Beiträge von alicio

    Das Wackeln hatte ich auch letztens Sommer, das lag an dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil.
    Wenn das bei dir zugefroren ist(bei mir komplett defekt), dann schnell auftauen lassen und eine kaltlandausführung kaufen sonst kann es mit einem Motorschaden enden!
    Es gibt in vielen Foren Leute die in den letzten Wochen Motorschaden bekommen haben.
    Speziell die N42 Motoren sind betroffen bei Leuten die überwiegend Kurzstrecken fahren.

    Hallo
    ich hab ma ne Frage.
    Und zwar welchen Einfluss hat die Kühlwassertemp bei der Gemischaufbereitung??
    Für den Fall das der Tempfühler zu früh eine hohe Temp zeigt obwohl es noch kühler ist, welchen Einfluss hätte dies??


    Folgender Fall:
    Ich hab ne LPG Anlage eingebaut die bei 35° eingeschaltet wird.
    Heute hab ich ma auf die Temp vom Tempfühler geachtet mit OBD und es waren 70° !!! Das Auto ist 1,5Km(4min) gefahren bis diese Temp erreicht wurde.
    LPG hat ja nen eigenen Tempfühler den ich nicht im Auge habe, soweit ich weiß ist es dort wo der LPG Tempfühler misst etwas kälter, aber nicht 35° weniger !!


    Dann hab ich ne Frage wegen Heizung im Auto.
    Mir ist aufgefallen das wenn ich in einer Kurve bin und lenke, das plötzlich kalte Luft kommt.
    Hat jemand eine Idee wieso ??


    Danke

    Hab vergessen zu erwähnen, also LL Regler hab ich ausgebaut und mit Bremsenreiniger bearbeitet.
    Et sieht sehr schwarz aus drinnen, ich weiß nicht ob das ne Auswirkung hat.
    Den Schieber konnte ich mit einem Schraubenzieher bewegen.
    In Ausgangsstellung ist da bissel Luft für Notlaufprogramm.
    Schiebe ich den Schieber in Richtung der zweiten Öffnung bis es nicht mehr geht und Klack macht und lasse los, so geht er dann wieder federnd zurück zur Ausgangstellung.
    Beim aller ersten Mal als ich das gemacht hab, ist er an dieser 2.Stellung hängen geblieben.
    Ist das normal??
    Als ich den sauber gemacht hab isser dann immer wieder zurück gefedert.


    Drosselklappe war auch verschmutzt und ich konnte das reinigen und seit dem is das Gaspedal wieder in Ordnung.


    Also mich beschäftig die obige Frage.
    Vielleicht kann man aus dem Symptom irgendwas daraus schließen.

    Hallo
    ich hab zur Zeit folgendes Problem ( 318i 4Zylinder Baujahr 99):


    Wenn es kalt und draussen feucht ist, dann hab ich in den ersten 12min nach Kaltstart Drehzahlschwankungen wenn ich Kupplung durchtrete.
    Nach den 12min isset wieder weg, kommt aber wieder wenn ich den Wagen für ne Minute ausmache.


    Frage:


    Wenn ich den Wagen ausmache muss dann anscheinend irgendein Wert sich resettet haben der für das Gemisch verantworlich ist, welcher Wert ist das??


    Weitere Infos:


    Wenn der Wagen steht ist im Leerlauf keine Schwankung wobei ich aber glaube dass das nix zusagen hat weil der Leerlauf während des Rollens viel empfindlicher ist.
    Die langzeit Gemischadaption geht von -6%(trockene Tage, keine Probleme) bis auf +12,5%(sehr feucht und kalt, Probleme!) hoch.
    An den trockenen Tagen ist die Lambdaspannung vor Kat im Leerlauf während des Rollens bei 0,8V konstant.
    An feuchten kalten Tagen bei 0,01V.


    Getauscht wurden LMM Bosch + KGE Ventil+Schlauch + Zündkerzen + Ventildeckeldichtung, alle defekt.
    Unterdruckschläuche zum Ansuagtrackt überprüft.
    Fehlerspeicher leer.
    Adaptionen wurden gelöscht nach dem Tausch.

    KGE Schlauch gewechselt, keine Verbesserung.
    Welche anderen Schläuche hast du auch gewechselt??
    Es gibt da nen paar, also vom Sperrventil zum Elektroventil zum Behälter zum Rückschlagventil zum T Stück zur Ansaugbrücke und zur Einspritzleiste.
    Insgesamt 6 Stück, dat sind die kleinen Schläuche.
    Dann haben wir vom Faltenbalg(nach der LMM) zum Luftabschaltventil zur Saugstrahlpumpe zur Ansaugbrücke.
    Hier nochmal 3 Stück die etwas größer sind.
    Speziell die kleinen sind bei BMW voll teuer, für so ein piseliges Teil wollen die 8€.
    Kann man da vom Baumarkt benutzen?

    Also das KGE Ventil hab getauscht aber den Schlauch nicht, war der bei dir porös?
    Bei mir isser nicht porös auf den ersten Blick, vielleicht ein micro Riss?
    Ich hab zur Zeit die Lamdasonde und Gemischadaptionen immer im Überblick dank Bluetooth OBD Stecker (18€) und Android Programm.
    Was ich beobachten konnte ist das die Lambdaspannung vor Kat im Leerlauf konstant auf 0,01V war, normalerweise sollte das nur im Schubbetrieb so sein.
    Kurioserweise, hab ich am Freitag den Wagen garnicht gefahren(seit 6Monaten als ich den gekauft habe eigentlich immer täglich), plötzlich war am Samstag alles in Ordnung.
    Ich hab die langzeit Gemischadaption beobachtet, die war am Samstag als ich den Wagen gestartet habe bei +10%.
    Und während der Fahrt ist es innerhalb von 10min auf-2% gesunken.
    Da is mir auch aufgefallen das die Lambdaspannung vor Kat im Leerlauf nicht mehr wie vorher bei 0,01V ist, sonden nun bei 0,8V.
    Der Wagen fuhr sich super, keine Schwankungen mehr und bessere Beschleunigung.
    Rückfahrt isser dann auf -5% stehen geblieben bis heute morgen.
    Dann heute in die Stadt, schien alles in Ordnung, ausser die Luftpumpe die sich beim starten extrem KRANK anhörte, also so ein Geräusch hat es noch nie gemacht.
    Wie ein Alien.
    Auf der Rückfahrt ging es wieder los mit Schwankungen und ich konnte sehen das die Gemischadaption wieder innerhalb von einigen Minuten von -3% auf +2% gestiegen ist.
    Lambdaspannung ist im Leerlauf wieder wie vorher 0,01V viel zu Mager.
    Ich werd wohl den KGE Schlauch auf gut Glück tauschen müssen obwohl das ganze für mich technisch kein Sinn macht.