Beiträge von alicio

    Wenn du schon Inpa hast dann zeig uns ma alle deine Live Werte hier damit wir sehen ob da was nicht stimmt.
    Wichtig ist z.B. langzeit Gemischadaption, LMM Spannung, Ansauglufttemperatur+Masse, Lambdaspannung+Heizung etc..
    Mach einfach ma Screenshots von allen Live Werten im warmen Zustand.

    Hallo


    auf der Suche nach der Lösung zum DrehzahlSchwankungs Problem(Eingekuppelt+Auto in Bewegung) bin ich auf folgendes Symptom gestossen.
    Wenn ich die Handbremse ziehe, den ersten Gang drin hab, und langsam Auskuppel bis zum Schleifpunkt und diesen halte, dann geht die Drehzahl hoch und runner.
    Das dauert so 20Sekunden bis sich die Drehzahl dann stabilisiert.
    Kann jemand mit diesem Symptom irgendwas anfangen?


    Danke

    Erstmal Fehlerspeicher auslesen und Livewert wie LMM Spannung, angesaugte Luft, LambdaSpannung, Gemischanpassung, Zylinderunruhe etc...
    Wenn da was auffällig ist dann reparieren, wenn es bleibt, dann entweder damit leben oder gehst die Liste durch, wobei die Reihenfolge unten willkürlich ist, du kannst am besten kucken was am günstigsten ist und damit anfangen.
    Kannst auch mit Bremsenreiniger die Schläuche alle ansprühen bis was reagiert, sprich die Drehzahl geht hoch.
    Ansonsten kommt vieles in Frage:


    • Luftmassenmesser
    • Kurbelgehäuseentlüftungsventil + Schlauch
    • Leerlaufregelventil
    • Neue Motorsoftware
    • Nockenwellensensor
    • Kurbelwellensensor
    • Ansaugkrümmerdichtung
    • Auspuffkrümmerdichtung
    • Irgendein Schlauch porös oder gerissen
    • Zündkabel, Zündspule, Zündkerze
    • Kabelbaum
    • Lambdasone vor und nach Kat
    • Einspritzdüsen
    • Hardyscheibe
    • Vanosdichtring

    Richtig, beim Bremsen, hab ich auch ne Zeitlang gedacht, wobei es trotzdem nix mit dem Bremsen zutun hat.
    Du kannst auch einfach während der Fahrt auf die Kupplung drücken und merken das die Drehzahl runner und hoch geht die ganze Zeit.
    Sobald der Wagen steht ist das Problem weg.
    Hinzu kommt das es bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr häufig vorkommt.
    Bei mir sind es genau 12-14 min nach Kaltstart bis das Problem komplett weg ist und nur noch selten zwischendurch ma vorkommen KANN.
    LMM und KGE getauscht beide defekt, neue Zündkerzen, Ventildeckeldichtung war gerissen getauscht, nix gebracht.

    Hallo
    auf dem langen Weg mein DrehzahlProblem zu lösen (Drehzahl Abfall beim Einkuppeln,LMM+KGE sind schon getauscht,LLR Ventil+LSonden in Ordnung) bin ich auf folgendes gestossen.
    Laut Inpa schwankt die Langzeit Gemischanpassung von +3% bis +9%.
    Wenn ich viel in der Stadt fahre dann isses niedrig, war ich auf Autobahn gehts hoch.
    DrehzahlAbfall geht weg wenn ich nach Kaltstart 12min gefahren bin.
    Bin ich auf Autobahn und komme dann danach zur ersten Ampel wo ich halten muss, gibts nochma einmal DrehzahlAbfall und dann wieder nix mehr.
    Sind das Symptome für NWS ??
    Da gibts 2 soweit ich weiß? Wenn ja welcher?


    Eine andere Sache, gestern war die Drehzahl im Stand bei 1200-1500, hab den Wagen ausgemacht und Öl eingekippt weil in letzter Zeit die Öllampe hin und wieder geleuchtet hat, nicht durchgehend.
    Danach war die Drehzahl wieder 750, also lags am Öl oder Zufall?

