Da kannste deine Antriebswellen auch gleich durchschneiden... ![]()
Beiträge von Border
-
-
Valvetronic ist im Schadensfall teurer.
Vanos macht in der Regel nicht so Probleme.
Auch die Steuerkette ist bei dem 143er ein Problem. Gibt's einen geänderten Kettenspanner. -
Spülung alle 50tkm ist sinnlos.
Ich halte es so: gibt bei mir alle 30tkm neuen Filter und neues Öl.
Zumindest die 4-5 Liter die rauskommen, wenn die Ölwanne demontiert wird. -
Naja es bleibt nunmal bei der Beratung und den Tipps hier.
Alles schön reden bringt auch nichts.
Und wenn du mal ein Automat gefahren bist, dann weißte auch wie schön es ist wenn das Teil langsam Temperatur hat.
DAs merkt ein aufmerksamer Fahrer eben.
Und da BMW sich ja gegen die Pflege und Wartung von AT Getrieben verschrieen hat, kann es auch durchaus sein, dass diese Kurzstrecke einem Automaten noch den Rest gibt.
Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass das Fahrzeug lange aufm Hof stehen soll und dafür aber fast nur Kurzstrecke sieht, würde ich diesen Aspekt eben nicht so einfach vernachlässigen
Bei einem Diesel ne Nierenabdeckung?! Wie viel km fährt er denn mit dem Ding?
Also ich kann dir von meinen Erfahrungen sagen, dass im Winter 50km Ausfahrt im Hinblick auf Ölschleim ein winziger Tropfen auf den heißen Stein sind...
Und ich will dir damit nichts ausreden sondern lediglich eine Hilfestellung geben. -
Ne ich denke im Winter reicht das nicht.
Wenn mein 330i richtig verschlammt ist dauert es schon ein paar Kilometer bis es weg ist.
Da reicht einmal an die Arbeit (37km einfacher weg) nicht.Kurzstrecke ist scheisse. Und da gibt's auch wenig vorbeugende Maßnahmen außer vielleicht am Wochenende lange Ausflüge , vorgezogene Ölwechsel und vielleicht ne Nierenabdeckung.
-
ausschließlich Kurzstrecke = immer scheiße!
ausschließlich Kurzstrecke Incl. Wandler = noch beschissener. -
Es geht ja nicht darum die KGE zu tauschen.
Sondern einfach das du den olschleim mit ausschließlich Kurzstrecke nicht in den Griff bekommst.
Das Öl wird einfach irgendwann nach Sprit stinken und dünn werden.
Weil einfach die Temperatur nicht ausreicht um Wasser und Kondensat "abzubauen" -
Bleibt immernoch das Problem das der 318er überhaupt net gern Kurzstrecke hat.
Auch der M54 reagiert auf Kurzstrecke gerne mit starker schleimbildung bis hin zur zugefrorenen KGE.
Wenn meine Freundin unseren 330i im Winter ihre 10km an die Arbeit fährt wäre das Ding in null Komma nix verschleimt, wenn ich ihn dann nicht 2 Tage die Woche an die Arbeit mitnehme.
So Kurzstrecke ist nicht gerade unproblematisch.
Das automatikgetriebe brauch ja auch eine gewisse Temperatur um optimal arbeiten zu können. -
Sorry. War nicht böse gemeint. Ohne smilie kommt das ganze härter rüber als es gemeint war

-
Mein vor 3 Jahren verkaufter 318i mit Opamatik hat inzwischen über 235.000 Km drauf und rate mal, an welchem Bauteil noch nie rumgeschraubt wurde...
Kann ich nicht bestätigen
Willst mir jetzt sagen , dass ein Automat weniger Probleme macht als ein Auto mit Wechselgetriebe ?
Nur darum ging es, dass es auch Ausnahmen geben mag ist klar.
Aber unterm Strich , denke ich, stimmt mir fast jeder zu, dass ein automatikgetriebe mehr fehlerstellen birgt.
Gerade die etwas älteren Automaten machen da auch gern mal Probleme.