein. Mal sehen, ob er noch was findet, was ich nicht sehe.
    Danke für die Hinweise. Ich berichte noch, wie die Geschichte ausgeht.


    Grüße
    Hanzi

    Peter,
    erst mal vielen Dank für deine Antwort.
    Wie sieht es aus mit den Spezial-Werkzeugkästen, die Links hatte ich mit beigefügt. Taugen die was?

    Hallo liebe lebende Selbstschrauber,


    ich möchte bei meinem E46 (318i, Bj.02, N42) die VSD selber wechseln. Dafür muss ich erst einmal die Teile einkaufen. BMW will haben:
    - VSD 66,30 Euro
    - VDD 106,91 Euro
    - Dichtungen Vakuumpumpe 6,39 und 12,98 Euro.



    Das ist im Vergleich zu anderen Anbietern zu viel. Was für´n Wunder?
    Nun habe ich aber schon meine Erfahrungen mit Billigteilen gemacht und möchte die erfahreneren unter euch um Rat fragen, welches Fabrikat man bedenkenlos verwenden kann, um so weit wie möglich an BMW Qualität heran zu kommen.


    Ich will übrigens die Methode von Farid anwenden, mit Druckluft die Ventile geschlossen halten und mit Spezialwerkzeug bzw. Vorrichtung.


    Da sind zwei Werkzeugsätze, die ich als brauchbar gefunden habe. Was meint ihr dazu?
    http://www.ebay.de/itm/Drucklu…9b5c1b:g:MIsAAOSweW5U9U3X
    http://www.ebay.de/itm/Drucklu…36946c:g:QDIAAOSwo4pYW3TG


    Und dann ist vielleicht noch wichtig, mit was für einen Druck muss ich auf die Ventile, damit sie oben bleiben. Ich werde die Arbeit in der Firma durchführen, wo ich auch arbeite und da sind etwa 7 bar.


    Natürlich bin ich dankbar für jede Anregung, die hiermit im Zusammenhang noch wichtig ist.


    Grüße


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.