    Was hat sich denn bei dir nun ergeben?
    Hab exakt das selbe Problem, auch speziell wenns hohe luftfeuchtigkeit gibt.
    Hab KGE Ventil getauscht, war defekt, das starke vibrieren im Stand war weg, aber Schwankung sind geblieben.
    Hab LMM getauscht, war defekt, nun bessere Gasannahme und Beschleunigung, aber Schwankung sind geblieben.
    Heute hab ich den Schlauch untersucht von der Luftpumpe zum Sperrventil, und der war gerissen!
    Hab einen bestellt und müsste Montag da sein, ich hoffe das wars.


    War die defekte Luftpumpe bei dir der Fehler??

    Hallo
    hab einen 99er E46 318i 118PS M43 Limo
    laut Fehlerspeicher hab ich den Fehler 171 : Prüfung Kraftstoffversorgung, die genauen Angaben des Fehlers sieht im Bild unten, dazu auch alle analogen Werte.
    Es leuchtet bei mir keine Motorkontrollleuchte, was aber auffällig ist:


    - Stottern beim Anfahren
    - Leistungsverlust
    - Drehzahlabfall beim Bremsen bis 400u/min und starke Vibration dabei. Kommt sporadisch
    - Drehzahlschwankung im Leerlauf, das kommt NICHT vor wenn ich morgens zur Arbeit oder später nach Hause fahre, sondern erst wenn ich nach 1Stunde wieder losfahre(Motor noch warm) Abends, die Schwankungen dauern 2-4 Minuten.


    Im Fehlerspeicher steht auch was von Kurzschluss Ubatt, laut einem anderen Forum hat das was mit der Kraftsoffpumpe zutun.


    Es wird auch immer der LMM ins Spiel gebracht, wie würde sich ein defekter LMM bemerkbar machen wenn ich ihn bei laufenden Motor abziehe?
    Ich denke da müsste dann NIX passieren.
    Und wenn der halb defekt ist, was würde dann passieren?
    Oder kann ich den LMM bei meinen Symptomen ausschliessen?


    Das KGE Ventil hab ich schon getauscht und war richtig im Eimer.
    Seit dem virbriert der Motor nicht mehr im Stand und Drehzahlschwankungen beim anmachen des Wagens im kalten Zustand ist auch erledigt.
    Den Schlauch hab ich gelassen weil der in Ordnung aussieht.

    Hallo
    habe ein Inpa Interface und die nötige Software.
    Kann Fehlerspeicher auslesen, löschen, Live Daten anzeigen und mit NCS Expert codieren.
    Bisher hab ich es geschafft die Blinker Quittierung an zumachen.
    Ich such aber bisher vergeblich nach dem Ausstellen der Klima/Lüftung.
    Die geht immer an wenn ich Auto starte.
    Kann mir jemand sagen wie der Eintrag im NCS Expert heißt?
    danke

    Dat scheint ein bekannter Fehler zusein beim E46 aber der kann sehr unterschiedliche Ursachen haben.
    Da ist irgendwas mit der Kraftstoffversorgung nicht in Ordnung, oben hab ich ein Bild davon, vom Fehler.
    Es heißt mal es sei GEMISCH ZU MAGER oder ZU FETTIG, also laut verschiedenen Foren.
    Ich weiß jetzt nicht was davon richtig ist.
    Ich weiß auch nicht wo ich anfangen soll bei der Fehlersuche, LMM scheint in Ordnung zusein, vielleicht Falschluft, vielleicht Benzinfilter.
    Keine Ahnung, gibt noch andere Möglichkeiten.

    Ich komme grade vom Umrüster, der hat bei mir die Düsen neu kalibriert, eine Düse fiel aus dem Rahmen, ich glaub die hat er ersetzt.
    Seit dem ist die Anlage top in Ordnung, die Laufunruhe ist auf normalen Wert im Gasbetrieb.
    Im Benzinbetrieb fällt sie immer noch ganz leicht aus dem Rahmen aber liegt denk ich noch im Grünen Bereich.
    Jetzt muss ich mich um Fehler 171 kümmern, der sorgt immer noch dafür dass mein Wagen beim anfahren stottert, und ich denke auch das die Leistung nicht in Ordnung ist.