Hallo
kannst du genau sagen welche Schläuche du getauscht hast und welcher deiner Meinung nach am ehesten dafür verantwortlich sein könnte?
Hast du auch die Lambdasonden überprüft?
Oder denkst du es lag an der Luftpumpe(was für mich kein Sinn macht)?
Beiträge von alicio
-
-
Hier der Link:
http://www.ebay.de/itm/Bluetoo…%A4te&hash=item27c019beaf
Man kann im Torque Programm einstellen das sobald ein bestimmter Wert ein maximum oder minimum überschreitet, das er ein Alarm Signal von sich gibt.
Kannst auch ein Alarm ausgeben lassen sobald im Fehlerspeicher was drin steht. -
Ich kann dir empfehlen einen ELM327 v1.5 Bluetooth OBD Adapter zuholen.
In Verbindung mit dem Programm Torque(Android) kannst du während der Fahrt alle möglichen Werte aufzeichnen und später auf einer Website darstellen lassen + Google Map.
Das heißt du siehst dann genau welcher Wert zum Zeitpunkt als der Fehler auftrat nicht in Ordnung war.
Adapter auch China knapp 20€, Torque Pro 3€ oder Free Version. -
Hallo
bin heute mal durch die Online TIS durchgegangen und mir ist folgendes aufgefallen:[Blockierte Grafik: http://img833.imageshack.us/img833/9507/48637102.jpg]
Schlauch (2) fehlt bei mir, bzw. der Anschluss an der Drosselklappe dafür wie auf dem Bild zusehen.
Hat jemand eine Erklärung? -
Also was ich erkennen kann ist das der LMM in Ordnung ist da Luftmasse im Leerlauf in Ordnung ist.
Lambdasonden regeln und werden beheizt.
Gemischadaption bei +3% bzw. +5%, ist auch im grünen Bereich. Wenn es an Falschluft liegt dann muss es auf beiden Bänken Auswirkungen haben.
Laufunrunhe in Ordnung, Zylinderspule und Kerzen demnach im grünen Bereich.
Temperaturfühler auch in Ordnung.
Mit dem Vanos kenn ich mich nicht aus, aber wenn du sagst das die Werte in Ordnung sind dann isset so.War die Lampe an als du die Werte angeschaut hast oder ging es wieder aus?
Wenn die Lampe angeht, bleibt sie die ganze Zeit an oder geht die wieder aus?
Oder geht die erst aus wenn du den Fehlerspeicher löschst?Was du auch machen kannst:
Morgens beim Kaltstart die Livewerte an und dir die Lambdawerte anschauen, also Spannung und Heizung.
Erstens die Zeit zählen bis die Lambdas anfangen zu arbeiten, und darauf achten welche Werte die anzeigen.
Pendeln die Werte? Wenn ja, minimum und maximum Wert merken.
Es kann auch sein dass die Lambdas träge geworden sind. -
Hallo
Mir ist heute aufgefallen das die Lambdaspannung vor Kat in Ihrer sinusförmigen Bewegung sehr häufig bei 0,01V ist, Motor war warm, Sonde nach Kat war auch schon am laufen.
Ist das normal?
Sonde defekt? -
In den meisten Fällen geht keine MKL an wenn es irgendwo Falschluft ist, oder LMM defekt, oder Membrane von KGE Ventil gerissen.
-
Ist doch egal ob die MKL aus ist oder nicht.
Die geht nur an wenn man irgendeine Grenze überschritten hat.
Wenn ein Wert nahe der Grenze ist dann wissen wir ja woran das liegen könnte.
Die MKL wird wieder kommen, nix repariert sich von selbst. -
Mach Bilder von allen Live Werten.
Bei paar Werten kenne ich mich aus, die übrigen können die anderen bestimmt was sagen. -
Mach nix bevor du hier die Livedaten gezeigt hast.